Artikelsuche
- 09.05.2025
-
Finanzen
Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln bei vielen Anlegern. Mit einem kräftigen Minus von 3,8 Prozent startete die Aktie in den Börsenhandel und war damit das Schlusslicht im deutschen Leitindex. Doch die Ursache für das Minus ist keineswegs ein Grund zur Sorge. Vielmehr eröffnet sich für Anleger sogar eine interessante Gelegenheit.Finanzen
DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten Zollschock setzte sich beim DAX-Rekordhoch fort. Der deutsche Leitindex legte zuletzt weiter zu. - 08.05.2025
-
Finanzen
Inflation bewältigen: 7 Strategien für finanzielle Stabilität, weniger Belastung und einen nachhaltigeren Lebensstil
Wer die eigenen Ausgaben kennt, kann gezielt handeln. So behalten Sie die Kontrolle über Ihr Geld. Mit Budgetplanung und klugem Konsum gegen steigende Preise. - 07.05.2025
- 06.05.2025
-
Finanzen
Tesla-Aktie taumelt: Beim US-Elektroautobauer geht es um weit mehr als Elon Musk
Tesla steht vor der schwersten Krise seit Jahren. Der Tesla-Aktienkurs ist in den vergangenen Monaten dramatisch abgestürzt, die Verkaufszahlen brechen ein, die Gewinne erodieren. Doch das Problem liegt nicht allein bei Elon Musk – es liegt im Kern des Unternehmens, in seiner Strategie, in seinen Produkten und in seinem Verhältnis zur politischen Realität. Die Tesla-Aktie und das gesamte Unternehemen verlieren an Boden – und die Welt sieht zu.Finanzen
Bargeldobergrenze kommt: Neues EU-Gesetz schränkt Zahlungen mit Bargeld ein
Autos, Schmuck oder Goldmünzen: Die EU hat eine neue Obergrenze für Bargeld festgelegt. Diese sollte man als Bürger unbedingt kennen und sich auch daran halten, denn bei Überschreitungen drohen empfindliche Strafen. Welche Obergrenzen mit welchen Regularien bald in Kraft treten. - 05.05.2025
-
Finanzen
BASF-Aktie unter Druck: Dividendenkürzung, Kursverluste - und Chancen für Anleger beim DAX-40-Wert
Die BASF-Aktie ist zum Wochenstart mächtig unter die Räder gekommen. Der Ludwigshafener Chemiekonzern hat die Dividende gekürzt - und das gefällt den Anlegern überhaupt nicht. Wie geht es mit dem DAX-40-Wert weiter? Sollten Sie jetzt die BASF-Aktie kaufen?Finanzen
Aktienexperten an den US-Börsen sehen Bargeld als strategische Waffe – aber nur für Geduldige
Die US-Börsen zeigen sich in den vergangenen Wochen sehr volatil. Einige Wall Street-Strategen kritisieren offen Trumps Wirtschaftspolitik – und raten zu Bargeld als Schutz in unsicheren Zeiten. Warum Bargeld zwischen geopolitischen Spannungen, Zöllen und Kapitalmarktpanik eine gute Krisenstrategie sein kann und was die Aktienprofis noch raten.Finanzen
Kita-Investments: Wenn Betreuungsplätze Rendite bringen
Fehlende Betreuungsplätze und klamme Kommunen schaffen Raum für private Investoren – und eine neue Anlageklasse: Kitas. Mit stabilen Mietverträgen, soliden Renditen und gesellschaftlichem Impact avancieren Kita-Investments zum neuen Liebling institutioneller Anleger. - 04.05.2025
-
Finanzen
Trotz Trumps Handelskriegs: Europas Großbanken überraschen – aber wie lange noch?
