Artikelsuche
- 01.02.2025
-
Unternehmen
Nach Bosch-Gewinneinbruch: Wie geht es weiter?
Das Wachstum des Technologie- und Automobilzulieferers Bosch verlief zuletzt schleppend. Im Jahr 2024 bleibt eine Erholung aus. Die wirtschaftlichen Herausforderungen sind deutlich spürbar. Welche Konsequenzen hat das für das Unternehmen und seine Mitarbeiter? Wie groß fällt der Bosch-Stellenabbau aus? - 31.01.2025
-
Unternehmen
Kündigungswelle seit Corona: Wie die Pandemie die Wechselbereitschaft der Arbeitnehmer verstärkt
Viele Unternehmen klagen nach der Corona-Pandemie über eine konstante Fluktuation ihrer Mitarbeiter. Es ist die Rede von der „Great Resignation“. Kündigungsgründe sind oft die Bezahlung, fehlende Karrierechancen oder Loyalität. Was Unternehmen für eine bessere Mitarbeiterbindung tun können.Unternehmen
Mittelstand: Sprachbarriere Englisch - Deutsche Unternehmen verlieren den Anschluss
Ohne eine gemeinsame Sprache kann man nicht zusammenarbeiten. Deren Fehlen wird rasch zum Problem, wenn Unternehmen grenzüberschreitend fusionieren, internationale Märkte erschließen oder englischsprachige Mitarbeiter einstellen wollen. Für deutsche KMU sind mangelnde Englischkenntnisse sogar ein Haupthindernis. Englisch als Firmensprache – what’s the problem? - 30.01.2025
-
Unternehmen
Moderna-Impfstoff: EU-Kommission unterzeichnet Vertrag über Coronavirus-Impfstoffe
Die Covid-19-Pandemie beschäftigt weiterhin die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen: Die EU-Kommission hat einen neuen Rahmenvertrag mit Pharmakonzern Moderna über den Kauf ihres mRNA-Corona-Impfstoffs geschlossen. Dies sei notwendig, um sich auf künftige Notlagen vorzubereiten. Die Kosten für den Vertrag wurden nicht offengelegt. - 29.01.2025
-
Unternehmen
Wirtschaftswarntag ohne Habeck aber mit „Bekenntnis für Vielfalt“: Dafür fordern Gewerkschaften eine Vermögensabgabe für die Krise
Am Wirtschaftswarntag haben deutsche Unternehmen Alarm geschlagen. Doch Verursacher Habeck hatte keine Zeit, obwohl Standortbedingungen zu Stellenabbau, Schließungen und Abwanderung führen - auch Sägenhersteller Stihl denkt darüber nach. Gewerkschaften träumen hingegen von einer Rettung durch Vermögensabgabe von Reichen.Unternehmen
Stellenabbau 2025: Deutsche Elektroindustrie vor schweren Einschnitten
Stellenabbau in der Elektroindustrie: Die Branche sieht einem schwierigen Jahr entgegen. Hohe Kosten, Überregulierung und schwache Exportmärkte belasten Unternehmen. Der Branchenverband fordert von der neuen Bundesregierung rasche Reformen, um den Standort Deutschland zu retten.Unternehmen
Warntag der Wirtschaft funkt SOS: Unternehmer demonstrieren am gegen Wirtschaftspolitik
Kurz vor der Bundestagswahl demonstrieren Verbände und Unternehmen am „Wirtschafts-Warntag“ (Mittwoch, 29.01.2025) vor dem Brandenburger Tor in Berlin: Sie fordern einen rigorosen Richtungswechsel in der Wirtschaftspolitik – eine Agenda, die sie lange unterstützt haben. Jetzt droht vielen die Pleite, der Abbau oder die Abwanderung. Ein Hilferuf, der zu spät kommt?Unternehmen
Deutsche Post Warnstreiks: Streik trifft heute vor allem ländliche Regionen
