Artikelsuche
- 22.03.2025
-
Wirtschaft
Streit um den Mindestlohn: Sind 15 Euro zu verkraften für die Wirtschaft?
Eine Anhebung des Mindestlohns auf 15 Euro ist im Gespräch. Wirtschaftsverbände schlagen Alarm. Was eine Erhöhung auf 15 Euro für Unternehmen im Niedriglohnsektor und Verbraucher bedeuten würde. - 21.03.2025
-
Wirtschaft
Deutsche Autoexporte 2024: USA wichtigster Absatzmarkt - jeder dritte Porsche ging nach Übersee
Trotz der aktuellen Krise hat die deutsche Autoindustrie im Jahr 2024 mehr Neuwagen exportiert. Besonders bemerkenswert: Die USA sind der wichtigste Absatzmarkt – obwohl unter Präsident Donald Trump neue Zölle drohen. Dies könnte die ohnehin unter Druck stehenden deutschen Autobauer und Zulieferer zusätzlich belasten, da sie bereits mit sinkenden Gewinnen zu kämpfen haben - 19.03.2025
-
Wirtschaft
Top-Ökonomin: China wird langfristig zur größten Volkswirtschaft
China wird zur größten Volkswirtschaft der Welt und überholt die Vereinigten Staaten. Dies ist die Prognose der führenden chinesischen Wirtschaftsexpertin Keyu Jin in einem Interview mit dem dänischen Wirtschaftsblatt Børsen (Bonnier). Die Ökonomin sieht dennoch großen Bedarf an strukturellen Reformen, einem stärkeren Binnenkonsum und technologischen Investitionen im Reich der Mitte. - 18.03.2025
-
Wirtschaft
Unternehmergesundheit: Der unterschätzte Erfolgsfaktor - wie Führungskräfte leistungsfähig bleiben
Es war ein Paukenschlag, als Max Eberl im Jahr 2022 sein Amt als Sportdirektor des Fußball-Bundesligisten Borussia Mönchengladbach wegen Burnout niederlegte. Sein Schritt machte deutlich: Die Gesundheit von Führungskräften wird immer noch unterschätzt – dabei ist sie ein entscheidender Erfolgsfaktor für Unternehmen.Wirtschaft
Audi: Gewinneinbruch bei VW-Tochter - massiver Stellenabbau geplant
Audi verzeichnete 2024 aufgrund schwächelnder Absatzzahlen einen massiven Gewinneinbruch - insbesondere der hart umkämpfte China-Markt bereitet dem Konzern Sorgen. Um Kosten zu sparen, ist ein massiver Stellenabbau in Deutschland geplant. Wie viel Mitarbeiter gehen müssen und wer von den Kündigungen ausgeschlossen ist. - 17.03.2025
-
Wirtschaft
Schwache Konjunkturprognosen: Deutsche Wirtschaft steckt tief in der Krise - was jetzt passieren muss!
