Artikelsuche
- 30.04.2025
-
Technologie
Im Moment gewinnen wir gegen die künstliche Intelligenz – noch
Im Wettrennen zwischen Mensch und Maschine scheint die Entscheidung längst gefallen: Algorithmen rechnen schneller, analysieren effizienter, lernen kontinuierlich und ruhen nie. Doch ein genauer Blick auf die Realität der Finanzmärkte zeigt ein überraschendes Bild – in der Praxis gewinnen derzeit noch die Menschen.Technologie
Höflichkeit kostet Millionen: Liefert ChatGPT durch Respekt bessere Antworten?
Das Rennen um generative künstliche Intelligenz (KI) ist für Technologieunternehmen, die grundlegende Modelle entwickeln, ein kostspieliges Vergnügen: ChatGPT oder ein anderer Chatbot benötigt eine beeindruckende Rechenleistung, um Ihre Fragen zu beantworten, Bilder zu generieren oder Videoclips zu erstellen. - 29.04.2025
-
Technologie
Cyberbedrohungen: Unternehmen stehen vor einer Zeitenwende – Sicherheit wird zur wirtschaftlichen Überlebensfrage
Die Weltwirtschaft hat einen neuen, unsichtbaren Frontverlauf – und dieser verläuft mitten durch die digitalen Netzwerke globaler Unternehmen. Was einst als technisches Randthema galt, wird nun zur zentralen Überlebensfrage der Wirtschaft: Cybersicherheit. Und sie wird teuer – sehr teuer. - 28.04.2025
-
Technologie
AI Continent Action Plan: Wie Europa die USA und China vom KI-Thron stoßen will
Die Europäische Kommission hat einen ehrgeizigen Plan vorgestellt, um Europa zur führenden Kraft im Bereich der Künstlichen Intelligenz zu machen. Herzstück des Vorhabens sind der Aufbau mehrerer Gigafabriken, die Produktion von 100.000 spezialisierten KI-Chips sowie eine Verdreifachung der Rechenzentrumskapazitäten in der EU.Technologie
Profi für Sicherheitslösungen: Bedrohungen sind alltäglich - so erhöhen Unternehmen die Cybersicherheit
Cybersicherheitsabteilungen in Unternehmen ähneln zunehmend Notaufnahmen – jedoch mit einem entscheidenden Unterschied: Die Bedrohungen sind ständig und erfordern eine proaktive statt reaktive Herangehensweise. Netanel Amar, Mitbegründer von Cynet Security, erklärt, wie moderne Lösungen wie Automatisierung und Zero Trust den Sicherheitsalltag verändern können. - 27.04.2025
-
Technologie
Gesundheit wird Geschäft: Apple verkauft mit der Apple Watch Hoffnung – nicht nur Technologie
Die Apple Watch feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Doch unter dem glänzenden Aluminium-Gehäuse der meistverkauften Smartwatch der Welt verbirgt sich mehr als nur Hightech: ein milliardenschwerer Angriff auf die Gesundheitsbranche. Die Apple Watch führt einen leisen Krieg um die Hoheit über unsere Körperdaten. - 26.04.2025
-
Technologie
Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur Schlüsseltechnologie einer unabhängigen und stabilen Stromversorgung werden. - 25.04.2025
-
Technologie
API für Midjourney Technik: Ultimative Anleitung für Integration und Nutzung
Die Bedeutung von APIs in der Midjourney-TechnologieMidjourney hat in kurzer Zeit viel Aufmerksamkeit im Bereich KI-generierte Kunst gewonnen. Viele Kunstwerke entstehen heute durch automatisierte Prozesse, bei denen APIs eine zentrale Rolle spielen. Für Entwickler und Unternehmen sind Schnittstellen zu solchen Tools unverzichtbar. Sie erleichtern die Automatisierung, erweitern Funktionen und fördern Innovation. In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige über die API-Integration bei Midjourney, ihre Vorteile und praktische Anwendungsbeispiele. - 24.04.2025