Trumps protektionistische Eskalation erschüttert die Märkte – doch Europas Großbanken trotzen dem Sturm. Noch. - 02.05.2025
-
Finanzen
Block-Aktie rauscht nach unten: Quartalszahlen enttäuschen, Anleger verunsichert
Ein massiver Kurseinbruch und ein gesenkter Ausblick lassen die Block-Aktie abstürzen. Was steckt hinter dem Einbruch – und wie sollten Anleger jetzt reagieren?Finanzen
Apple-Aktie kräftig unter Druck: 900 Millionen Dollar Zusatzbelastung durch Trump-Zölle
Die Apple-Aktie steht unter Druck: Der iPhone-Konzern kalkuliert allein im aktuellen Quartal mit Mehrkosten in Höhe von 900 Millionen Dollar, ausgelöst durch neue Importzölle von US-Präsident Donald Trump. Für die Zukunft wollte Firmenchef Tim Cook keine Vorhersage treffen – "weil ich nicht sicher bin, was mit den Zöllen passiert". - 01.05.2025
-
Finanzen
Trumps Politik schwächt den Dollar – Rogoff sieht Machtverschiebung zugunsten Europas
Kenneth Rogoff sieht in Trumps Politik den Katalysator für das Ende des Dollar-Zeitalters. Europa steht vor der historischen Herausforderung, diese tektonische Verschiebung für sich zu nutzen.Finanzen
JPMorgan: Zinsschock voraus – Warum US-Bonds Europa ausstechen
JPMorgan sieht in US-Anleihen den neuen Renditetreiber – Europas zögerliche EZB-Politik wirkt abschreckend auf Investoren.Finanzen
Versteckte Risiken: Wie die Rentenversprechen zur Illusion werden
Vorsorge mit Risiko: Warum viele Pensionslösungen nur scheinbar sicher sind – und wie mangelnde Transparenz zum größten Feind der Altersvorsorge wird - 30.04.2025
-
Finanzen
VW-Aktie unter Druck: Kräftiger Gewinneinbruch enttäuscht Anleger – jetzt VW-Aktie verkaufen?
Die VW-Aktie ist im frühen Mittwochshandel kräftig unter die Räder geraten. Die Anleger strafen die Volkswagen-Aktie ab, weil der Autobauer mit einem massiven Gewinneinbruch in das Geschäftsjahr 2025 gestartet ist. Sollten Anleger nun auf die Bremse treten und die VW-Aktie verkaufen? - 29.04.2025
-
Finanzen
Goldpreis aktuell: Jetzt in Gold investieren – warum Edelmetalle unbedingt ins Portfolio gehören
Goldpreis aktuell? Weiterhin auf Rekordkurs! Während der US-Dollar und die Weltwirtschaft unter Druck geraten, ist das gelbe Edelmetall beliebt wie niemals zuvor. Was Anleger jetzt wissen müssen und welche Chancen der Goldpreis aktuell bietet. - 28.04.2025
-
Finanzen
DAX-Ausblick: Deutscher Aktienmarkt weiterhin im Zoll-Chaos – Berichtssaison nimmt Fahrt auf
Der weltweite Zollstreit dürfte auch in der kommenden Woche das Geschehen am deutschen Aktienmarkt prägen. "Aktuell ist alles an der Börse politisch", erklärte Jochen Stanzl von CMC Markets. "Die Anleger hoffen darauf, dass die positiven Nachrichten aus dem Tarifstreit nicht abreißen." Danahc sieht es allerdings derzeit nicht aus. - 27.04.2025
-
Finanzen
Geldpolitik ohne Zentralbank: Wie Solana über Inflation abstimmen lässt
Ohne Leitzins, aber mit Weitblick: Die Solana-Community entscheidet selbst über Inflation und Ertragsverteilung. Zwei aktuelle Abstimmungen zeigen, wie wirtschaftliche Stabilität auch ohne klassische Notenbank möglich ist. - 26.04.2025
-
Finanzen
EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das für Kreditnehmer, den Wohnungsbau – und die Stabilität des europäischen Finanzsystems? - 25.04.2025
-
Finanzen
Vermögen der Deutschen auf Rekordhoch – aber die Ungleichheit wächst mit
Private Haushalte in Deutschland verfügen so viel Geld wie nie zuvor – doch profitieren längst nicht alle gleichermaßen vom Vermögenswachstum. Während sich das Gesamtvermögen auf über 9 Billionen Euro beläuft, konzentriert sich der größte Teil auf einen kleinen Teil der Bevölkerung. Besonders Haushalte mit geringem Einkommen bleiben bei der finanziellen Entwicklung oft außen vor – und die Inflation verschärft die Lage zusätzlich.Finanzen
Sozialleistungen belasten Haushalt: Staatsquote steigt erneut
Höhere Ausgaben des Staates für Sozialleistungen wie Renten, Pflege- und Bürgergeld haben den Anteil der Staatsausgaben im Verhältnis zur Wirtschaftskraft Deutschlands 2024 nach oben getrieben.Finanzen
CBDCs und Gold – Kontrolle oder Freiheit?
