logo
Politik Finanzen Wirtschaft Unternehmen Technologie Immobilien
 
Abo

Passwort vergessen

Neu registrieren

  • RUBRIKEN
    • Politik
    • Finanzen
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Technologie
    • Immobilien
  • AKTUELL
    • Aktuell
  • MEIN PROFIL
    • Mein DWN
    • Gespeicherte Artikel
    • Persönliche Daten
    • Abonnement
    • Newsletter
  • RUBRIKEN
    • Politik
    • Finanzen
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Technologie
    • Immobilien

Artikelsuche

Gesuchte Wörter



Autor
Bereich

Datum
Anfangsdatum
Enddatum

in der letzten: Woche | Monat | Jahr

Gefundene Artikel: 703, Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 15
15.05.2025
Wirtschaft
Lieferketten am Limit: Handelskrieg bringt globale Versorgung ins Wanken
Die globale Lieferketten geraten durch den Handelskrieg zwischen den USA und China massiv unter Druck. Trotz Zollpause bleiben Investitionen aus – Unsicherheit lähmt die Industrie weltweit.
14.05.2025
Wirtschaft
Preisdruck lässt nach: Inflation schwächt sich im April auf 2,1 Prozent ab
Die Inflation in Deutschland hat im zweiten Monat nacheinander an Dynamik verloren. Dahinter steckt vor allem ein Faktor. Im Alltag fällt das jedoch nicht immer direkt auf.
Wirtschaft
Lieferkettengesetz: Uneinigkeit bei Abschaffung – EU blockt, SPD und Merz widersprechen sich bereits
Aus der Wirtschaft gibt es große Kritik an dem zum Bürokratiemonster aufgeblasenen Lieferkettengesetz. Bundeskanzler Merz will nun das nationale Gesetz aufheben und die europäische Lieferkettenrichtlinie abschaffen. Gegenwind kommt sofort aus Brüssel und vom eigenen SPD-Vizekanzler Klingbeil. Zerschellt Merz Vorstoß an der Uneinigkeit der eigenen schwarz-roten Koalition?
Wirtschaft
Ölpreis im Höhenflug – doch der Absturz könnte unmittelbar bevorstehen
Nach dem Zoll-Deal zwischen China und den USA explodieren die Ölpreise – doch Experten warnen: Die Euphorie könnte schon bald verfliegen. Was Anleger jetzt wissen müssen – und warum die OPEC dem Höhenflug Grenzen setzt.
13.05.2025
Wirtschaft
Lateinamerika im Fokus: Chinas Milliardenoffensive gegen Washingtons Einfluss
Chinas Regierung sucht neue Verbündete – nicht aus Not, sondern mit Strategie. Während die USA auf Konfrontation setzen, stärkt Peking seine Position in Lateinamerika mit Milliardeninvestitionen und geopolitischem Kalkül. Welche Ziele China dabei verfolgt und warum die Region plötzlich zum globalen Zankapfel wird.
Wirtschaft
Handelskrieg mit Ansage: Warum Europas Vergeltung Washington teuer zu stehen kommen könnte
Die EU zieht die Reißleine: Mit einem neuen Maßnahmenpaket über 95 Milliarden Euro kontert Brüssel die US-Strafzölle – und trifft Washington dort, wo es weh tut. Doch was bedeutet das für Deutschland, seine Schlüsselindustrien und die transatlantische Partnerschaft? Hinter den Kulissen tobt ein geopolitisches Ringen um Macht, Märkte und Milliarden. Lesen Sie, wie nah Europa einem Handelskrieg wirklich ist – und warum die nächsten Wochen entscheidend sind.
Wirtschaft
Munich Re: Milliardenschaden durch Waldbrände in Kalifornien
Flammen wüten immer wieder durch Kalifornien – und hinterlassen nicht nur verkohlte Wälder, sondern auch tiefe Spuren in den Bilanzen großer Rückversicherer. Munich Re bekommt die Folgen des Klimawandels damit unmittelbar zu spüren: Ein Quartalsverlust in Milliardenhöhe zeigt, wie verletzlich selbst die globalen Giganten geworden sind. Doch trotz aller Risiken bleibt der Konzern optimistisch – mit Blick auf das gesamte Jahr und auf den US-Markt.
Wirtschaft
Trump: Die Arzneimittelpreise müssen um 59 Prozent sinken