-
Technologie
Das neue Gold der Energiewende: Warum Batteriespeicher zur Überlebensfrage werden
Während Europas grüne Agenda ins Wanken gerät und geopolitische Schocks die Energielandschaft umkrempeln, kündigt sich eine neue Ära an. Der slowenische Energieunternehmer Boštjan Bandelj warnt: Wer jetzt nicht in Speichertechnologien investiert, verliert den Anschluss. - 23.04.2025
-
Technologie
Wie eine sorgfältige Überprüfung die optimale Webpräsenz gestaltet
In der heutigen digitalen Welt ist eine starke Online-Präsenz für Unternehmen unerlässlich. Ein durchdachter Online-Auftritt kann nicht nur die Markenbekanntheit steigern, sondern auch Umsatzpotenziale maximieren. Dabei spielt die Wahl der richtigen Domain eine entscheidende Rolle, um sich erfolgreich in digitalen Märkten zu positionieren. - 22.04.2025
-
Technologie
Die Bedeutung von Domain-Prüfungen für deutsche Unternehmen
In der heutigen digitalen Welt ist eine starke Online-Präsenz für den Erfolg von Unternehmen unerlässlich. Besonders in Deutschland stehen kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vor der Herausforderung, ihre Markenidentität im Internet zu schützen. - 19.04.2025
-
Technologie
„Mein alter Job als Softwareentwickler ist weg“ – Jentic-Chef über selbstprogrammierende KI-Agenten
Der irische Tech-Unternehmer Sean Blanchfield ist überzeugt, dass KI-Agenten menschliche Programmierer und Softwareentwickler zunehmend ersetzen werden. Dies könnte zu einem schwierigen Arbeitsmarkt für frisch ausgebildete Softwareentwickler führen, da der Sektor immer stärker automatisiert wird. Aber ein ganz anderer Punkt wurde dabei noch gar nicht bedacht: Woher sollen denn die Steuern kommen, wenn niemand mehr arbeitet? - 17.04.2025
-
Technologie
Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine „altmodische“ Technologie könnte sich als geopolitisch sichere und nachhaltige Alternative für die Energiewende erweisen.Technologie
Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer Rohstoff der Zukunft entpuppt: der Neodym-Eisen-Bor-Magnet, kurz NdFeB. Die Technologie, entwickelt vom japanischen Forscher Masato Sagawa, ist heute der unsichtbare Motor der Energiewende – und der Markt dafür wird mittlerweile auf über 20 Milliarden Euro geschätzt. - 13.04.2025
-
Technologie
Energieversorgung durch „Green Deal“? Europa braucht Sicherheit durch eine gemeinsame Energieunion
Europas Wettbewerbsfähigkeit steht auf dem Spiel - nicht durch Politik, sondern durch Energie. Warum die EU jetzt eine echte Energieunion braucht und Wasserstoff dabei eine Schlüsselrolle spielt. - 12.04.2025
-
Technologie
Marktmacht für Google vorbei: Einigung mit Kartellamt - Google muss Auto-Dienste öffnen
Das Vorgehen des US-Technologieriesen Google ist dem Bundeskartellamt schon länger ein Dorn im Auge, es fürchtet um den fairen Wettbewerb. Nach Angaben der Bonner Bundesbehörde hat sich der US-Technologiekonzern nun dazu verpflichtet, bestimmte Wettbewerbseinschränkungen bei Digitalprodukten für Autos zu beseitigen.Technologie
Big Tech: Trumps Zolloffensive könnte Europas Abkopplung von US-Giganten auslösen
Die jüngsten Schritte der US-Regierung unter Donald Trump, die erneut protektionistische Zölle gegen Europa verhängte, könnten die entscheidende Wendung für die europäische Technologiepolitik markieren. Wie reagiert Europa, wenn die Abhängigkeit von US-Technologie zunehmend als strategisches Risiko wahrgenommen wird?Technologie