Deutsche Post Warnstreiks: Auch heute müssen sich viele Menschen in ländlichen Regionen auf leere Briefkästen und ausbleibende Pakete einstellen. Nachdem die Zusteller gestern in großen Städten streikten, geht der Tarifkonflikt mit der Gewerkschaft Verdi in die nächste Runde. Diese fordert sieben Prozent mehr Lohn und zusätzliche Urlaubstage, doch die Post verweist auf schrumpfende Briefmengen und hohe Investitionen. - 24.01.2025
-
Unternehmen
KI-Betrug: Nur 22 Prozent der Unternehmen schützen sich
KI-Betrug wird 2025 zur größten Bedrohung für Unternehmen. Deepfakes und andere KI-gestützte Betrugstechniken nehmen in Deutschland und Europa rasant zu. Viele Unternehmen sind sich der Gefahr zwar bewusst, doch fehlen häufig Know-how, Zeit und Budget, um effektiv zu handeln. Lesen Sie, welche Strategien Unternehmen ergreifen können, um die Herausforderungen durch KI-Betrug zu meistern und warum der Finanzsektor besonders betroffen ist.Unternehmen
Fachkräftemangel hausgemacht? Zu viele Akademiker, zu wenig Azubis - Deutschland braucht eine Reform der Berufsausbildung
Zu viele Jugendliche studieren, zu wenige streben in die Ausbildung. Die Unternehmen sehen einen Veränderungsbedarf bei der Berufsausbildung und geben in einer Ifo-Umfrage an, an welchen Stellschrauben sie drehen wollen. Höchste Zeit, denn Deutschland braucht schon lange eine Reform der Berufsausbildung. - 22.01.2025
-
Unternehmen
Mogelpackung des Jahres: Granini Trinkgenuss Orange enttäuscht Verbraucher - wie Sie Mogelpackungen erkennen
Verbraucher fühlen sich getäuscht: Der "Granini Trinkgenuss Orange" wurde von der Verbraucherzentrale Hamburg zur "Mogelpackung des Jahres 2024" gekürt. In einer Online-Abstimmung stimmten mehr als 32.000 Konsumenten über fünf nominierte Produkte ab. Warum fast die Hälfte der Stimmen (48,4 Prozent) auf den Granini-Saft entfielen und wie Sie die dreisten Tricksereien im Supermarkt erkennen können.Unternehmen
Schuhhändler Görtz erneut in die Insolvenz gerutscht
Einst gab es in fast jeder Fußgängerzone eine Görtz-Schuhfiliale. Doch das Traditionsunternehmen, das 1875 gegründet wurde, ist erneut in die Insolvenz gerutscht - von einst 160 Filialen sind noch 30 übrig. Bereits 2023 war der Schuhhändler insolvent. Wie es weitergeht, ist ungewiss. - 21.01.2025
-
Unternehmen
Steigende Sozialabgaben pushen Schwarzarbeit: Handwerk wird unbezahlbar
Steigende Sozialabgaben sorgen für steigende Preise: Das Handwerk fordert jetzt eine Sozialabgabenbremse, sonst werden Handwerksarbeiten bald für viele unerschwinglich. Oder nur noch „schwarz unter Hand“ bezahlbar. Vor welchen teuren Herausforderungen das Handwerk steht. - 20.01.2025
-
Unternehmen
Startups: Deutschland nicht attraktiv für Unicorns - nur die Hälfte würde wieder in Deutschland gründen
Viel Bürokratie und Defizite bei der Digitalisierung: Viele Gründer von Unicorns, also Startups mit einer Bewertung von über einer Milliarde Euro, sehen den Standort Deutschland kritisch. Sie würden sich rückblickend fürs Ausland entscheiden. Diese Skepsis könnte weitreichende Folgen für die Innovationskraft des Landes haben. - 19.01.2025
-
Unternehmen
CO2-Preis und steigende Personalkosten: So belasten sie deutsche Unternehmen im Jahr 2025