Die wirtschaftliche Erholung in Deutschland bleibt aus und die Preise steigen weiter: Zwei aktuelle Konjunkturprognosen zeichnen ein düsteres Bild für Deutschland. Experten identifizieren jedoch auch mögliche Lösungswege.Wirtschaft
Ifo-Konjunkturprognose gesenkt – auch wegen Trump
Das Ifo-Institut hat seine Ifo-Konjunkturprognose für das laufende Jahr angepasst. Die Wirtschaftsforscher aus München sehen eine schwache Nachfrage, steigenden Wettbewerbsdruck und politische Unsicherheiten als Hemmnisse. Dennoch könnte die Entwicklung auch positiver ausfallen als derzeit prognostiziert. - 16.03.2025
-
Wirtschaft
Mehr Geld, mehr Freizeit: Gewerkschaften setzen auf exklusive Anreize
Zusätzliche freie Tage, höhere Prämien oder mehr Weihnachtsgeld – aber nur für Gewerkschaftsmitglieder. Immer öfter werden in Tarifverträgen exklusive Vorteile für Mitglieder verankert. Während Gewerkschaften damit die Tarifbindung stärken wollen, warnen Arbeitgeber vor einer Spaltung der Belegschaft. Ist das ein cleverer Schachzug oder ein gefährlicher Trend?Wirtschaft
Markt gesättigt: Hohe Rabatte für Räder könnten noch in diesem Jahr auslaufen
20, 30 oder 40 Prozent Preisnachlass: Der Fahrradhandel versucht mit kräftigen Rabatten, seine Lager zu räumen. Doch der Trend könnte sich auch bei E-Bikes bald drehen.Wirtschaft
Deutschland am Scheideweg: Wege aus der Krise – Wie kann Deutschland seine Wirtschaft revitalisieren? Teil 2
Deutschlands Position als treibende Kraft der europäischen Wirtschaft gerät zunehmend ins Wanken. Seit 2019 stagniert das Wachstum, während das Land mit schwerwiegenden strukturellen Problemen ringt – von demografischen Veränderungen über Fachkräftemangel bis hin zu einem nachlassenden Produktivitätszuwachs und wirtschaftspolitischer Unsicherheit. Doch es gibt Wege, dieser Entwicklung entgegenzusteuern. Dieser Artikel beleuchtet verschiedene Ansätze, wie Deutschland seine Wirtschaft wiederbeleben und langfristig stärken kann. - 15.03.2025
-
Wirtschaft
Entfremdung vom Job: Studie fällt klares Urteil zu Arbeitsmoral in Deutschland
Ist Deutschland zum Land der Lustlosen geworden? Noch nie wurde so häufig Dienst nach Vorschrift gemacht, wie im vergangenen Jahr, fand eine Studie heraus.Wirtschaft
Heizungsmarkt im freien Fall: Verkäufe brechen um 50-Prozent ein
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) sorgt für Chaos, die Nachfrage nach neuen Heizungen bricht drastisch ein. 2024 steuert der Markt in eine Absatzkrise, Hersteller kämpfen mit Umsatzeinbrüchen und Entlassungen. Wie geht es weiter?Wirtschaft
Schweiz überholt Deutschland: Überraschender Spitzenreiter in der Containerschifffahrt
Die Schweiz, ein Land ohne direkten Zugang zum Meer, hat sich überraschend zur größten Containerschiff-Nation der Welt entwickelt. Deutschland, das bisher an der Spitze stand, rutscht sogar auf Platz drei ab. Dies teilte die Präsidentin des Verbands Deutscher Reeder (VDR), Gaby Bornheim, in Hamburg mit. Auf Platz zwei rangiert nun China.Wirtschaft
Deutschland am Scheideweg: Wirtschaftliche Herausforderungen – Vom Wachstumsmotor zur Stagnation? Teil 1
Die Rolle Deutschlands als Motor der europäischen Wirtschaft ist in Gefahr. Das Wirtschaftswachstum ist seit 2019 weitgehend zum Erliegen gekommen, da das Land mit tiefgreifenden strukturellen Herausforderungen zu kämpfen hat: eine alternde Bevölkerung, ein angespannter Arbeitsmarkt, ein sinkendes Produktivitätswachstum und ein noch nie dagewesenes Niveau wirtschaftspolitischer Unsicherheit. - 13.03.2025
