logo
Politik Finanzen Wirtschaft Unternehmen Technologie Immobilien
 
Abo

Passwort vergessen

Neu registrieren

  • RUBRIKEN
    • Politik
    • Finanzen
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Technologie
    • Immobilien
  • AKTUELL
    • Aktuell
  • MEIN PROFIL
    • Mein DWN
    • Gespeicherte Artikel
    • Persönliche Daten
    • Abonnement
    • Newsletter
  • RUBRIKEN
    • Politik
    • Finanzen
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Technologie
    • Immobilien

Artikelsuche

Gesuchte Wörter



Autor
Bereich

Datum
Anfangsdatum
Enddatum

in der letzten: Woche | Monat | Jahr

Gefundene Artikel: 288, Seiten: 1 2 3 4 5 6
20.10.2024
Technologie
Klimaneutrales Deutschland: Investitionen für die Zukunft umleiten
Eine neue Studie zeigt, dass der Großteil der für ein klimaneutrales Deutschland erforderlichen Investitionen durch die Umverlagerung von Geldern für fossile Technologien hin zu klimafreundlichen Alternativen mobilisiert werden kann. Ab dem kommenden Jahr werden jährlich durchschnittlich 540 Milliarden Euro benötigt, um nicht nur notwendige Investitionen, sondern auch zusätzliche Mittel für den Klimaschutz zu sichern. Rund drei Viertel dieser Investitionen sind auch ohne den Übergang zur Klimaneutralität erforderlich.
19.10.2024
Technologie
Die Illusion der Green-Tech-Wunder: Warum die Klimarettung nicht nur von Hightech abhängt
Die Regierung von US-Präsident Joe Biden hat großzügige grüne Subventionen in den Inflation Reduction Act aufgenommen, der auf den Aufbau einer „von amerikanischen Innovatoren angetriebenen klimafreundlichen Wirtschaft“ zielt.
18.10.2024
Technologie
Habecks Milliarden für den Klimaschutz: Für den grünen Wirtschaftsminister ist selbst das Verpressen von CO₂ kein Tabu mehr
Mit einem zweistelligen Milliardenbetrag fördert der Wirtschaftsminister jetzt klimafreundliche Produktionstechniken. Der Preis je eingesparter Tonne CO₂ ist hoch. Viele wundern sich, wie weit Robert Habeck inzwischen geht. Selbst die sogenannte CCS-Technologie (Carbon Capture and Storage) ist keine heilige Kuh mehr für den Grünen. Norwegen ist dabei Trendsetter und versucht nun das schädliche CO₂ unterirdisch zu speichern. Deutschland hat ebenfalls die Möglichkeiten erkannt und will einsteigen. Auch Robert Habeck, der früher in Schleswig-Holstein noch dagegen demonstriert hat, hat sich eines Besseren belehren lassen. Ein technologischer wie politischer Lichtblick!
17.10.2024
Technologie
Zeitenwende? Google will seine KI mit eigener Atomkraft füttern
Google und Microsoft rüsten ihre KIs mit Atomkraft auf. Denn die künstlichen Intelligenzen (KI) benötigen immer mehr Strom. Google will sogar eigens modulare Reaktoren bauen lassen, die anstelle von Wasser mit geschmolzenem Salz gekühlt werden.
Technologie
Drohnenkrieg: Boeing testet erfolgreich 5-kW-Laserwaffe
Der US-amerikanische Rüstungskonzern Boeing hat ein 5-Kilowatt-Laserwaffensystem erfolgreich an Drohnen der Gruppe 3 getestet. Diese bis zu 600 Kilogramm schweren Drohnen können bis zu 460 km/h schnell fliegen. Das NATO-kompatible Waffensystem ist offenbar innerhalb weniger Minuten einsatzbereit und ermöglicht eine schnelle Reaktion auf Bedrohungen.
Technologie
Künstliche Intelligenz: 57 Prozent der deutschen Unternehmen setzen auf KI