Strom aus Solaranlagen: Weltweit immer mehr Stromgewinnung aus Sonnenlicht
Sonnenstrom boomt global, der Anteil an der Stromerzeugung ist 2024 stark angestiegen – laut einer Analyse der britischen Denkfabrik Ember. Über ein Drittel des Stroms kam aber weiterhin aus Kohleverbrennung. - 08.04.2025
-
Technologie
Heinz Nixdorf und der Wandel der deutschen Computerindustrie
Das größte Computermuseum der Welt in Paderborn trägt seinen Namen. Der Grundstock für die Sammlung wurde mit Rechen- und Schreibmaschinen gelegt. Am 9. April hätte Heinz Nixdorf seinen 100. Geburtstag gefeiert. - 06.04.2025
-
Technologie
Lithium-Boom in Sachsen: entdecktes Vorkommen reicht für 800.000 E-Autos
Nicht nur Milliarden-Investitionen und Hunderte neue Jobs: Fällt der Goldrausch im Erzgebirge noch größer aus als gedacht? In Zinnwald soll unter Tage viel mehr Lithium gefördert werden als ursprünglich erhofft. Doch die EU und Klimaaktivisten üben Kritik am geplanten Abbau. - 04.04.2025
-
Technologie
WhatsApp-Nachrichten-Limit: Meta führt Begrenzung ein - aber bitte keine Panik
WhatsApp, der beliebte Messenger-Dienst von Meta, führt derzeit eine neue Funktion ein, die das Versenden von Nachrichten einschränkt. Dies geschieht im Rahmen einer größeren Anti-Spam-Strategie, die darauf abzielt, die Masse an Nachrichten, die über die App verschickt werden, zu regulieren und gleichzeitig die Nutzererfahrung zu verbessern. Doch keine Panik: Nicht alle Nachrichten sind vom WhatsApp-Nachrichten-Limit betroffen. - 03.04.2025
-
Technologie
Digitale Identität – Wer sind wir im Netz, und wer darf es wissen?
Digitale Identität ist 2025 mehr als ein Login. Sie ist Zugangskarte, Kontrollinstrument, Datenschutzversprechen und Wirtschaftsfaktor zugleich. Während Plattformanbieter wie Google und Apple seit Jahren SSO-Standards (Single Sign-On) setzen und Staaten wie China auf umfassende Realnamenpflichten setzen, versucht Europa mit der European Digital Identity Wallet (EUDI Wallet) einen eigenen Weg: vertrauenswürdig, interoperabel, nutzerzentriert. Doch wie weit ist dieser Anspruch bereits im Alltag angekommen? Und welche Rolle spielen digitale Identitäten jenseits der Wallet in Bereichen wie Gesundheit, Verwaltung, Bildung, Mobilität und Krypto? - 31.03.2025
-
Technologie
Arbeitsmarkt: Top-Berufe, die es vor 20 Jahren noch nicht gab
Eine Studie von LinkedIn zeigt, wie Künstliche Intelligenz (KI) neue Jobs und Fähigkeiten schafft, Karrieren und Arbeitswelt verändert: Heute arbeiten bereits rund zehn Prozent der Beschäftigten in Berufen, die es vor 20 Jahren noch nicht gab. Erfahren Sie, welche zehn Top-Jobs das sind.Technologie
Neue EU-Vorschriften: Plug-in-Hybriden drohen deutlich höhere CO2-Emissionen
Mit der Einführung neuer, verschärfter Emissionsmessungen für Plug-in-Hybride (PHEVs) wird die Umweltbilanz dieser Fahrzeuge erheblich schlechter ausfallen. Insbesondere Modelle wie der BMW X1 xDrive25e werden voraussichtlich deutlich höhere CO2-Emissionen aufweisen, was nicht nur die Verkaufszahlen beeinflussen könnte, sondern auch die Strategie vieler Automobilhersteller, ihre Flottenemissionen zu reduzieren. - 28.03.2025
- 27.03.2025
-
Technologie
Nordkorea rüstet auf: Machthaber Kim stellt neueste Militärtechnologie vor