Die Pharmabranche gerät weltweit unter Druck: Mit einer neuen Ankündigung hat US-Präsident Donald Trump den globalen Arzneimittelmarkt aufgewirbelt. Auf seiner Plattform Truth Social forderte Trump am Montag eine radikale Senkung der Medikamentenpreise – und sprach von einem Rückgang um bis zu 59 Prozent. Eine Maßnahme, die nicht nur amerikanische Konzerne betrifft, sondern auch europäische Hersteller empfindlich treffen könnte.
Wirtschaft
EU-Kommission kündigt Importverbot für russisches Gas an – doch wo bleibt das Gesetz?
Die EU verkündet das Ende russischer Gasimporte – aber präsentiert (noch) keine juristische Grundlage. Experten warnen: Was die Kommission als „höhere Gewalt“ bezeichnet, könnte sich für Unternehmen als juristisches Risiko erweisen.
Wirtschaft
Innovation Neuro-Webdesign: „Die meisten Firmenwebsites scheitern am Menschen“
Viele mittelständische Websites wirken modern, funktionieren aber nicht. Warum? Sie ignorieren die Psychologie der Nutzer. Jonas Reggelin, Experte für Neuromarketing und Autor des Buches „Neuro Webdesign“, erklärt im DWN-Interview, wie Unternehmen mit etwas Aufwand mehr Vertrauen und Anfragen generieren können.
Wirtschaft
Rezession 2025: Düstere Aussichten für Deutschland
Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle – und das ausgerechnet in einer Phase, in der neue Impulse dringend nötig wären. Der Zollkonflikt mit den USA, globale Unsicherheiten und hohe Standortkosten drücken auf die Konjunktur. Besonders Industrie und Bau geraten unter Druck, während auch der Arbeitsmarkt erste Schwächen zeigt. Das IW fordert ein schnelles Umsteuern – und setzt große Hoffnungen in die neue Bundesregierung.
12.05.2025
Wirtschaft
Machtkampf der Tech-Eliten: Bill Gates attackiert Elon Musk – „Er tötet die ärmsten Kinder der Welt“
Ein milliardenschwerer Konflikt zwischen zwei Symbolfiguren des globalen Technologiekapitalismus tritt offen zutage. Der frühere Microsoft-Chef Bill Gates erhebt schwere Vorwürfe gegen Elon Musk – es geht um nichts Geringeres als Leben und Tod.
Wirtschaft
Milliarden ungenutzt: Irischer Top-Investor fordert Einsatz von Pensionsgeldern zur Stärkung europäischer Technologie
Die europäische Technologiebranche droht im globalen Wettbewerb ins Hintertreffen zu geraten. Der Grund: Staatlich geförderte Kapitallenkung in risikoarme Anlagen – zum Nachteil innovativer Unternehmen. Eine irische Investorin erhebt nun schwere Vorwürfe.
Wirtschaft
Entspannung im Handelskrieg? China und USA nach Genf optimistisch
Bei ihren Zollgesprächen haben China und die USA nach Angaben der chinesischen Delegation eine „Reihe wichtiger Übereinstimmungen“ erreicht. Jetzt haben sie eine gemeinsame Erklärung abgegeben in der sich China und die USA festlegen, ihre Zölle für 90 Tage auf 30 % bzw. 10 % zu senken und einen Beratungsmechanismus für Wirtschaft und Handel einzurichten.
11.05.2025
Wirtschaft
USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen Energiesicherheit. Jahrzehntelang galten Ölpreise und Fördermengen als Barometer für Wohlstand und Stabilität – doch nun gerät Strom ins Zentrum der wirtschaftlichen und politischen Planung.
Wirtschaft
Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik? Während die Welt applaudiert, werfen Experten kritische Fragen auf: Wohin führt die neue Philanthropie – und wer kontrolliert die Zukunft, die sie mit Milliarden formt?
Wirtschaft
„Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im Verbraucherverhalten hinterlassen. Produkte à la Made in America verlieren rapide an Attraktivität – nicht nur wegen der Preise, sondern aus Prinzip.
09.05.2025
Wirtschaft
EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen mit Washington bald Strafzölle erhoben werden könnten. Es ist eine klare Antwort auf die aggressiven Zollpläne von US-Präsident Donald Trump – und ein weiterer Schritt im eskalierenden transatlantischen Handelsstreit.
Wirtschaft
Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit den USA erlebte jedoch einen deutlichen Rückgang, wie aus den jüngsten Zahlen der chinesischen Zollbehörde in Peking hervorging.