-
Wirtschaft
Stilles Sterben der Betriebe: Handwerkermangel trotz Wirtschaftskrise - auch Chefs gesucht
Überall fehlen Handwerker – und vielen Betrieben demnächst auch die Führung. Und das sind nicht die einzigen Sorgen, die die Branche plagen. Bericht von der Handwerksmesse in München. - 12.03.2025
-
Wirtschaft
Chemiebranche kämpft mit hohen Kosten – Hoffnung auf die Bundesregierung
Hohe Energiepreise und eine schwache Konjunktur setzen der Chemieindustrie zu. Während die Pharmabranche wächst, bleibt die Chemieproduktion unter Druck. Unternehmen drosseln die Kapazitäten, Stellenabbau und Werksschließungen sind die Folge. Der Branchenverband fordert entschlossene Maßnahmen der neuen Bundesregierung – doch schnelle Lösungen sind nicht in Sicht.Wirtschaft
Batteriehersteller Northvolt pleite: Tausende Arbeitsplätze in Gefahr
Der schwedische Batteriehersteller Northvolt hat Insolvenz angemeldet – mit unklaren Folgen für sein Milliardenprojekt in Schleswig-Holstein. Die Bauarbeiten sollen zwar weitergehen, doch die finanzielle Zukunft ist unsicher. Tausende Beschäftigte bangen um ihre Jobs, während Politik und Investoren nach Lösungen suchen. - 11.03.2025
-
Wirtschaft
Wall Street bebt: Trumps Zölle verunsichern Märkte
Die US-Börsen erleben einen dramatischen Rückschlag: Trumps sprunghafte Zollpolitik und Massenentlassungen schüren Konjunkturängste. Besonders Tesla gerät unter Druck – der Kurs bricht ein. Doch auch die asiatischen Märkte reagieren alarmiert auf die Unsicherheit. Was steckt hinter dem Börsenbeben - und wie geht es jetzt weiter? - 10.03.2025
-
Wirtschaft
Deutschland wartet auf Aufschwung, erster Hoffnungsschimmer im Maschinenbau
Die Exportnation Deutschland wartet weiter auf den Aufschwung. Etwas Hoffnung machen eine überraschend starke Industrieproduktion und stabile Auslandsaufträge für die heimischen Maschinenbauer im Januar. Überlagert wird dies jedoch von der Aussicht auf weitere Bremsklötze durch zunehmende Handelskonflikte und höhere Zollschranken.Wirtschaft
Warnstreiks an 13 deutschen Flughäfen legen Flugverkehr lahm
Tausende Flugreisende müssen tapfer sein: Wegen eines Warnstreiks der Gewerkschaft Verdi fallen an diesem Montag viele Flüge aus. Vereinzelt scheinen sich aber bereits auch Alternativen zu finden.Wirtschaft
Schuldenbremse Wählerbetrug: 500 Milliarden Sonderschulden mit alten Bundestag - Das Ergebnis von CDU und SPD
Die Wirtschaft sieht für die CDU einen klaren Auftrag für Umsetzung dringende Wirtschaftsreformen. Doch die SPD und auch die Grünen und damit der Klimaschutz sitzen mit am Verhandlungstisch. Zuallererst wil man gemeinsam Schulden machen – mithilfe des alten Bundestags. AfD kündigt dagegen eine Verfassungsklage an. - 09.03.2025
-
Wirtschaft
Deutsche Wirtschaft: Großbaustelle für die neue Regierung
Die desolate Lage der deutschen Wirtschaft wird eine der größten Herausforderungen für die neue Bundesregierung und das dringendste Thema. Warum die Lösungen schwierig und kurzfristig nicht zu erwarten sind. - 08.03.2025
-
Wirtschaft
Jobabbau vs. Fachkräftemangel: Gelingt der deutschen Wirtschaft die Transformation?
