Artikelsuche
- 13.07.2024
-
Finanzen
Grundlagen der Kreditwürdigkeit: Wie Sie Ihre Bonität verbessern
Die Kreditwürdigkeit spielt eine entscheidende Rolle bei der Kreditvergabe und beeinflusst maßgeblich die finanziellen Möglichkeiten. Dieser Artikel erläutert, wie Sie Ihre Bonität bewerten und effektiv verbessern können. - 12.07.2024
-
Finanzen
DAX-Ausblick zwischen Zinsoptimismus und Berichtssaison
Zum Ende der Woche hat der DAX noch einmal kräftig zugelegt. Wird dieser Trend in der kommenden Woche anhalten? Ein DAX-Ausblick!Finanzen
Goldschock: Gefälschte Belege und Sammelverwahrung – Anlegern droht Totalverlust!
Gefälschte Goldbestände: Wie Sie als Anleger jetzt handeln müssen! Erfahren Sie, warum die Swiss Gold Treuhand AG Anleger in den Ruin treiben könnte und wie Sie sich schützen. Lesen Sie die neuesten Erkenntnisse über Rohgold und erhalten Sie wertvolle Tipps zur Sicherung Ihrer Investitionen.Finanzen
Abfindung bei Kündigung: Arbeitgeber und Arbeitnehmer suchen einen umfassenden Ratgeber – hier ist er!
Ex-Mitarbeiter von Elon Musk haben vor Gericht eine Abfindung in Höhe von 461 Millionen Dollar gefordert, sind jedoch gescheitert. Für die ehemaligen Angestellten ist das enttäuschend, für den Arbeitgeber ist ein solcher Ausgang eine gute Nachricht. Damit Sie für den Fall der Fälle gut vorbereitet sind, beantworten die DWN gemeinsam mit Jens Usebach, Fachanwalt für Arbeitsrecht, die wichtigsten Fragen rund um das Thema Abfindung bei Kündigung. - 10.07.2024
-
Finanzen
Staatsverschuldung am Limit: Stehen wir vor dem finanziellen Abgrund?
Stellen Sie sich vor, Sie stehen am Rand eines Abgrunds. Mit jedem Tag bröckelt der Boden unter Ihren Füßen weiter ab. Genau in dieser Situation befinden wir uns alle – dank der explodierenden Staatsverschuldung weltweit. Was wie ein abstraktes Problem der Regierungen klingt, könnte schon bald Ihr Erspartes, Ihre Altersvorsorge und Ihren Lebensstandard bedrohen. Die Uhr tickt, und die Frage ist nicht ob, sondern wann dieser Schuldenberg über uns zusammenbricht.Finanzen
Bargeldzahlungen sind rückläufig – was bedeutet das?
Die Deutschen lieben immer noch ihr Bargeld, dennoch ist das bargeldlose Zahlen mit der Karte oder auch dem Smartphone auf dem Vormarsch. Nur noch eine knappe Mehrheit der Verbraucher zahlt an der Kasse in bar, wie die Bundesbank nun in einer aktuellen Studie feststellte. Obwohl das bargeldlose Zahlen in Deutschland beliebter wird, wünschen sich die Verbraucher trotzdem, dass sie auch in Zukunft die Wahlmöglichkeit haben.Finanzen
Wehrpflicht: Droht Deutschland eine Milliardenbelastung?