Wirtschaft
Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür scheinen einleuchtend.
Wirtschaft
Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich lediglich 3,3 Prozent mehr Insolvenzverfahren als im Vorjahr angemeldet.
08.05.2025
Wirtschaft
Silicon Valley wankt: Zölle, Zoff und zerplatzte Tech-Träume
Während Europa auf seine Rezession zusteuert und China seine Wirtschaft auf staatlicher Kommandobasis stabilisiert, gibt es auch im sonst so erfolgsverwöhnten Silicon Valley zunehmend Risse in der Fassade. Die vergangene Woche hat eindrucksvoll gezeigt: Die großen Tech-Konzerne sind angeschlagen – und es ist keineswegs sicher, ob sie aus der kommenden Phase unbeschadet hervorgehen.
Wirtschaft
Feiertag abschaffen: Arbeiten statt Erholung für mehr Wirtschaftswachstum?
Deutschland nimmt Milliardenschulden für Verteidigung, Infrastruktur und Klimaschutz auf. Jetzt fordern Ökonomen wieder einmal, einen Feiertag für mehr Wirtschaftswachstum abzuschaffen. Geht das so einfach? Welche Feiertagsregelungen gelten in den einzelnen Bundesländern? Und was gilt für Arbeitgeber beim Feiertagszuschuss?
Wirtschaft
Maschinenbau: Bedeuten die Trump-Zölle das Ende einer deutschen Schlüsselindustrie?
Der Maschinenbau befindet sich seit Jahren im Dauerkrisenmodus. Nun droht die fatale Zollpolitik des neuen US-Präsidenten Donald Trump zum endgültigen Todesstoß zu werden. Ein Blick auf Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft einer deutschen Schlüsselindustrie.
07.05.2025
Wirtschaft
Chinas Dominanz im globalen Automobilsektor: Warum China die europäische Automobilindustrie vernichten wird
Mit voller staatlicher Unterstützung, technologischem Vorsprung und aggressiver Expansion erobern chinesische Autobauer den Weltmarkt – und setzen Europas Industrie massiv unter Druck. Europa im Rückwärtsgang, während in Peking längst die Weichen für die Zukunft gestellt sind.
Wirtschaft
Strom weg, Zukunft weg? Spaniens Blackout zeigt Europas Energiewende-Desaster
Stromausfall in Spanien – und Europa zittert. Was als grüner Fortschritt verkauft wird, offenbart gefährliche Systemlücken. Droht auch Deutschland der totale Blackout?
06.05.2025
Wirtschaft
Wall-Street-Strategen setzen auf zwei KI-Aktien – trotz wachsender Weltwirtschaftsrisiken
Trotz wachsender globaler Risiken setzen Analysten auf die Zukunftstechnologie KI – mit Broadcom und ServiceNow an der Spitze.
Wirtschaft
Putins Geldreserven schmelzen dahin – Russlands Ölpreis unter Druck wie selten zuvor
Russlands Finanzpolster bröckelt. Der Preis für Ural-Öl, jahrzehntelang eine der tragenden Säulen der russischen Wirtschaft, ist auf den niedrigsten Stand seit fast zwei Jahren gefallen – mitten in einem geopolitisch heiklen Moment für den Kreml. In Verbindung mit den umfassenden EU-Plänen, sich endgültig von russischer Energie unabhängig zu machen, steht Wladimir Putin unter wachsendem innen- wie außenpolitischem Druck.
Wirtschaft
Dollar unter Druck: Starökonom Rogoff warnt vor globalem Finanzbeben
Kenneth Rogoff, einer der einflussreichsten Ökonomen unserer Zeit, schlägt erneut Alarm – und diesmal geht es um nicht weniger als das Fundament des globalen Finanzsystems. Der schleichende Verlust des US-Dollars als Leitwährung könnte eine weltweite Schuldenkrise auslösen, warnt der frühere IWF-Chefökonom. Besonders brisant: Donald Trumps Politik wirkt dabei wie ein Brandbeschleuniger.
Wirtschaft
E Auto im Preiskampf – Preisnachlässe für Elektromobilität wegen strenger CO₂-Vorgaben
Die Nachlässe auf reine Elektroautos sind im April deutlich gestiegen und liegen laut Branchenexperte Ferdinand Dudenhöffer nun bei durchschnittlich 16,7 Prozent – ein Plus von 1,8 Prozentpunkten im Vergleich zum Vormonat und insgesamt drei Prozentpunkte seit Jahresbeginn. Das entspricht bei einem typischen Modell einer Ersparnis von deutlich mehr als 1.000 Euro.