Neben einem Flugzeug, das als luftgestütztes Frühwarnsystem dienen soll, hat das nordkoreanische Militär auch eine neue Kamikaze-Drohne entwickelt - möglicherweise mit russischer Unterstützung. - 26.03.2025
-
Technologie
Verbesserung der Unternehmenssicherheit: Die Rolle von VPNs in Unternehmensnetzwerken
Heute haben Firmen mit verschiedenen Gefahren für die Sicherheit im Internet zu kämpfen. Daher ist es äußerst wichtig, sichere Verbindungen zu garantieren. Unternehmen haben mit Datenschutzverletzungen zu kämpfen und werden von Ransomware-Angriffen geplagt. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre persönlichen Daten wie einen kostbaren Schatz hüten. Darüber hinaus ist es von höchster Wichtigkeit, dass Mannschaften, die an divergenten Standorten tätig sind, eine reibungslose Verständigung gewährleisten können. Zum Schutz von Firmennetzwerken sind VPNs von enormer Bedeutung. Sie bieten Schutz, Intimsphäre und die Option, die Kontrolle zu behalten. - 25.03.2025
-
Technologie
VW Bulli: Zwischen Tradition und Moderne - Eine Ikone wird 75
Der Volkswagen Transporter hat sich seit seiner Einführung 1950 zu einem ikonischen Modell entwickelt. Als Symbol für Freiheit und Mobilität prägte der Kult-Bus ganze Generationen. Mit den neuesten elektronischen Modellen setzt der "Bulli" seine Entwicklung fort und bleibt ein bedeutender Teil der Automobil-Geschichte. Zum 75-jährigen Jubiläum blicken wir zurück.Technologie
Heizungsgesetz: Koalitions-Unterhändler planen Abschaffung der GEG-Novelle - Grüne mahnen
Wenige Gesetze der Ampel-Koalition sorgten für so viel Kontroversen wie das Heizungsgesetz. Eine Arbeitsgruppe von SPD und CDU/CSU hat in den Koalitionsverhandlungen nun kritisch Stellung bezogen. Die Grünen fordern die Beibehaltung der Novelle im Gebäudeenergiegesetz (GEG). - 24.03.2025
-
Technologie
Energiebedarf: Klimaanlagen und KI sind Stromfresser – Atomkraft im Aufwind
Klimaanlagen, Künstliche Intelligenz und weitere Stromfresser haben den globalen Energiebedarf im letzten Jahr überproportional ansteigen lassen. Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) in Paris wird der Mehrbedarf vor allem durch Solarenergie und Atomkraft gedeckt. Doch fossile Brennstoffe, insbesondere Gas, bleiben relevant. Wir haben die zentralen Fakten!Technologie
Raketenstart Isar Aerospace: Deutsche Rakete wegen Wind noch am Boden
Das bayerische Start-up Isar Aerospace steht kurz vor dem ersten Testflug seiner Spectrum-Rakete. Doch der Start wurde wegen "ungünstiger Winde" abgebrochen. Ein neuer Termin steht noch nicht fest. Das Erreichen des Orbits gilt als unwahrscheinlich. Es wäre der erste Start einer deutschen Rakete ins All.Technologie
BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck
Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit Farbbändern, keine zeitaufwendigen Drucktests, keine Verschwendung – der neue i7500 revolutioniert das Drucken von Etiketten mit 76-mm-Kern und bietet ein erstklassiges Druckerlebnis. - 19.03.2025
-
Technologie
Google stellt neue KI-Funktion „Canvas“ für Gemini vor
Google erweitert sein KI-System Gemini um die Funktion „Canvas“. So soll eine interaktive Bearbeitung von KI-generierten Inhalten möglich sein. Der neue Chatbot gilt als Nachfolger von Google Bard. - 17.03.2025
-
Technologie
Künstliche Intelligenz bringt laut Studie keinen Produktivitätssprung