Obwohl immer mehr Berufe automatisiert und rationalisiert werden, fehlen der der deutschen Wirtschaft hunderttausende Fachkräfte. Wie passt das zusammen — und wie kann Deutschland die schwelende Transformationskrise bewältigen? Wirtschaftsweise empfehlen höhere Investitionen und eine verstärkte Zuwanderung, doch drängende Probleme werden nicht thematisiert.Wirtschaft
Trump-Zölle: Welche Auswirkungen die umstrittene Zollpolitik auf Deutschland und die Welt hat
Der US-Präsident setzt seine umstrittene Zollpolitik um, doch weltweit regt sich Widerstand gegen die Maßnahmen. Zunächst hatte Donald Trump Importzölle gegen Mexiko und Kanada zurückgestellt, am Dienstag sind sie dann aber doch in Kraft getreten. Welche Folgen ergeben sich daraus für die betroffenen Staaten und Deutschland? Und welche weiteren Schritte sind zu erwarten? - 05.03.2025
-
Wirtschaft
Handelskrieg 2.0? Peking will ambitioniertes Wirtschaftswachstum angesichts US-Handelsstreits
Chinas Wirtschaft musste 2024 einige Hürden überstehen. Jetzt droht auch noch der Handelskrieg mit den USA unter Donald Trump zu eskalieren. Peking will dagegenhalten und greift tiefer in die Tasche.Wirtschaft
Absatzmarkt USA: Kommen Zölle von 25 Prozent auf deutsche Autos?
Donald Trump macht Ernst: Die USA sollen laut dem Präsidenten Strafzölle von 25 Prozent auf alle Produkte aus der EU erheben. Die EU sei ein ungerechtes Konstrukt, das einzig dazu bestimmt sei, die USA über den Tisch zu ziehen, so Trump. Vor allem deutsche Autobauer fürchten um den wichtigen Absatzmarkt USA. Wie kann die EU reagieren — und was bedeuten die Androhungen Trumps für Europas geopolitische Ausrichtung? - 04.03.2025
-
Wirtschaft
Insolvenzwelle trotz Krankenhausreform: Das Kliniksterben auf Ansage hat begonnen und hört nicht auf
Nicht nur die Wirtschaft stirbt, auch Deutschlands Krankenhäuser schreiben rote Zahlen. Die Gründe: Lauterbachs Krankenhausreform, chronische Unterfinanzierung, steigende Lohn- und Energiekosten sowie ein fehlender Inflationsausgleich. Ohne finanzielle Rettung stehen viele Versorgungsstandorte vor dem Aus. Firmen können abwandern, Kliniken sterben. Droht bald der Versorgungskollaps?Wirtschaft
US-Zölle auf Importe aus Mexiko und Kanada offenbar wirksam - Handelskrieg droht
Die von US-Präsident Donald Trump verhängten US-Zölle auf Waren aus Mexiko und Kanada sind laut US-Medien kurz nach Mitternacht (Ortszeit) in Kraft getreten. Dies berichteten unter anderem "New York Times", "Wall Street Journal" und der Sender CNN. Die Gegenreaktionen lassen nicht lange auf sich warten. - 02.03.2025
-
Wirtschaft
Top-Wirtschaftshistoriker über die Krise: „Das Hautproblem sehe ich bei der politischen Elite und den Meinungsmachern”
Deutschland befindet sich in einer der schwersten Wirtschaftskrisen seit dem Zweiten Weltkrieg. Der Wirtschaftshistoriker Werner Plumpe erklärt im DWN-Interview, was die gegenwärtige Krise historisch einzigartig macht und ob von der nächsten Regierung eine Besserung zu erwarten ist.Wirtschaft