Wirtschaft
USA am Rande einer Rezession – Europa kämpft sich langsam zurück
Erstmals seit Jahren schrumpft die US-Wirtschaft – trotz boomender Konsumausgaben. Europa zeigt vorsichtige Stabilität, das ist die gute Nachricht. Eine schlechte gibt es aber auch: Deutschland bremst weiter die Entwicklung in Europa.
03.05.2025
Wirtschaft
Machtverschiebung im Silicon Valley: Yahoo und OpenAI als mögliche Käufer von Chrome im Visier
Die Marktaufseher in Washington erhöhen den Druck: Nach dem Urteil eines US-Gerichts, das Googles Suchmaschinengeschäft als illegales Monopol einstufte, könnte der nächste Schritt ein Paukenschlag werden – der erzwungene Verkauf des weltweit dominierenden Webbrowsers Chrome.
Wirtschaft
Keine Erholung in Sicht: Rutscht die deutsche Wirtschaft wieder ab?
Die deutsche Wirtschaft könnte auch 2025 zum dritten Mal in Folge schrumpfen. Der Handelskonflikt hat die Lage drastisch verschärft. Steht die längste Rezession in der Geschichte der Bundesrepublik bevor?
02.05.2025
Wirtschaft
Zollkonflikt: EU bietet USA Handelsausgleich von 50 Milliarden Euro an
Die EU will mit einem milliardenschweren Angebot Strafmaßnahmen aus Washington abwenden. Kann eine Einigung gelingen?
01.05.2025
Wirtschaft
Unternehmer weltweit in Alarmbereitschaft: Handelskriege, Schuldenkrisen und KI – Was kommt als Nächstes?
UBS-Report: Unternehmer zwischen Angst vor Handelskriegen, Hoffnungen auf KI und dem Wettlauf um Nachhaltigkeit.
Wirtschaft
Die abgestürzten Börsenstars: Was tun, wenn die Raketen landen?
Die Illusion der Dauer-Rendite zerplatzt – Anleger zwischen politischem Versagen und technologischer Ernüchterung
Wirtschaft
Wird es in Europa durch Trumps Zölle billiger? Nicht so schnell!
Während Donald Trump die Stimmung mit protektionistischen Zöllen gegen China anheizt, stellt sich in Europa die Frage: Wird unser Markt nun zur Müllhalde chinesischer Überproduktionen? Und noch wichtiger: Wird das Leben dadurch für europäische Verbraucher günstiger? Die Antwort: Kaum. Denn die realen Effekte der geopolitischen Neuordnung sind komplexer, als es die Zahlen auf dem Preisschild vermuten lassen.
Wirtschaft
Dollarschwäche setzt europäische Konzerne massiv unter Druck – Die Krise kommt!
Dollarschwäche trifft Europas Konzerne: Umsätze schrumpfen, Risiken steigen – droht eine neue Ertragskrise?
30.04.2025
Wirtschaft
Die Tech-Giganten blasen zum Angriff: Neue Funktionen und digitale Machtverschiebung im Frühjahr 2025
Die digitale Elite schläft nicht – sie beschleunigt. Im Frühjahr 2025 liefern die großen US-Tech-Konzerne ein beispielloses Arsenal an Neuerungen, das nicht nur Werbestrategien verändert, sondern auch eine klare Botschaft sendet: Wer in der digitalen Welt mitspielen will, muss sich dem neuen Takt der Supermächte anpassen – oder zurückbleiben.
Wirtschaft
Gewinne bei VW und Mercedes brechen um jeweils rund 40 Prozent ein
Europas Autoriesen spüren den Gegenwind: Bei VW und Mercedes brechen die Gewinne ein – teils dramatisch. Während Sonderkosten und China-Schwächen die Bilanzen belasten, wächst zugleich die Unsicherheit rund um die US-Handelspolitik. Was die Konzerne jetzt planen – und warum die Branche vor einem schwierigen Jahr steht.
Wirtschaft
Kyle Bass: „Europa ist eine Ansammlung gescheiterter Volkswirtschaften“ – Was der US-Investor wirklich meint
US-Starinvestor Kyle Bass rechnet mit Europa ab – und liefert eine scharfe Analyse, warum der Kontinent für Investoren zur wirtschaftlichen Sackgasse wird.
29.04.2025
Wirtschaft
US-Zölle: Deutsche Unternehmen bleiben erstaunlich gelassen
Trotz der hitzigen Rhetorik aus Washington und düsteren Prognosen internationaler Organisationen wie dem IWF zeigen deutsche Unternehmen bemerkenswerte Standfestigkeit. Die Furcht vor Zöllen – so scheint es – ist derzeit eher ein Phänomen der Analysten und Medien als der realen Wirtschaft.