Immer mehr Unternehmen in Deutschland erkennen das Potenzial von Künstlicher Intelligenz (KI): Laut dem Digitalverband Bitkom beschäftigen sich mittlerweile 57 Prozent der Firmen ab 20 Beschäftigten mit diesem Zukunftsthema. Im Vergleich zum Vorjahr ist dies ein deutlicher Anstieg. Auch in der Bevölkerung wird KI überwiegend positiv wahrgenommen, während Google auf innovationsfeindliche Rahmenbedingungen hinweist, die der Entwicklung von KI im Land entgegenstünden.
14.10.2024
Technologie
Cyber Resilience Act: Unternehmer können sich auf sichere IT-Produkte verlassen – Anbieter in die Pflicht genommen
Die digitale Welt wird zunehmend komplexer - und mit dieser Komplexität steigen auch die Bedrohungen für Unternehmen. Deswegen ist es wichtig, dass IT-Anbieter Verantwortung übernehmen und sichere Produkte anbieten. Eine neue EU-Regulierung, der Cyber Resilience Act, setzt genau hier an. Müssen sich Unternehmer keine Sorgen mehr wegen der Cybersicherheit machen?
11.10.2024
Technologie
Cybersicherheit: Neuer Standard für vernetzte Produkte kommt
Vernetzte Geräte wie smarte Kaffeemaschinen, Computeruhren und intelligente Babyphones sollen künftig besser gegen Cyberangriffe geschützt werden. Der Rat der EU-Innenministerinnen und Innenminister hat in Brüssel dazu den sogenannten Cyber Resilience Act (CRA) beschlossen. Die neuen Regelungen des CRA legen erstmals verbindliche Cybersicherheitsanforderungen für alle vernetzten Geräte fest, teilte das Bundesinnenministerium mit.
10.10.2024
Technologie
Durch Trick: Intel-Werk in Magdeburg könnte 40 Prozent günstiger werden
Der US-Konzern Intel hat den Bau seiner großen Chipfabrik in Magdeburg verschoben. Wenn das Projekt nicht komplett abgesagt wird, könnte der verspätete Bau deutlich geringere Kosten verursachen.
07.10.2024
Technologie
Medizin-Nobelpreis an Genregulations-Forscher
Heute hat in Stockholm die Bekanntgabe der diesjährigen Nobelpreisträger begonnen. Für den Medizin-Nobelpreis steht die Entscheidung fest.
02.10.2024
Technologie
Digitale Transformation in deutschen Unternehmen
Wie anders sieht die Welt in Deutschland aus, sobald eine digitale Transformation die Kontrolle übernimmt? So setzen deutsche Unternehmen digitale Technologien jetzt ein.
Technologie
Kommt jetzt die Super-App? Gesetz macht Verkehrsdaten frei verfügbar
Reisende und Pendler in Deutschland sollen künftig von einer umfassenden Bereitstellung von Mobilitätsdaten in Echtzeit für den individuellen und öffentlichen Personenverkehr profitieren. Das Bundeskabinett verabschiedete ein neues Mobilitätsdatengesetz, das dazu beitragen soll, dass Navigationssysteme bessere Routenvorschläge liefern und so künftig zu einer Verkehrs-Super-App beitragen. Das Gesetz ist allerdings umstritten.
30.09.2024
Technologie
Serienfertigung von Elektrolyse-Technik in Hamburg gestartet: Wegbereiter für grünen Wasserstoff
Grüner Wasserstoff made in Hamburg! Quest One eröffnet hochmodernes Werk zur Serienfertigung von Elektrolyse-Stacks. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) beeindruckt: 75 % Zeitersparnis bei der Produktion.
28.09.2024
Technologie
Wenn KI-Tools nur Fake sind: So erkennen (und vermeiden) Sie KI-Washing
Unternehmen können mit generativer KI ihre Produktivität steigern, während Privatanleger verstärkt auf KI-gestützte Anlagestrategien setzen. Doch die Grenzen zwischen seriösen KI-Anbietern und solchen, die sich nur als solche vermarkten, verschwimmen zusehends. Wie Sie als Unternehmer und Anleger KI-Washing erkennen und vermeiden können.
27.09.2024
Technologie
Deutschland verliert Platz im Innovationsindex: Südkorea überholt
Deutschland fällt im Innovationsindex der WIPO auf Platz 9 zurück. Südkorea überholt durch hohe F&E-Ausgaben. Schweiz bleibt Spitzenreiter. Deutschland punktet bei Patenten, schwächelt aber bei Bildung und IT.