Ukrainer Integration: Wie Geflüchtete den deutschen Arbeitsmarkt verändern
Drei Jahre nach Kriegsbeginn in der Ukraine arbeiten 43 Prozent der Schutzsuchenden in Deutschland. Fortschritte sind sichtbar, doch viele Hürden bleiben: Sprachbarrieren, Kinderbetreuung und die Anerkennung von Abschlüssen erschweren den Einstieg. Die Bundesregierung setzt auf den „Job-Turbo“, doch Experten sind skeptisch. Welche Branchen profitieren von den neuen Arbeitskräften – und wo läuft es noch nicht rund? - 01.03.2025
-
Wirtschaft
Tunnel-Wärme: Wie U-Bahnen Wohnungen heizen können
U-Bahnen bringen Menschen ans Ziel – und könnten dabei gleichzeitig Wohnungen heizen. Einige europäische Metropolen setzen bereits auf Tunnel-Wärme. Doch ist dieses Modell auch in Deutschland umsetzbar? - 28.02.2025
-
Wirtschaft
Reisebranche im Aufschwung: Wo Deutsche 2025 ihren Urlaub planen
Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten planen 75 Prozent der Deutschen in diesem Jahr einen Urlaub, was der Reisebranche neue Rekordzahlen beschert. Besonders im Ausland sind Ziele gefragt, aber auch im Inland legen die Touristen-Zahlen zu. Der Tourismusverband warnt trotz guter Entwicklung.Wirtschaft
Trumps Zollkrieg: Elon Musk – Pekings „alter Freund“? Chinas Strategie für ein Handelsabkommen mit den USA
Die chinesische Regierung verfolgt offenbar einen klaren Plan, um ein Handelsabkommen mit Donald Trump zu erreichen. Teil dieses Plans ist die verstärkte Abnahme bestimmter amerikanischer Produkte – darunter möglicherweise auch Halbleiter. Zudem könnte Peking die enge Beziehung zu Tesla-Chef Elon Musk gezielt nutzen, um Einfluss auf die US-Regierung zu nehmen.Wirtschaft
Arbeitslosenzahl im Februar leicht gesunken
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland sank im Februar leicht auf 2,989 Millionen, bleibt jedoch im Jahresvergleich um 175.000 höher. Die Arbeitslosenquote liegt unverändert bei 6,4 Prozent. Gleichzeitig trüben anhaltend hohe Kurzarbeit und ein Rückgang der offenen Stellen die Aussichten.Wirtschaft
Bio-Anbau Deutschland: Mehr Gemüse aus ökologischem Anbau
Der Bio-Anbau in Deutschland hat zugelegt: Sowohl die Fläche als auch die Erntemenge ist größer geworden.Wirtschaft
EU-Emissionshandel: Wird Heizen und Tanken ab 2027 zum Luxus?
Wenn in zwei Jahren der europäische Emissionshandel für Verkehr und Gebäude in Kraft tritt und die CO2-Zertifikate frei gehandelt werden, wird mit stark steigenden Preisen für Benzin, Öl und Gas gerechnet. Die Hintergründe. - 27.02.2025
-
Wirtschaft
Auf der Jagd nach Rohstoffen: Die USA auf Schatzsuche
Mineralien spielen eine zentrale Rolle in Donald Trumps Strategie zur Erreichung einer Energiedominanz. Dabei geht es nicht nur um die heimische Produktion, auch Grönland und die Ukraine sind Teil des Plans. - 26.02.2025
-
Wirtschaft
Seltene Erden Ukraine: USA und Ukraine vereinbaren Rohstoffabkommen - kommt die EU zu spät?