Für viele Unternehmen wird 2025 zum Jahr der finanziellen Zerreißprobe – steigende Abgaben, höhere Energiekosten und neue gesetzliche Auflagen setzen ihnen zu. Wird die Belastungsgrenze jetzt endgültig überschritten? - 16.01.2025
-
Unternehmen
Jobs der Zukunft: Wie sich der globale Arbeitsmarkt bis 2030 verändert
Künstliche Intelligenz, Automatisierung, digitale Infrastruktur und demografische Veränderungen zählen zu den wichtigsten Treibern, die den globalen Arbeitsmarkt bis 2030 prägen werden. Der Future of Jobs – Report 2025 von WEF zeigt, welche Trends auf die Branchen und Berufe weltweit zukommen. Welche Jobs und Skills haben eine Zukunft, welche nicht? Wie sich der Arbeitsmarkt auch in Deutschland verändern wird.Unternehmen
Intel-Fabrik in Sachsen-Anhalt kommt später – oder gar nicht mehr? Magdeburg im Warte-Modus
Intels Chipfabrik in Magdeburg sollte die größte Firmenansiedlung in der Geschichte der Bundesrepublik werden. Jetzt liegen die Pläne auf Eis. Ausgang ungewiss. Mit welchen negativen Auswirkungen die Landeshauptstadt jetzt kämpft.Unternehmen
Tupperware Deutschland: Hersteller für Haushaltswaren stellt Geschäft endgültig ein
Tupperware Deutschland hat seine Geschäftstätigkeit beendet, wie der US-Konzern auf seiner Website mitteilte. In den Vereinigten Staaten hatte der ehemals beliebte Hersteller von Frischhaltedosen zuvor Insolvenz angemeldet. Was das nun bedeutet!Unternehmen
Veltins trotzt Markttrend: Brauerei verkauft so viel Bier wie noch nie
Die Bierbrauerei Veltins kann nicht nur ihren Absatz steigern - die Sauerländer produzieren so viel Bier wie noch nie. Eine erstaunliche Entwicklung in einem schwierigen Marktumfeld, in dem Konkurrenten wie Krombacher mit rückläufigen Zahlen zu kämpfen haben.Unternehmen
Trotz E-Auto-Flaute: VW setzt weiterhin auf Wind- und Solarstrom
Volkswagen investiert weiter in Wind- und Solarstrom trotz schwächelnder E-Auto-Nachfrage. Bis 2025 sollen insgesamt 40 Millionen Euro in neue Wind- und Solarparks in Europa investiert werden. Der Konzern setzt auf erneuerbare Energien, um den konventionellen Strom seiner VW-E-Autos auszugleichen.Unternehmen
Umsatzflaute bei Autozulieferer Mahle: Überprüfung von Verbrenner-Aus gefordert
Werksschließungen nach Umstellung auf Elektromobilität: Der schwäbische Autozulieferer Mahle kämpft mit deutlichem Umsatzrückgang durch schwache Fahrzeugnachfrage und zu langsame Elektromobilitätsanpassung. Auch die Aussichten auf 2025 trüben sich deutlich ein. Forderungen nach Überprüfung vom Verbrenner-Aus in der EU werden laut. - 15.01.2025
-
Unternehmen
Unmotivierte Arbeitnehmer: Nur 48 Prozent der Deutschen geben am Arbeitsplatz ihr Bestes
Nicht nur die Wirtschaft schwächelt in Deutschland, auch die Arbeitsmoral der Arbeitnehmer. Ein weltweiter Vergleich zeigt: Nicht einmal jeder zweite Angestellte gibt hierzulande sein Bestes am Arbeitsplatz. Unmotivierte Angestellte sind ein Risiko für Firmen und Volkswirtschaft gleichermaßen. Was sind die Ursachen und welche Unterschiede gibt es zwischen den Generationen? - 14.01.2025
-
Unternehmen
VW verkauft weniger Autos in China
VW verkauft weniger Autos. Sorgen bereitet dem Konzern vor allem der wichtige Absatzmarkt China. Sinkende Zahlen bei E-Autos und die VW-Tochter Audi belasten die Bilanz im Reich der Mitte. - 13.01.2025
-
Unternehmen