Eine Rückkehr zur Wehrpflicht könnte Deutschland Milliarden kosten, so das ifo-Institut. Szenarien zeigen mögliche Verluste von bis zu 70 Milliarden Euro. Alternativen könnten die Belastung halbieren.Finanzen
Goldexperte Stöferle: Die 10 neuen Regeln für Goldinvestments
Ronald-Peter Stöferle, Goldexperte und Partner beim liechtensteinischen Vermögensverwalter Incrementum, sagt, warum die alten Regeln im Goldmarkt nicht mehr gelten und wie Privatanleger ihre Strategie anpassen sollten, um von der neuen Marktdynamik zu profitieren. - 09.07.2024
-
Finanzen
Sparkassen rechnen beim digitalen Euro mit Millionen-Kosten - problematisch ist jedoch etwas anderes
Die Implementierung des digitalen Euro dürfte ein teurer Spaß werden, meint die Sparkassen-Finanzgruppe. Problematisch seien aber gar nicht die Kosten an sich, sondern ein anderer Aspekt. Indes nutzt der deutsche Bankensektor die Zeit bis zur Einführung der Euro-Digitalwährung für ein neues Bezahlprojekt. - 07.07.2024
-
Finanzen
Digitaler Euro: Ab wann kommt er und was steckt hinter dem kontroversen EZB-Projekt?
Der digitale Euro ist ein Prestigeprojekt der Europäischen Zentralbank. Trotz intensiver Vorbereitungen haben viele Deutsche noch nie davon gehört. Wir erklären, wie weit die umstrittene EZB-Digitalwährung fortgeschritten ist, welche Ziele die Euro-Notenbank damit verfolgt und was die größten Gefahren von digitalem Zentralbankgeld sind. - 06.07.2024
-
Finanzen
Angst vor Angebotsschwemme: Bitcoin unter 58.000 Dollar
Der Bitcoin steht unter heftigem Druck. Die Gründe dafür sind vielfältig. Vor allem ein Skandal aus den Anfangszeiten des Bitcoins holt die Kryptowährung nun ein. - 05.07.2024
-
Finanzen
Wege aus der Stagnation: „Investitionen statt Konsum“ sollen die Wirtschaft ankurbeln
Die deutsche Wirtschaft stagniert. ifo-Präsident Clemens Fuest fordert eine Neuausrichtung der Investitionen, um Wachstum zu fördern. Experten diskutieren über Unternehmenssteuern, Klimaneutralität und notwendige Reformen. Welche Lösungen gibt es? - 03.07.2024
-
Finanzen
Goldbestände von Anlegern sinken deutlich trotz immer neuer Goldpreis-Rekorde
Der Goldpreis hat inmitten der vielen globalen Krisen stark angezogen. Viele Investoren haben sich aber von dem Edelmetall getrennt und die jüngste Gold-Rallye teils verpasst, wie brandneue Daten zeigen. - 02.07.2024
-
Finanzen
Der DWN-Marktreport: Frankreichwahl und Notenbanken – Europa im Mittelpunkt des Geschehens
Derzeit beherrschen die französischen Neuwahlen sowie das Notenbankertreffen in Portugal das Marktgeschehen. Doch auch die US-Politik wirft bereits ihre Schatten voraus. Gold handelt ohne Impulse, Öl steigt kräftig.Finanzen
Neues europäisches Bezahlsystem Wero startet
In der European Payments Initiative (EPI) versuchen 16 europäische Banken ein Gegengewicht zu Paypal, Mastercard und Visa aufzubauen. Zum Start des EPI-Systems Wero sind aber noch nicht alle dabei. - 01.07.2024
-
Finanzen
Firmeninsolvenzen: Drastischer Anstieg um 30 Prozent im ersten Halbjahr
Die Unternehmensinsolvenzen in Deutschland erreichten im ersten Halbjahr 2024 den höchsten Stand seit 2016, bei einem Anstieg um 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die wirtschaftliche Lage bleibt düster, beeinflusst von Rezessionsfolgen, einer schwachen Konjunktur und anhaltenden Krisen.Finanzen
Bundesbank: Deutsche zahlen immer seltener mit Bargeld
Eine neue Studie der Bundesbank zeigt, dass Bargeld weiter an Bedeutung verliert, während Kartenzahlungen und mobile Bezahlverfahren an Marktanteil gewinnen. Doch das Bargeld hat bei vielen deutschen Bürgern immer noch ein hohes Ansehen.Finanzen
Inflation in Deutschland fällt auf 2,2 Prozent
Der Preisdruck auf die Verbraucher in Deutschland lässt nach. Im Juni sank die Inflation deutlich und auch der Anstieg der Lebensmittelpreise verlangsamte sich. Zugleich sind Renten und Tariflöhne deutlich angehoben worden. Was bedeutet das für die Realeinkommen? - 30.06.2024
-
Finanzen
Europäische Investitionsbank (EIB): Deutschland haftet mit über 50 Milliarden Euro – für möglicherweise hochriskante Klimaschutz-Kredite
Die Europäische Investitionsbank (EIB), die sich in den letzten Jahren auf die Förderung von Klimaschutzprojekten spezialisiert hat, weist laut Bundesrechnungshof erhebliche Mängel in Aufsicht und Kontrolle auf. Drei Viertel der Kredite würden ohne jegliche externe Risikoprüfung vergeben. Auf Deutschland lasten ein Großteil der Haftungsrisiken. - 29.06.2024
-
Finanzen
Altersvorsorge für Selbstständige: Welche Möglichkeiten gibt es?