Wirtschaft
Trumps Wertekrieg: Warum es ökonomisch vernünftig ist, das Wort „Vielfalt“ zu streichen
Von der internationalen Wirtschaftselite kaum beachtet, vollzieht sich derzeit in den USA eine tektonische Verschiebung – nicht in Märkten oder Produktionsketten, sondern in Begriffen, die jahrzehntelang als moralische Leitplanken galten. Der Begriff „Vielfalt“ – lange Zeit unantastbar – verschwindet zunehmend aus Jahresberichten, Nachhaltigkeitsstrategien und öffentlichen Äußerungen großer Konzerne.
Wirtschaft
Microsoft vollzieht leisen Rückzug aus China – Angst vor Trump-Sanktionen wächst
Während sich die Spannungen zwischen den USA und China weiter zuspitzen, zieht sich ein globaler Technologieriese offenbar still und heimlich aus dem Reich der Mitte zurück. Microsoft, einst ein Symbol für Amerikas technologische Präsenz in China, schließt ohne großes Aufsehen Niederlassungen, streicht Projekte und kappt Verbindungen zu chinesischen Kunden. Die Entwicklung kommt nicht überraschend – doch ihr stilles Tempo gibt Anlass zur Sorge.
Wirtschaft
Donald Trumps Zollhammer trifft Amazon – Prime-Day-Händler ziehen sich zurück
Händler, die auf chinesische Produkte angewiesen sind, reagieren auf Trumps Zollpolitik mit einem Rückzug vom Prime Day 2025.
Wirtschaft
Deutsches Wachstumspaket sorgt für Jubel – im Ausland
Inmitten der weltwirtschaftlichen Unsicherheiten, angefacht durch Donald Trumps aggressiven Zollkurs gegenüber China, sorgt ausgerechnet Deutschland für einen Hoffnungsschimmer – zumindest im Norden Europas. Das angekündigte 500-Milliarden-Euro-Wachstumspaket von Friedrich Merz entfaltet bereits vor seinem Amtsantritt als Bundeskanzler Wirkung: In Dänemark rechnen Unternehmen mit einem regelrechten Boom, der tausende neue Arbeitsplätze schaffen könnte.
28.04.2025
Wirtschaft
E-Auto-Förderung: Wie geht es weiter und was plant die neue Bundesregierung?
Das Ziel bleibt eindeutig – der genaue Weg aber offen. "Wir werden die E-Mobilität mit Kaufanreizen fördern", steht im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD. Nach dem plötzlichen Ende des Umweltbonus Ende 2023 brach der Absatz von Elektroautos zunächst ein, jedoch erholte sich die Nachfrage zuletzt wieder. Kommt jetzt eine neue E-Auto-Förderung?
Wirtschaft
Boeing unter Druck: Zölle verschärfen die Krise beim größten US-Exporteur
Boeing, der größte US-Exporteur, steckt seit Jahren in einer Krise. Neue Zölle und Handelskonflikte verschärfen sie weiter. Die Abhängigkeit von ausländischen Zulieferern und die wachsenden Spannungen mit China setzen dem Luftfahrtgiganten zu. Ein schwieriger Markt und steigende Produktionskosten könnten die Zukunft des Unternehmens gefährden.
Wirtschaft
E-Mobilität in China: Warum der Westen zurückfällt
Chinas Autobauer überrollen die E-Mobilitätswelt – effizient, günstig, selbstbewusst. Während westliche Marken im Reich der Mitte an Relevanz verlieren, sichern sich lokale Anbieter wie BYD oder Li Auto rasant Marktanteile. Massive staatliche Förderung, technische Innovationskraft und ein gnadenloser Preiskampf treiben die Entwicklung voran – mit weitreichenden Folgen für Europas Autoindustrie.
Wirtschaft
Der Seeweg kann zur neuen Umweltroute werden – so sieht das neue Klimapaket aus
Die internationale Schifffahrt galt lange als Klimasünder mit Sonderstatus. Nun ändert sich das grundlegend: Die UN-Weltschifffahrtsorganisation IMO hat ein historisches Klimapaket verabschiedet. Die Vorgaben könnten den Seeweg zur grünen Route der Zukunft machen – mit CO₂-Steuer, Marktmechanismen und Milliardeninvestitionen.
Suchtreffer: 703, Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 8 15
Impressum
AGB
FAQs
Datenschutz
DWN - Das Unternehmen
Abonnement
Cookies
RSS
Karriere
Kontakt

© 2025 DWN