Rekordjahr bei Deutschland-Tourismus: Reiseveranstalter freuen sich über Buchungen
Die Wirtschaft schwächelt, doch beim Urlaub sparen die Menschen in Deutschland nicht. Die Tourismusbranche verzeichnet Übernachtungsrekorde. Für 2025 berichten Reiseveranstalter von starken Buchungen.Unternehmen
Insolvenzen 2024 deutlich gestiegen – Warnsignal für die Wirtschaft
Insolvenzen 2024 steigen stark an: Deutschland erlebt die höchste Zahl von Firmenpleiten seit Jahren. Hohe Energiekosten, schwache Nachfrage und der Strukturwandel setzen Unternehmen massiv unter Druck. Experten prognostizieren eine weitere Verschärfung der Lage. Was das für die deutsche Wirtschaft bedeutet, lesen Sie hier. - 10.01.2025
-
Unternehmen
Unternehmer finden keine Nachfolger: Hunderttausende Mittelständler vor der Schließung 2025
Will denn keiner? Gibt es niemand Kompetenten? Hunderttausenden von deutschen Mittelständlern droht das Aus, weil die Inhaber keine Nachfolger finden. Was bedeutet das für die Wirtschaft? - 09.01.2025
-
Unternehmen
Rekord-Krankenstand nach Corona-Pandemie schwächt Wirtschaft: Kommen jetzt Teilzeit-Krankmeldungen oder Karenztage?
Deutschlands Wirtschaft zahlt Milliarden für hohen Krankenstand nach den Corona-Maßnahmen: Politik und Wirtschaft fordern jetzt Maßnahmen gegen die Regeln der bisherigen Krankmeldung. Können Deutsche sich zu leicht krankmelden oder gibt es andere Ursachen? Und welche Regeln gibt es in anderen Ländern?Unternehmen
Digitalwirtschaft in Deutschland: Wachstum trotz Konjunkturschwäche
Die Digitalwirtschaft boomt trotz Konjunkturflaute in Deutschland - und schafft immer mehr Arbeitsplätze. 2025 sagen Experten ein weiteres Wachstum voraus. Die Probleme der Branche sind fehlende Investitionen und IT-Fachkräftemangel.Unternehmen
Post-Tarifverhandlungen gestartet - worum es für 170.000 Beschäftigte geht
Die Post-Tarifverhandlungen für rund 170.000 Postboten, Paketzusteller und andere Mitarbeiter der Deutschen Post haben begonnen. Die Gewerkschaft Verdi fordert in dieser Tarifrunde unter anderem eine Lohnerhöhung um sieben Prozent sowie zusätzliche Urlaubstage, wobei die Laufzeit des Tarifvertrags auf zwölf Monate begrenzt sein soll. - 08.01.2025
-
Unternehmen
Chemische Industrie: ifo institut bestätigt trübe Aussichten - Abwanderung und Stellenabbau gehen weiter
Die Chemische Industrie schrumpft weiter: Kostendruck, Stellenabbau, Abwanderung – die einstige Vorzeigebranche stellt den Standort Deutschland infrage. „Die Lage der Chemieunternehmen bleibt zum Jahreswechsel insgesamt angespannt“, bestätigt das aktuelle ifo-Geschäftsklima. Die Branche spricht von einer dramatischen Lage. - 04.01.2025
-
Unternehmen
Mittelstand geht in Rente: Der große Mangel an Nachfolgern - Wie viele übergabereife Unternehmen stehen bald vorm Aus?
Viele deutsche Mittelständler finden keinen geeigneten Nachfolger und sehen sich perspektivisch zur Geschäftsaufgabe gezwungen, denn altersbedingt werden 40 Prozent der Firmen zukünftig einen neuen Chef brauchen. Eine Studie zeigt, welche Branchen besonders betroffen sind – und warum sich mittelständische Firmen schwertun, die Unternehmensnachfolge zu klären.Unternehmen
Schwarzarbeit: Schattenwirtschaft auf Höchststand - Immer mehr Schwarzarbeiter durch das Bürgergeld?