26.09.2024
Technologie
Die Grenzen des externen Flottenmanagement
Das Outsourcing des Flottenmanagements hat viele Vorteile ⇒ Einige Pflichten des Arbeitgebers lassen sich jedoch nicht auslagern
25.09.2024
Technologie
Läutet Klarna mit KI das Ende des SaaS-Booms ein? Was KMU wissen müssen
Der Software-as-a-Service (SaaS)-Markt erlebte in den letzten Jahren einen beispiellosen Boom. Angetrieben durch die Digitalisierung, die Cloud-Migration und die Pandemie, wuchs die Branche rasant. Durch die Möglichkeit, Software über das Internet zu beziehen und zu nutzen und in der Regel auf Abonnementbasis zu bezahlen, war und ist für viele Kunden interessant. Doch nun gibt es Anzeichen dafür, dass der SAAS-Boom seinem Ende entgegengeht. Was bedeutet das für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU)?
23.09.2024
Technologie
„Autopatriotismus“ statt Wettbewerb: CSU fordert E-Auto-Prämie für deutsche Hersteller
Die CSU fordert „Autopatriotismus“ und eine E-Auto-Prämie zugunsten deutscher Hersteller. Markus Söder kritisiert, dass die aktuelle Politik von Wirtschaftsminister Habeck (Grüne) die Autoindustrie in eine Krise gestürzt habe. Söder verlangt weiterhin die Zulassung von Verbrennern und prangert die Grünen als „Autofeinde Nummer eins“ an.
22.09.2024
Technologie
Der Gartner Hype Cycle: Wo steht Künstliche Intelligenz 2024?
Im Jahr 2024 steht Künstliche Intelligenz (KI) an einem entscheidenden Punkt: Viele Anwendungen wie Generative AI haben den Höhepunkt der Erwartungen erreicht. Gleichzeitig gibt es spannende Entwicklungen wie emergente KI und Projekte wie „Strawberry“, die das Potenzial haben, die nächste Ära der Innovation einzuläuten.
20.09.2024
Technologie
Viele Mängel bei Ölheizungen und Biogasanlagen festgestellt
Verrostete Tanks und defekte Kontrollleuchten: In mehr als jedem vierten Fall wurden Mängel bei Anlagen festgestellt, die mit wassergefährdenden Stoffen arbeiten - darunter Tankstellen und Heizungen.
16.09.2024
Technologie
Unser neues Magazin ist da: Die disruptive Kraft der Arbeit 4.0
Arbeit prägt unser Leben und unsere Gesellschaft – doch sie steht vor einem gewaltigen Wandel. In unserem neuen DWN-Magazin beleuchten wir die disruptiven Entwicklungen, die die Arbeitswelt grundlegend verändern. Von der Industrialisierung bis zur Künstlichen Intelligenz: Jede Revolution bringt neue Herausforderungen und Chancen. Doch wie können wir diesen unumkehrbaren Wandel überstehen, bevor die Arbeit ihren Wert verliert und unsere gesamte gesellschaftliche Ordnung ins Chaos stürzt?
13.09.2024
Technologie
Neues KI-Modell von OpenAI für komplexe Aufgaben
OpenAI, der Entwickler von ChatGPT, hat ein neues KI-Modell vorgestellt, das in der Lage ist, komplexere Aufgaben als frühere Chatbots zu bewältigen. Die Software namens o1 investiert mehr Zeit in das "Nachdenken", bevor sie eine Antwort liefert - "so wie es ein Mensch tun würde".
11.09.2024
Technologie
Gaskraftwerke oder Wasserstoff? Ministerium stellt Förderpläne für neue Kraftwerke vor
In Deutschland soll zukünftig ein größerer Anteil des Stroms aus Wind- und Solarenergie stammen. Da diese Energiequellen jedoch nicht konstant verfügbar sind, sollen laut den Plänen der Bundesregierung neue Gaskraftwerke zum Einsatz kommen.
10.09.2024
Technologie
Mit ansprechenden Faltschachteln zum Geschäftserfolg beitragen