In einer Zeit rasanter Veränderungen stellt sich mehr denn je die Frage: Wie sicher ist unser Geld wirklich? Die Einführung von CBDCs (Central Bank Digital Currencies) – also digitalen Zentralbankwährungen – verändert unser Verständnis von Geld grundlegend. - 24.04.2025
-
Finanzen
Aktive ETFs: Wie US-Finanzriesen Europa erobern und was das für Anleger heißt
Amerikanische Vermögensverwalter drängen verstärkt auf den europäischen Markt für aktiv gemanagte ETFs, da hier im Vergleich zu den USA ein größerer Bedarf an aktiven Anlagestrategien besteht. - 23.04.2025
-
Finanzen
„Krise ist die neue Normalität“ – Warum kluge Investoren jetzt gegen den Strom schwimmen müssen
Volatilität ist kein Ausnahmezustand mehr, sondern System. Warum Investoren jetzt mit Besonnenheit, Disziplin und antizyklischer Strategie erfolgreicher sind als mit hektischer Prognostik. - 22.04.2025
-
Finanzen
Wenn Finanzmärkte zur Bühne werden – Wie soziale Medien den Börsenhandel verändern
Noch vor wenigen Jahren bestimmten vor allem institutionelle Investoren, Banken und Hedgefonds das Geschehen an den internationalen Börsen. Heute verschiebt sich dieses Machtgefüge zunehmend. Mit dem Aufstieg sozialer Medien wie Reddit, Twitter (bzw. X) und TikTok erhalten Millionen Kleinanleger Zugang zu Informationen, die früher nur Analysten vorbehalten waren. Was als kollektiver Austausch in Foren begann, entwickelt sich rasant zu einem neuen Einflussfaktor für die Finanzwelt.Finanzen
Wie der Dollar seinen Thron verliert – Das Ende einer Ära hat begonnen
Die Weltordnung bröckelt – auch auf den Währungsmärkten. Der Dollar, lange Zeit unangefochtener „König“ unter den Reservewährungen, zeigt Schwäche. Der jüngste Trendbruch an den Märkten, insbesondere das paradoxe Zusammenspiel von steigenden US-Zinsen und gleichzeitigem Wertverlust des Greenbacks, lässt aufhorchen. Es ist ein Warnsignal, das tief ins Fundament der globalen Finanzarchitektur hineinreicht.Finanzen
Gold erreicht erstmals 3.500 Dollar
Ein turbulenter Präsident, ein unter Druck stehender Notenbankchef – und Anleger, die das Vertrauen verlieren. Während Donald Trump verbal gegen Jerome Powell austeilt, flüchten sich Investoren zunehmend in Gold. Das Edelmetall markiert ein historisches Allzeithoch – getrieben von globaler Unsicherheit und wirtschaftlicher Angst. - 21.04.2025
-
Finanzen
Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine Rettungsaktion zu starten. Wann gibt es eine Notfall-Zinssenkung? - 20.04.2025
-
Finanzen
Ride Them Out: Den richtigen Moment in der Börsen-Blasen-Strategie finden
Die Finanzwelt steht immer wieder vor der Frage, wie man in turbulenten Zeiten richtig handelt. Dieser Artikel beleuchtet, warum es oft sinnvoller ist, Marktschwankungen auszuhalten, als hektisch auf jeden Hinweis zu reagieren. Anhand historischer Beispiele und aktueller Signalfeedbacks zeigt er, wie Anleger durch kluge Strategien und vorsichtige Gewinnmitnahmen ihre Investments schützen können – auch wenn die Euphorie ansteigt. - 19.04.2025
-
Finanzen
Digitalisierung im Bürgeramt: Passfotos ab Mai nur noch digital erlaubt
Ab dem 1. Mai sind in Deutschland im Grunde nur noch digitale Passfotos erlaubt. Das neue Verfahren soll Fälschungen vorbeugen. Wer denkt, er könne einfach ein selbst aufgenommenes Bild per Mail an das Bürgeramt schicken, liegt falsch. Was sich ändert, wer betroffen ist und wie der Ablauf funktioniert. - 18.04.2025
-
Finanzen
S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald Trump und der zunehmenden geopolitischen Unsicherheiten geraten viele Investoren mehr und mehr in Sorge.Finanzen
Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem Versicherungsschutz und Prävention.Finanzen
USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten Jahren kontinuierlich um mehrere Billionen Dollar pro Jahr. Dies wirft einige kritische Fragen auf. - 17.04.2025
-
Finanzen
Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt auf jedes Wort der US-Notenbank und auf die nächsten Schritte im Handelskrieg blickt, ziehen sich die Milliardärsmanager still und konsequent zurück – und schicken damit ein deutliches Signal: Die Rezession ist nicht mehr eine ferne Möglichkeit. Sie ist für viele längst Realität.Finanzen
Fallende Aktienmärkte: Wie eine sinnvolle Strategie aussehen kann
Die jüngsten Kursverluste sind kein vorübergehendes Phänomen – der "Rote Donnerstag" Anfang April wurde vom "Roten Freitag" gefolgt, und auch der direkt darauffolgende Montag brachte keine Entspannung für Investoren. Angesichts dramatischer Rückgänge stellt sich für Anleger die Frage, wie tief die Märkte sinken können und wie eine sinnvolle Strategie bei fallenden Aktienmärkten aussehen kann. - 15.04.2025
-
Finanzen
Wall Street im Aufwind: Trumps Zoll-Kurs sorgt für Erleichterung – vorerst
Trump gibt vorübergehend nach – Märkte atmen auf. Doch die Reaktion auf seine Zollpolitik zeigt: Der Handlungsspielraum der US-Regierung ist enger, als sie selbst glaubt. Die Kapitalmärkte diktieren zunehmend das Tempo.Finanzen
Kein Bargeldverbot? CDU und SPD rudern offizell zurück und bekennen sich zur Wahlfreiheit
"Es gibt keinerlei Planungen für ein Bargeldverbot in Deutschland“, erklärte die Pressestelle der CDU auf Anfrage der dpa. Man bekenne sich im Koalitionsvertrag „klar zum Erhalt des Bargelds als Zahlungsform“. Doch es gibt mmer weniger Geldautomaten, nicht nur in ländlichen Gebieten wird die Bargeldversorgung schwieriger.Finanzen
Der S&P 500 steigt, doch Experten raten zum Verkauf - Ein Systemwechsel steht bevor
Wall-Street-Legenden wie Steve Eisman, Bill Ackman und Ray Dalio schlagen Alarm: Der S&P 500 steigt – doch Experten raten zum Ausstieg. Zölle, geopolitische Spannungen und ein drohender Systemwechsel könnten das Finanzsystem erschüttern. Ist der Aufschwung nur die Ruhe vor dem Sturm?Finanzen
BRICS will weltweite Zahlungsrevolution: Alternative zu SWIFT kommt
Multipolare Weltordnung: Die BRICS-Länder sind weiter auf dem Weg zu einem unabhängigen Finanzsystem, das mit dem westlichen SWIFT-Netzwerk konkurrieren soll. Das alternative Zahlungssystem soll auch für Nicht-Mitglieder zugänglich sein. - 14.04.2025
-
Finanzen
Analyse zu Trumps Handelspolitik: Nach China wird die Federal Reserve Trumps nächster Kampfplatz
Nach der Handelskonfrontation mit China könnte Donald Trump nun in einen gefährlichen Konflikt mit der Federal Reserve treten. Alan Dunne warnt, dass die Unabhängigkeit der Fed, ein Eckpfeiler der finanziellen Stabilität, unter politischem Druck geraten könnte – mit weitreichenden Folgen für die US-Wirtschaft und die globalen Märkte.Finanzen
Chefstrategin rät zur Diversifizierung - wie sich Anleger in unsicheren Zeiten gezielt schützen
Die Finanzmärkte stehen vor großen Herausforderungen. Die Zukunft der US-Wirtschaft, die Entwicklung des Technologiesektors und die Frage nach sicheren Anlagehäfen haben in den vergangenen Monaten für erhebliche Turbulenzen gesorgt. Karen Ward, Chefstrategin für die Region EMEA bei JP Morgan Asset Management, empfiehlt daher eine breite Diversifizierung der Anlagen.Finanzen
Inflation in der Eurozone sinkt: Plant die EZB die nächste Zinssenkung?