Seltene Erden und Öl gegen US-Hilfen: Die Ukraine und die Vereinigten Staaten stehen kurz vor dem Abschluss des Rohstoffabkommens im Wert von 500 Milliarden Dollar. Es könnte noch in dieser Woche unterzeichnet werden. Auch die EU will noch ein eigenes Milliardengeschäft mit Selenskyj abschließen.Wirtschaft
Ifo-Institut: Unternehmen planen Stellenabbau trotz Fachkräftemangel
Obwohl viele deutsche Unternehmen unter Nachwuchsmangel leiden, rückt der Fachkräftemangel angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Krise in den Hintergrund. Stattdessen mehren sich die Anzeichen für eine Verschärfung der Lage am Arbeitsmarkt. Laut ifo-Institut planen Unternehmen aus allen wichtigen Branchen Stellen zu streichen. - 25.02.2025
-
Wirtschaft
Folgen der Zinspolitik: Bundesbank-Verlust auf Rekordniveau - was das für Sparer heißt
Erstmals seit 1979 verbucht die Deutsche Bundesbank einen Verlust. Und dieser fällt so hoch aus wie nie zuvor: Rund 19,2 Milliarden Euro beträgt das Minus in der aktuellen Bilanz. Damit bleibt der Bundeshaushalt erneut ohne Ausschüttung – zum fünften Mal in Folge.Wirtschaft
Infrastruktur-Großaufträge stabilisieren Bauindustrie
Die Entwicklung in der Bauindustrie bleibt weiterhin verhalten. Während es an neuen Projekten im Wohnungsbau mangelt, sorgen öffentliche Großaufträge im Bereich Infrastruktur für eine gewisse Stabilität. - 24.02.2025
-
Wirtschaft
IW-Studie: Fachkräftemangel in Energiewende-Berufen spitzt sich zu
Die Lücke an qualifiziertem Fachpersonal in Deutschland hat sich im vergangenen Jahr zwar verringert, doch gerade in Energiewende-Berufen fehlt es zunehmend an Fachkräften. Dies belegt eine aktuelle Untersuchung des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (Kofa) des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).Wirtschaft
Deutschlands Wirtschaft am Limit: Arbeitgeber fordern radikale Reformen!
Bürokratie, hohe Abgaben und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck. Ohne schnelle Maßnahmen droht der Standort Deutschland an Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren. Arbeitgeber fordern dringend Reformen – welche Weichen müssen jetzt gestellt werden? - 23.02.2025
-
Wirtschaft
Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander Keberle erklärt, warum sein Land hier weiter ist – und welche Reformen Deutschland dringend braucht.Wirtschaft
Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern senken und Arbeitsplätze sichern? Während einige auf Investitionen setzen, pochen andere auf Haushaltsdisziplin. Ein Überblick über die zentralen Themen. - 20.02.2025
-
Wirtschaft
Gebrauchtwagen-Handel brummt trotz kriselnder Branche
Im vergangenen Jahr stieg der Handel mit Gebrauchtwagen auf 6,5 Millionen Autos, die den Besitzer wechselten - ein Anstieg von sieben Prozent. Trotz dieser positiven Entwicklung stagnierte der Neuwagenmarkt und die Branche blickt aufgrund der Herausforderungen in der Elektrofahrzeug-Nachfrage mit Skepsis auf das Jahr 2025. - 19.02.2025
-
Wirtschaft
Ehemaliger Adidas-Chef rechnet mit Deutschland ab: "Seit 2003 keinen wirtschaftlichen Plan mehr"
Der ehemalige Adidas-Vorsitzende Kasper Rørsted äußert sich kritisch über Deutschland und seine Wirtschaftspolitik. Verantwortlich für die Misere macht er fehlende Investitionen in Digitalisierung, Infrastruktur und Bildung sowie eine mangelnde Integrationspolitik. An Ex-Kanzlerin Merkel lässt der Däne kaum ein gutes Haar, genauso wenig wie an der Ampel- und EU-Politik. - 18.02.2025
-
Wirtschaft
Bundestagswahl 2025: Das fordert die deutsche Industrie
Bundestagswahl 2025: Die deutsche Wirtschaft gerät ins Hintertreffen. Steigende Energiekosten, hohe Bürokratie und schleppende Investitionen setzen Unternehmen unter Druck. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) schlägt Alarm: Ohne tiefgreifende Reformen droht Deutschland den Anschluss zu verlieren. Wie ernst die Lage ist und welche Maßnahmen helfen könnten – eine Analyse.Wirtschaft
Konjunkturerwartungen verbessern sich entgegen Prognosen - Hoffnungen ruhen auf neuer Regierung
Die Stimmung unter Finanzexperten hellt sich deutlich auf: Die Erwartungen für die deutsche Wirtschaft verbessern sich unerwartet stark. Steht dies im Zusammenhang mit der bevorstehenden Bundestagswahl?