Heutzutage spielt in der Marktwirtschaft nicht nur das eigentliche Produkt eine wichtige Rolle. Auch die Verpackung ist ein wichtiger Teil der Markenidentität und des Marketings. In den letzten Jahren haben Faltschachteln als spezielle Form der Verpackung stark an Bedeutung gewonnen. Sie können bei Bedarf ganz einfach online bestellt und so gestaltet werden, wie es zur eigenen Marketing-Strategie passt. So sind die verschiedensten Designs und Formen möglich. Dieser Artikel beleuchtet, wie verschiedene Produkte durch eine Faltschachtel aufgewertet werden können und wie eine strategisch durchdachte Verpackungslösung maßgeblich zum Geschäftserfolg beiträgt.
09.09.2024
Technologie
Magnesium neu gedacht: Salzwasser und kräftig Sonne ergibt das Metall der Zukunft
Die meisten Menschen dosieren Magnesium üblicherweise nur in Pillengröße als tägliches Nahrungsergänzungsmittel. Für so manchen wirkt Magnesium wie ein Wundermittel im Körper - zum Beispiel gegen Krämpfe und Regelbeschwerden. Doch auch in der Industrie 2.0 kann das Mineral wahre Wunder bewirken. Es lässt sich bei relativ niedrigen Temperaturen zu Metall verarbeiten. Chinas E-Auto-Offensive lebt davon. In Deutschland scheint die Wirtschaft die Chancen übersehen zu haben.
08.09.2024
Technologie
Künstliche Intelligenz: Vom Turing-Test zur Ära der Allgemeinen Intelligenz (AGI)
Die weltbesten Systeme mit künstlicher Intelligenz (KI) können schwierige Prüfungen bestehen, überzeugend menschliche Aufsätze schreiben und sich so flüssig unterhalten, dass sie für viele nicht von Menschen zu unterscheiden sind. Was können sie nicht? Einfache visuelle Logikaufgaben lösen. Mit AGI würde auch dieses Rätsel gelöst werden.
07.09.2024
Technologie
Wasserstoffprojekt in Namibia könnte KZ-Gedenkstätte gefährden
Deutschland unterstützt ein Großprojekt zur Herstellung von grünem Wasserstoff in Lüderitz. An diesem Ort befand sich einst das erste deutsche Konzentrationslager. Die Sorge wächst: Könnte die KZ-Gedenkstätte in Gefahr geraten?
Technologie
Stromerzeugung aus Windkraft: Die Dynamik nimmt ab
Im vergangenen Jahr war Windkraft erstmals die Hauptquelle der hiesigen Stromerzeugung, weit vor Kohle. Doch in diesem Jahr ist eine deutliche Verlangsamung zu bemerken, die Windstromerzeugung wächst nur noch marginal. Es drohen wieder steigende CO2-Emissionen.
06.09.2024
Technologie
Meta-Studie: Handynutzung erhöht nicht das Krebsrisiko
Weite Teile der Bevölkerung halten Handystrahlung für schädlich. Angeblich erhöht es das Krebsrisiko. Forscher haben nun Studien aus aller Welt dazu analysiert und geben Entwarnung.
31.08.2024
Technologie
Autonomes Fahren: Robotaxis erobern China
China ist nicht nur bei E-Autos weltweit führend. Auch beim autonomen Fahren geht das Reich der Mitte voran, wie die sich immer stärker verbreitenden Robotaxis in den Großstädten zeigen. Das erfreut aber nicht alle Verkehrsteilnehmer und Staaten wie Deutschland sind noch längst nicht so weit. Was können Verbraucher von der potentiell disruptiven Technologie erwarten?
30.08.2024
Technologie
Finanzamt 2.0 mit ELSTER: Digitale Evolution oder Stillstand?
Die elektronische Steuererklärung ELSTER hat in den vergangenen Jahren technische Fortschritte gemacht. Aber reicht das aus, um von einem modernen und benutzerfreundlichen Tool zu sprechen? Von automatischen Steuererklärungen bis zu geplanten Videoterminen – die Digitalisierung steckt noch in den Kinderschuhen. Verpasst Deutschland den digitalen Anschluss?
26.08.2024
Technologie
Wasserstoff-Speicherung: Aktuelle Testprojekte auf dem Prüfstand