Künstliche Intelligenz (KI) wird laut einer aktuellen Studie in den kommenden Jahren kein "Produktivitätswunder" in Deutschland bewirken. Zwar kann der Einsatz von KI zu einer Steigerung der Produktivität führen, doch das vorhandene Potenzial werde bislang nicht ausreichend genutzt, so die Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). - 14.03.2025
-
Technologie
Polen will Bau von AKW an der Ostsee 2028 starten
Deutschland hat sein letztes Atomkraftwerk abgeschaltet. Polen indes will seinen ersten Reaktor direkt am Ostseestrand errichten. Das Projekt hat viele Fans im östlichen Nachbarland. Selbst polnische Klimaschützer unterstützen den Bau - sie halten die Entscheidung Deutschlands für falsch. - 13.03.2025
-
Technologie
Nun doch die Rettung? Chinesischer Konzern will Flugtaxi-Firma Volocopter kaufen
Der Hype um Flugtaxis war groß. Dann wurde lange entwickelt und präsentiert. Doch es scheitert bisher an Zulassungen und immer wieder an Geld. Nun gibt es Neues zum badischen Branchenpionier. - 11.03.2025
-
Technologie
Der Verbrenner-Golf bleibt mindestens bis 2035: Volkswagen Vertriebschef Martin Sander im Interview
Volkswagen steht vor einer doppelten Herausforderung: Einerseits soll die ID-Familie den Markt für Elektroautos erobern, andererseits bleibt der Verbrennungsmotor in bestimmten Regionen noch lange unverzichtbar. Warum der ID.1 erst 2027 erscheint, wie VW den Golf trotz neuer Klimaziele am Leben hält und welche Rolle Plug-in-Hybride spielen, erklärt Volkswagen Pkw-Vertriebschef Martin Sander im Gespräch mit unserem Partner aus Slowenien Finance. - 10.03.2025
-
Technologie
Kernfusionsreaktor: Deutschlands Weg zur Fusionsenergie
Kernfusionsreaktor – eine Technologie mit gigantischem Potenzial, aber vielen offenen Fragen. Die CDU will Deutschland an die Spitze der Fusionsforschung bringen und fordert das weltweit erste Fusionskraftwerk. Milliarden fließen in die Entwicklung, doch wann wird die Vision Realität? Während private Unternehmen und Staaten weltweit um Fortschritte ringen, bleibt unklar, ob die Kernfusion rechtzeitig die wachsende Energielücke schließen kann. - 09.03.2025
-
Technologie
Solarenergie im Keller: Immer mehr Haushalte speichern Strom
Wer eine Solaranlage auf dem Dach hat, hat immer häufiger auch einen Batteriespeicher im Keller. Lohnt sich das? - 05.03.2025
-
Technologie
Gefahr Solaranlage: Kann China Photovoltaik in Deutschland abschalten?
Viele deutsche Haushalte setzen auf Solarenergie – doch wie sicher ist diese? Eine Recherche zeigt: Über chinesische Wechselrichter könnten Anlagen aus der Ferne abgeschaltet werden. Experten warnen vor einer neuen Energie-Abhängigkeit, die im Ernstfall die deutsche Stromversorgung gefährden könnte.Technologie
Vom Silicon Valley zum Mars: Trumps Tech-Milliardäre und ihre sehr seltsame Weltsicht
Früher galten die Nerds zwischen San Francisco und Santa Cruz im sogenannten Silicon Valley als Linke und unterstützten vornehmlich die Demokratische Partei. Das prägte die USA nicht nur kulturell, sondern auch politisch. Plötzlich erscheint alles anders: Was erhoffen sich Elon Musk, Mark Zuckerberg, Peter Thiel und all die anderen Tech-Milliardäre von Donald Trump und seinem radikalen Umbau des US-Staates? - 04.03.2025
-
Technologie
Ariane 6: Europäische Rakete kurz vor Erstflug gestoppt