Keine Sozialversicherungsbeiträge, keine Lohnsteuer – stattdessen das Geld bar auf die Hand: Wachstumsschwäche, Arbeitslosigkeit und Steuererhöhungen treiben Menschen in illegale Tätigkeiten. Für die Regierung ist das ein Problem. Doch die Beschäftigung am Fiskus vorbei schafft auch Wohlstand. Schwarzarbeit – gut für den Konsum? Und welche Rolle spielt das Bürgergeld?Unternehmen
Rekord bei Erwerbstätigen 2024, doch trübe Prognose für 2025
Die Erwerbstätigenzahl in Deutschland hat 2024 einen historischen Höchststand erreicht – ein Erfolg, der täuscht. Während Dienstleistungsbranchen leicht wachsen, hinterlässt die Wirtschaftskrise zunehmend Spuren in der Industrie. Nun blicken Experten besorgt auf 2025, denn die Prognosen deuten auf steigende Arbeitslosigkeit und eine schwache Konjunktur hin. - 31.12.2024
-
Unternehmen
In die falsche Richtung: Gesamtmetall-Präsident Wolf erwartet weiteres Rezessionsjahr
Die Metall- und Elektroindustrie steckt in der Krise. Auch für 2025 erwartet Branchenpräsident Stefan Wolf keine Trendwende. Für die nächste Regierung hat er klare Forderungen - und ein Wunschbündnis. - 30.12.2024
-
Unternehmen
Schluss mit Just-in-Time: Warum Lagerhaltung ein Comeback feiert
Just in time war der Kern weltweiter Wertschöpfungsketten: ohne Lagerhaltung produzieren, aber pünktlich liefern. Das funktioniert nicht mehr. Krisen, Personal- und Teilemangel bremsen vielerorts die Produktion. Unternehmen setzen deshalb wieder auf Lagerhaltung.Unternehmen
Volocopter Insolvenz: Wie das Flugtaxi-Start-up gerettet werden soll
Die Insolvenz des Flugtaxi-Herstellers Volocopter wirft neue Fragen auf: Trotz ambitionierter Pläne und großer Investitionen fehlen entscheidende Zulassungen. Nun sollen Investoren den Markteintritt retten. Doch die Konkurrenz ist nicht weit – und das Vertrauen schwindet.Unternehmen
Gesetzesänderungen 2025: Was Unternehmer jetzt wissen müssen!
2025 bringt höhere Kosten, neue Vorschriften – und wertvolle Entlastungen. Jetzt handeln: Erfahren Sie, welche Änderungen wirklich wichtig sind und wie Sie als Unternehmer profitieren können. - 29.12.2024
-
Unternehmen
Vom Homeoffice zurück ins Büro: Wie gelingt es Unternehmen, ihre Mitarbeiter wieder ins Büro zu holen?
Spätestens seit der Corona-Pandemie ist das Arbeiten von zu Hause aus in den meisten deutschen Unternehmen etabliert. Was damals als Notlösung inmitten der Pandemie galt, ist nun zum Standard geworden. Doch: Immer mehr Unternehmen wünschen sich ihre Fachkräfte zurück vor Ort ins Büro.Unternehmen
Condor stutzt Nordamerika-Programm
Um seine Fernflüge zu füllen, konnte sich Condor bislang auf Zulieferflüge der Lufthansa verlassen. Doch die Konditionen haben sich schlagartig geändert.Unternehmen
Baywa vereinbart Rettungsplan - erste große Schritte
Im Sommer geriet Deutschlands führender Agrarhändler an den Rand der Zahlungsunfähigkeit. Preis der Rettung sind die Schrumpfung und der Verlust vieler Arbeitsplätze. - 27.12.2024
-
Unternehmen
Als der Tiger noch im Tank war: Warum sich ExxonMobil von Europa distanziert
Exxon mit Sitz ist Houston ist eine halbe Billion Dollar wert und damit der größte Mineralöl-Konzern der Welt. 20 Prozent der 62.000 Mitarbeiter arbeiten in Europa. Doch das weiß kaum jemand zu würdigen. In Hamburg, seit 135 Jahren der Firmensitz in Deutschland, ist das Kapitel Dapolin/Esso schon fast vergessen. Jetzt zieht sich die US-Zentrale allmählich ganz vom Geschäft zurück. Für Philippe Ducom, Europa-Chef von ExxonMobil, ist der Standort ein „lost cause“ - ein Ölfass ohne Boden. Die Bürokratie sei unerträglich, sagt er, nicht mehr zu bändigen. - 26.12.2024
-
Unternehmen
Rheinmetall-Aktie steigt und steigt: Rüstungsindustrie - neues Wirtschaftswunder aus Deutschland?