Klimaneutraler Wasserstoff wird voraussichtlich eine bedeutende Rolle in der Zukunft spielen. Um dies zu ermöglichen, sind große Speicherkapazitäten erforderlich. Derzeit werden in verschiedenen Testanlagen die entscheidenden Faktoren für diese Speicherung untersucht.
23.08.2024
Technologie
Juristischer Streit um geplante Erdgasförderung geht weiter
Der Streit um das Stromkabel vor der Nordseeinsel Borkum verdeutlicht mal wieder, warum Deutschland nichts schnell geregelt kriegt, was sich die Politik oder Regierung vornimmt. Einer ist immer dagegen, seien es auch nur Berufs-Antagonisten wie die Vertreter der Umwelthilfe, die als Abmahnverein agieren.
Technologie
Verwirrende Finanzamt-Briefe? Wie KI Behördendeutsch entschlüsseln kann
„Sehr geehrter Steuerzahler“ - und der Rest des Briefes bleibt unklar? Das ist vielen Menschen vertraut. Eine Umfrage zeigt, dass vor allem Selbstständige oft große Schwierigkeiten haben, die Korrespondenz vom Finanzamt nachzuvollziehen. Doch KI-Tools helfen und Behördendeutsch in einfache Sprache umwandeln. Wir zeigen, wie das am besten klappt.
20.08.2024
Technologie
TSMC-Chipfabrik in Dresden: Spatenstich für neues Werk - "Begeisterung auf allen Seiten"
Mit einem feierlichen Spatenstich begann der Bau der ersten TSMC-Chipfabrik des taiwanesischen Halbleitergiganten TSMC in Europa. "Der weltweit größte Chipproduzent kommt nach Europa und kooperiert mit drei führenden europäischen Unternehmen", erklärte EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen bei der Veranstaltung in Dresden.
Technologie
Preisschock bei der Schienenmaut: So teuer könnte Bahnfahren 2026 werden
Der Bund plant eine milliardenschwere Eigenkapitalspritze für die Bahn – doch dies könnte unerwartete Nebenwirkungen haben: Bahnfahren könnte bald teurer werden. Ein erhöhtes Eigenkapital könnte nämlich zu höheren Trassenpreisen führen, einer Art Schienenmaut, die Verkehrsunternehmen zahlen müssen. Diese Trassenpreise sollen 2026 erneut deutlich steigen.
Technologie
Im digitalen Schneckentempo: Deutschlands Ausländerbehörden im Rückstand
Die Digitalisierung der Ausländerbehörden in Deutschland schleppt sich dahin. Während Länder wie Finnland und Dänemark längst im digitalen Zeitalter angekommen sind, steckt Deutschland noch in veralteten Prozessen fest. Der Flickenteppich an Fortschritten reicht nicht aus – jetzt ist die Zeit der Ausreden vorbei!
15.08.2024
Technologie
Sprengung der AKW-Kühltürme Grafenrheinfeld steht bevor
Die Era der Atomkraft geht in Deutschland allmählich auch sichtbar seinem Ende entgegen. Jetzt sind nicht nur die Kraftwerke abgeschaltet, sondern werden auch die Kühltürme abgerissen - so wie jetz das AKW Grafenrheinfeld.
12.08.2024
Technologie
X im Datenschutz-Sturm: KI-Training ohne Einwilligung
Die Datenschutz-Organisation Noyb hat in acht EU-Ländern Beschwerden eingereicht, da X seinen KI-Chatbot Grok ungefragt mit Nutzerbeiträgen trainiert. Die irische Datenschutzbehörde hat bereits Klage erhoben.
09.08.2024
Technologie
Ende des „Nebenkostenprivilegs“ am TV-Markt: Telekom legt zu
Der Wettbewerb am Fernsehmarkt war jahrzehntelang eingeschränkt, Platzhirsch Vodafone hatte es dank einer gesetzlichen Regelung leicht. Das ist vorbei – zur Freude der Telekom.
08.08.2024
Technologie
Atommüll-Endlager: Neue Studie prognostiziert 40 Jahre längere Suche
Neue Studie zeigt: Die Suche nach einem Endlager für Atommüll in Deutschland könnte über 40 Jahre länger dauern als geplant! Ursprünglich 2031 vorgesehen, jetzt frühestens 2074. Die Komplexität der Suche nach einem sicheren Standort ist enorm. Warum ist es so schwer, einen sicheren Ort für Atommüll zu finden?