Die Altersvorsorge für Selbstständige ist entscheidend, um im Ruhestand finanziell abgesichert zu sein. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Möglichkeiten es gibt, um für das Alter vorzusorgen und welche Strategien besonders effektiv sind.Finanzen
Ungerechtfertigte Kritik: Die deutsche Schuldenbremse wirkt!
Empirische Untersuchungen zeigen überraschende Ergebnisse und räumen mit einigen, weitverbreiteten Mythen auf. Statt der vielfach geforderten Lockerung lautet die Devise: Sparen und Haushaltsdisziplin! Hat die Politik dies verstanden oder drohen neue Schulden? - 27.06.2024
-
Finanzen
Private Altersvorsorge: Mittelstand fordert Reform statt Riester
Die Rente und Altersvorsorge ist der Dauerbrenner, der den meisten Menschen in Deutschland Sorgen bereitet. Über Jahrzehnte wurden immer wieder Ideen und neue Modelle entwickelt, die Rente durch private Verträge abzusichern. Doch statt die Probleme zu lösen, ist aus Riester, Rente und Betriebsrenten ein Knäuel entstanden, das reformiert werden sollte. So steht es in einem Positionspapier des Mittelstandverbandes, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten vorliegt. - 25.06.2024
-
Finanzen
Milliardenlücke bei Förderung erneuerbarer Energien
Die Bundesregierung sieht sich mit erheblichen Mehrkosten bei der Förderung erneuerbarer Energien konfrontiert. Laut einem Schreiben von Finanzstaatssekretär Florian Toncar (FDP) an Helge Braun (CDU) belaufen sich diese auf 8,7 Milliarden Euro.Finanzen
Jeder Vierte Deutsche zahlt täglich kontaktlos mit Smartphone
Kontaktlos Einkaufen mit Handy oder Smartwatch wird beliebter: Der Anteil der regelmäßigen Nutzer ist deutlich gestiegen. Besonders Jüngere zahlen in Geschäften oft auf diese Weise. - 23.06.2024
-
Finanzen
Sterben der Bankfilialen: Ein stiller Vorbote für das Ende des Bargelds?
In Deutschland schrumpft das Netz der Bankfilialen dramatisch. Diese Entwicklung wirft nicht nur Fragen zur Zukunft des Bargelds auf, sondern auch zur Versorgung der Kunden und den Herausforderungen für den Einzelhandel. Ist dies ein schleichender Abschied vom Bargeld? - 22.06.2024
-
Finanzen
Lastenausgleich 2024: Was heißt das und werden wir nun enteignet?