Die Inflation in der Eurozone ist im März erneut gesunken. Laut aktuellen Daten liegt die Teuerungsrate nun bei 2,2 Prozent, was einen leichten Rückgang im Vergleich zu 2,3 Prozent im Februar darstellt. Diese Entwicklung könnte Auswirkungen auf die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) haben, die bei ihrem nächsten Zinssatzentscheid am 17. April möglicherweise eine weitere Zinssenkung in Betracht ziehen wird. - 13.04.2025
-
Finanzen
Silberpreis aktuell: Der arme Cousin des Goldes – warum die Silber-Preisentwicklung nicht mitzieht
Während der Goldpreis zuletzt neue Allzeithochs erklomm und Investoren in aller Welt in seinen sicheren Hafen strömten, hat sich der Silberpreis seit seinem Höchststand im vergangenen Jahr kaum bewegt. Wer hofft, dass das weiße Metall in einem ähnlichen Maße wie Gold in die Höhe schießt, könnte enttäuscht werden. Was den Silberpreis aktuell beeinflusst und was das für Anleger bedeutet! - 11.04.2025
-
Finanzen
Künstliche Intelligenz im Online-Glücksspiel: Aussichten und Herausforderungen
Internet und mobile Geräte haben die Glücksspielbranche verändert. Alles ist zugänglicher geworden als je zuvor. Der Einstieg ins Glücksspiel erfordert auch keinen hohen Betrag. In den besten Casinos in 2025 gibt es tiefgreifende Veränderungen in verschiedenen Bereichen des Glücksspielbetriebs und der Kundenerfahrung. Dieser Leitfaden erläutert die positiven und negativen Aspekte des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) beim Online-Glücksspiel, wie Casinos sie einsetzen und die Meinungen von Experten. - 10.04.2025
-
Finanzen
Goldpreis aktuell: Zwischen Rekordjagd und Rückschlagsgefahr – wie Anleger sich jetzt verhalten sollten
Nach einem kurzen Rücksetzer bewegt sich der Goldpreis aktuell wieder in Richtung seines Rekordhochs. Die jüngsten Entwicklungen im Handelskonflikt zwischen den USA und China, die Sorgen um Inflation sowie geopolitische Unsicherheiten treiben Anleger verstärkt in das gelbe Edelmetall. Doch wie nachhaltig ist die Goldpreis-Rally, und welche Strategie sollten Anleger jetzt verfolgen? - 09.04.2025
-
Finanzen
DAX aktuell: Kräftige Verluste zum Start in den Mittwochshandel - Trumps Zollpaket belastet
Der DAX ist am Mittwoch mit kräftigen Verlusten in den Börsenhandel gestartet. Trumps zweites Zollpaket ist in Kraft getreten und erhöht die Verunsicherung der Anleger. Die Sorge vor einer globalen Wirtschaftskrise wächst, der DAX aktuell mit hohen Verlusten.Finanzen
Größere Abwärtsspirale? Trumps Zölle setzen Aktienmärkten weltweit zu
Die Ankündigung von US-Präsident Donald Trump, drastische Zölle auf Importe aus den größten Handelspartnern der USA zu erheben, hat die weltweiten Aktienmärkte schnell und teilweise heftig getroffen.Finanzen
4 Szenarien für den Aktienmarkt: Wie groß müssen die Verluste sein?
Henrik Henriksen, Chefstratege von Petersen & Partners, sieht die Finanzmärkte derzeit in einer angespannten Lage. Trotz der starken Kursrückgänge hofft er auf eine Erholung, warnt jedoch, dass die Situation zunächst noch weiter eskalieren könnte. Er skizziert 4 mögliche Szenarien für den Aktienmarkt.