07.08.2024
Technologie
Ob Fred vom Jupiter lebt? Esa-Sonde „Juice“ umfliegt Erde und Mond
Ein solches Manöver sind die Experten bei der europäischen Raumfahrtbehörde Esa noch nicht geflogen: Auf der Suche nach Spuren von Leben am Jupiter kehrt eine Sonde endlich zu ihrem Heimatplaneten zurück.
05.08.2024
Technologie
Digitalminister Wissing: Mehr IT-Pannen zu erwarten
Die kürzlich aufgetretene große IT-Panne hat verdeutlicht, wie anfällig die weltweite Vernetzung sein kann. Der Digitalminister ist jedoch der Ansicht, dass Deutschland auch für künftige Herausforderungen gut vorbereitet ist.
04.08.2024
Technologie
KI-Boom auch in Deutschland: Startups machen Hoffnung
In Deutschland gibt es über 680 Start-ups für die zukünftige Schlüsseltechnologie – 35 Prozent mehr als im Vorjahr. Welche deutschen KI-Start-ups haben großes Potenzial und welche bahnbrechenden Entwicklungen kommen auf uns zu?
02.08.2024
Technologie
Dieselautos passé? Wissing warnt vor möglicher Stilllegung
Bundesverkehrsminister Volker Wissing fordert von der EU-Kommission eine Klarstellung, um die drohende Stilllegung von Millionen Dieselfahrzeugen zu verhindern. Hintergrund ist ein Verfahren vor dem EuGH, das die Einhaltung von Schadstoffgrenzwerten betrifft. Erfahren Sie mehr über die möglichen Folgen und die Forderungen der FDP.
Technologie
Neues KI-Gesetz der EU in Kraft - Was ändert sich?
Erstmals gelten einheitliche Regeln für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der EU. Bis das Gesetz vollständig in allen Staaten umgesetzt ist, dauert es allerdings noch etwas. Kritik gibt es bereits.
01.08.2024
Technologie
KI in der Medizin: ChatGPT und die Grenzen der digitalen Selbstdiagnose
KI-Chatbots wie ChatGPT sind beliebt - ihren medizinischen Ratschlägen wird aber mit Skepsis begegnet, so eine neue Studie. Das könnte die Zukunft der digitalen Medizin beeinflussen.
30.07.2024
Technologie
Energiewende gescheitert: Mit Wissenschaftsberatung in die Irre geführt?
Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Deutschland bereits bis zum Jahr 2030 zu 80 Prozent auf erneuerbare Energien umstellen kann. Die renommierte Ökonomin Claudia Kemfert vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) ist zwar optimistisch, doch eine aktuelle Studie von DWN-Gastautor Artur Redeker zeigt: Selbst bei optimalem Ausbau wird dieses Ziel verfehlt - und die Energiewende steht auf wackligen Beinen.
29.07.2024
Technologie
Wärmewende ist abgesagt: Heizungsmarkt bricht ein - die Bürger warten einfach ab
Der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie (BDH) hat am Montag seine aktuelle Absatzstatistik vorgelegt. Sie ist, gelinde gesagt, ein Desaster - und eine schallende Ohrfeige für Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne). Die Hersteller setzten 43 Prozent weniger Wärmeerzeuger ab als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Das einzige Pluszeichen ist ausgerechnet bei Ölheizungen zu vermelden, wo doch alle dachten, das Kapitel sei wegen der Klimakrise abgeschlossen.
28.07.2024
Technologie
Unfallrisiko E-Scooter: Zahl der Toten verdoppelt sich
Die Zahl der Todesopfer und Verletzten bei E-Scooter-Unfällen ist 2023 gestiegen. Experten sehen bei der Benutzung ein Risiko. Insbesondere Alter und Ort sind bei den Unfällen wichtige Faktoren.
Suchtreffer: 288, Seiten: 1 2 3 4 5 6
Impressum
AGB
FAQs
Datenschutz
DWN - Das Unternehmen
Abonnement
Cookies
RSS
Karriere
Kontakt

© 2025 DWN