Steht Deutschland vor einem finanziellen Umbruch? Die aktuellen politischen Bewegungen und juristischen Überlegungen könnten auf potenziell einschneidende Veränderungen hindeuten. Ein Blick auf die Hintergründe und einen möglichen Lastenausgleich 2024 offenbart brisante Fragen zur Zukunft des Vermögens der Bürger. Müssen wir uns nun Sorgen um unser Erspartes machen? - 21.06.2024
-
Finanzen
„Energiepreisbremsen schaffen Planungssicherheit für Unternehmen“
Der Inflationsanstieg auf 2,4 Prozent im Mai deutet auf eine langfristige Herausforderung hin, sagt ING-Chefvolkswirt Carsten Brzeski und plädiert für Energiepreisbremsen zur Stabilisierung der Wirtschaft.Finanzen
Goldene Zeitalter - Garant für Werterhalt
Die US-Notenbank Federal Reserve (FED) vertagte die Zinswende und beharrt auf dem Zinssatz von 5,50%, somit keine Zinssenkung in den USA. Derzeitig werden weitere Zinssenkungen seitens der Europäischen Zentralbank (EZB) analysiert, aktueller Zinssatz von 4,25%, trotz der unzuverlässigen Prognosen und der hohen Inflationsrate. - 20.06.2024
-
Finanzen
Giropay ist am Ende – doch die Idee lebt weiter
Giropay, das einmal als sichere Alternative der deutschen Banken zu US-amerikanischen Diensten wie PayPal gedacht war, steht vor dem Aus und wird Ende des Jahres eingestellt. Auch die Unterstützung großer Banken und Investitionen in Millionenhöhe reichten nicht, um den Bezahldienst am Markt zu etablieren. Die Idee soll aber in einem neuen Anlauf wiederbelebt werden. - 19.06.2024
-
Finanzen
EU-Kommission leitet Defizitverfahren gegen Frankreich und sechs andere Ländern ein
Wegen Corona und Russlands Krieg gegen die Ukraine mussten EU-Länder zuletzt keine Strafverfahren fürchten, wenn sie deutlich mehr Geld ausgaben als in der Tasche war. Doch die Situation ändert sich jetzt wieder.Finanzen
Die Auswirkungen von Fintech-Startups auf traditionelle Girokonten
Die Finanzbranche erlebt derzeit einen tiefgreifenden Wandel, der vor allem durch das Aufkommen von Fintech-Startups geprägt ist. Diese innovativen Unternehmen stellen die traditionellen Banken und deren etablierten Geschäftsmodelle auf die Probe. Insbesondere das Girokonto, das Herzstück der täglichen Finanztransaktionen, ist von diesen Entwicklungen betroffen.Finanzen
Neuausrichtung der Bundesbank: Filialschließungen und Neubauten geplant
Die Deutsche Bundesbank plant, ihr Filialnetz zu straffen, indem sie in den nächsten Jahren 8 ihrer derzeit 31 Filialen schließt. Gleichzeitig sind Neubauten an "logistisch günstigen Standorten" in Frankfurt, Hannover, Köln und Stuttgart geplant, wie die Notenbank am Dienstag in Frankfurt bekannt gab. - 18.06.2024
-
Finanzen
Wie passives Investieren den Markt für Vermögensverwalter in Deutschland verändert
In den letzten Jahren hat sich die Landschaft der Vermögensverwaltung in Europa und Deutschland grundlegend verändert. Ein wesentlicher Treiber dieser Entwicklung ist der Trend zu passiven Anlagen. Eine aktuelle Studie von McKinsey beleuchtet die Auswirkungen dieses Wandels und liefert wichtige Erkenntnisse für die Branche.Finanzen
DAX-Erholung auf wackligen Beinen, US-Dollar im Aufwind, Gold leidet - der DWN-Marktreport
Die DAX-Erholung hat sich im Dienstagshandel fortgesetzt, alles bleibt aber eine wacklige Angelegenheit. Am Gesamtmarkt sorgen Wirtschaftsdaten, Zinsentscheide und die Folgen der Europawahl für Turbulenzen. Wo die Ursachen liegen und wie es weitergeht, verraten wir in diesem DWN-Marktreport.