Enttäuschung für die Europäische Luft- und Raumfahrtbranche: Der geplante Start der Ariane 6 am Montagabend (MEZ) fiel aus Sicherheitsgründen kurzfristig ins Wasser. Die Rakete, die Europas unabhängigen Zugang zum All sichern soll, hatte ihren Jungfernflug im vergangenen Sommer und soll nun zu kommerziellen Zwecken ins All steigen. - 03.03.2025
-
Technologie
Kühlverpackungen der Zukunft: Cooled Solutions setzt auf Nachhaltigkeit und Innovation
In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit und effiziente Kühlung eine immer größere Rolle spielen, sind innovative Kühlverpackungen zu einem entscheidenden Faktor für viele Branchen geworden. Ob in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie – temperaturempfindliche Produkte müssen zuverlässig gekühlt transportiert werden, ohne dabei die Umwelt unnötig zu belasten. - 01.03.2025
-
Technologie
Alexa+ heißt der neue KI-Chatbot: Amazons Antwort auf ChatGPT
ChatGPT und Co haben Amazons Alexa ins Abseits gedrängt. Doch mit einer neuen KI-Version will der Konzern sein Comeback feiern. Alexa+ soll Gespräche auf Augenhöhe führen, den Alltag erleichtern und sich in bestehende Dienste integrieren. Prime-Kunden profitieren besonders – doch reicht das, um gegen Google und Apple zu bestehen?Technologie
Glasfaser: Zehn Millionen Haushalte haben Zugriff auf Telekom-Internet
Im digitalen Zeitalter sind leistungsfähige Internetverbindungen essenziell. Glasfaser gilt dabei als die beste Technologie. Die Deutsche Telekom meldet Fortschritte beim Ausbau - 28.02.2025
-
Technologie
Künstliche Intelligenz: Berufe mit Zukunft und gutem Gehalt - diese 9 Jobs bleiben erhalten
Künstliche Intelligenz wird die Arbeitswelt tiefgreifend verändern. Einige Jobs sind sogar bedroht von der KI-Technologie. Andere dürften eine nie dagewesene Aufwertung erfahren. Hier lesen Sie, wie die Berufe mit Zukunft und gutem Gehalt lauten - das sind die 9 Gewinner-Jobs von künstlicher Intelligenz. - 27.02.2025
-
Technologie
Small Modular Reactors (SMR): Was Mini-Atomkraftwerke wirklich leisten
Die CDU setzt wieder auf Atomkraft. Dabei rückt eine neue Technologie in den Fokus: Small Modular Reactors (SMR), auch als SMR Reaktoren bezeichnet. Diese Mini-Atomkraftwerke sollen sicherer, flexibler und günstiger sein als herkömmliche AKW. Doch halten sie, was die Industrie verspricht?Technologie
Klimaschutz: Städte setzen auf Wärme aus ihren Flüssen
Sensibilisierung für den Klimaschutz ist in Deutschland gestiegen ist: Beim klimafreundlichen Umbau der Wärmeversorgung setzen mehr und mehr Kommunen auf ihre Flüsse.Technologie
Wie Automobilhersteller aus China die europäische Automobilindustrie herausfordern
Die europäische Automobilindustrie, lange Zeit dominiert von deutschen, französischen und italienischen Marken, steht vor einer neuen Herausforderung: Chinesische Automobilhersteller drängen mit einer bemerkenswerten Geschwindigkeit auf den Markt. Insbesondere Deutschland, als eines der Epizentren der Automobilindustrie, wird zum Schauplatz eines wachsenden Wettbewerbs. - 26.02.2025
-
Technologie
Elektronische Patientenakte ab 2025? Bundesweite Einführung aus Sicherheitsbedenken verschoben
Ab Samstag (15. Februar) sollte die elektronische Patientenakte für alle gesetzlich Krankenversicherten in Deutschland eingeführt werden. Doch der Start der ePA verschiebt sich auf frühestens April. Der Chaos Computer Club hatte im Dezember auf potenzielle Sicherheitslücken hingewiesen. Welche datenschutzrechtlichen Bedenken gibt es?