Während in Deutschland die Deindustrialisierung auf Hochtouren läuft, ist der Rüstungskonzern Rheinmetall Hauptprofiteur der aktuellen Krisen - und fährt Rekordgewinne ein: Die Rheinmetall-Aktie hat sich seit dem Ukrainekrieg im Wert nahezu versechsfacht. Und die Gewinnaussichten dürften nach der Wahl von Donald Trump noch steigen. Wie Rheinmetall weltweit neue Jobs schafft und was das für die Rheinmetall-Aktie heißt! - 24.12.2024
-
Unternehmen
Arbeitsmarkt: „Null-Bock-Tage“ im Job? Auszeiten im Arbeitsalltag – ein Arbeitsmodell für Deutschland?
Der Krankenstand in Deutschland bleibt weiterhin auf einem hohen Niveau. Und das nicht ohne Grund: „Einfach mal durchatmen“ ist für viele im Job unmöglich. „Reset-Tage“ sollen jetzt Erholung ohne Urlaub oder Krankmeldung bringen, was in England schon praktiziert wird – in Deutschland bald auch? Wie Unternehmen vorbeugen und für Regeneration im Arbeitsalltag sorgen können. - 22.12.2024
-
Unternehmen
Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte nur noch das Nötigste tun – und wie Arbeitgeber darauf reagieren müssen.Unternehmen
Credit Suisse-Debakel: Ausschuss sieht Schuld bei Bank
Die Nervosität an den Finanzmärkten war im Frühjahr 2023 groß - drohte eine internationale Bankenkrise? Für den Schweizer Parlamentsausschuss ist klar, wo die Schuld liegt.Unternehmen
Der Volkswagen-Deal: Worauf sich VW und die IG Metall geeinigt haben
Stellenabbau ja, Werksschließungen nein: Mehr als 70 Stunden lang stritten Volkswagen und die IG Metall um die Sparmaßnahmen des Autobauers. Am Ende steht zumindest ein Kompromis - 20.12.2024
-
Unternehmen
Unsicherheit für PCK: Verkauf der Shell-Anteile gescheitert
Das Scheitern des Verkaufs der Shell-Anteile an der Schwedter Raffinerie erschüttert den Standort. Wieder bleibt die Zukunft unklar. Nun drängen Politiker und Experten auf schnelle Lösungen, um die Versorgungssicherheit und den Transformationsprozess nicht zu gefährden. - 19.12.2024
-
Unternehmen
EU-Kommission will stärkere Öffnung beim iPhone
Dass Apples Geräte gut miteinander zusammenspielen, ist bisher ein Kaufargument. Brüssel will, dass es für Konkurrenten genauso läuft. Apple warnt vor Datenschutz-Risiken.Unternehmen
Schlechte Kauflaune in Deutschland wird nächstes Jahr nicht schnell besser
Die Angst um den Job lässt den privaten Konsum nicht anspringen. Auch die Industrie schwächelt und die Exporte kommen nicht in Fahrt.Unternehmen
Unicredit baut Commerzbank-Anteil aus - kommt die Übernahme?
Die italienische Großbank greift nach der Commerzbank und stockt ihre Kontrolle noch auf. Mailand betont, es handele sich lediglich um ein Investment. Dennoch wird eine Übernahme realistischer.