Artikelsuche
- 24.05.2025
-
Politik
EU-Milliarden für Digitalisierung: Diese Programme bringen Unternehmen nach vorn
Europa zahlt – und Unternehmen, die jetzt nicht zugreifen, verspielen ihre digitale Zukunft. Mit 1,3 Milliarden Euro will die EU ihre Wirtschaft fit machen für KI, Chips und Cybersicherheit. - 23.05.2025
-
Politik
Messerangriff in Hamburg: Mehrere Schwerverletzte am Hamburger Hauptbahnhof
Bei einem Messerangriff im Hamburger Hauptbahnhof werden mehrere Menschen schwer verletzt. Eine Frau wird festgenommen. Befand sie sich in einem psychischen Ausnahmezustand?Politik
Frühere AfD-Chefin: Frauke Petry kündigt Gründung neuer Partei an - Alternative für die FDP?
Die frühere Vorsitzende der AfD will vom kommenden Jahr an mit einer neuen Partei bei Wahlen antreten. Ziel der Partei soll sein, dass Deutschland seine Staatsquote deutlich senkt und wieder zum Ziel ausländischer Investoren wird.Politik
Kommt die Wegzugsbesteuerung für deutsche Fondsanleger? Neues Hindernis gegen die Abwanderung ins Ausland beschlossen
Eine geplante Wegzugsbesteuerung bei Investmentfonds soll zunehmende Abwanderung von Geld und Fachkräften aus Deutschland stoppen! Wie die Änderung Auswanderer in Zeiten der deutschen Wirtschaftskrise kalt erwischt. Worum es geht und welche Folgen die Neuregelung für Sie haben könnte.Politik
Rente: Zusätzliche Mittel vom Bund könnten Beiträge senken
Rente in Gefahr? Milliarden fehlen im System, obwohl der Staat zahlt. Doch was, wenn er mehr gäbe? Stehen Beiträge und Rentenniveau vor einer entscheidenden Wende?Politik
Merz bei Brigade in Litauen: Jeder Zentimeter Nato-Gebiet wird verteidigt
Die Stationierung der Brigade Litauen markiert eine sicherheitspolitische Wende für Deutschland und Europa. Ist das die Antwort auf Russlands Drohkulisse oder ein riskanter Kraftakt?Politik
Pufferzone: Ukraine stellt sich entschieden gegen Putins Forderungen
Putins Idee einer Ukraine-Pufferzone sorgt international für Empörung. Doch wie reagiert Kiew wirklich? Und was bedeutet das für die Friedensbemühungen im Ukraine-Krieg? - 22.05.2025
-
Politik
Russisches Schatten-Schiff vor Polens Küste: Polen interveniert - ein verdächtiges Manöver?
Ein russisches Schiff der „Schattenflotte“ hat verdächtige Manöver in der Nähe des Verbindungskabels zwischen Polen und Schweden durchgeführt, behauptet Polens Premierminister Donald Tusk. Was steckt dahinter?Politik
AfD Ausschussvorsitz: Schwarz-Rot verhindert AfD-Politiker - Alle sechs AfD-Kandidatin scheitern
In sechs Ausschüssen des Bundestags hat die Partei „Alternative für Deutschland“ ein Vorschlagsrecht. Wie die SPD haben CDU und CSU nun beschlossen, keinen von deren Kandidaten zu wählen. Wie die Wahl von AfD-Politikern verhindert wird, hat sich in den entscheidenden Sitzungen gezeigt: Alle AfD-Kandidaten scheiterten bei der Wahl. Dafür leiten SPD-Politiker wie Karl Lauterbach und Saskia Esken Ausschüsse.Politik
China spielt Schach, Trump wirft mit Steinen – Nobelpreisträger Stiglitz kritisiert US-Präsident Trump
Joseph Stiglitz, Ex-Berater von Präsident Bill Clinton und früherer Chefökonom der Weltbank, warnt vor Trumps Wirtschaftspolitik: Die USA sind nicht mehr verlässlich, China ist längst überlegen. Europa müsse sich neu orientieren – bevor es zu spät ist. - 21.05.2025
-
Politik
Ukraine, Russland und Europa: Der Kampf um Donald Trumps Aufmerksamkeit
Russland und die Ukraine befinden sich nicht nur auf dem Schlachtfeld im Krieg, sondern auch auf dem diplomatischen Schachbrett. Die Ukraine, unterstützt von europäischen Verbündeten, versucht, die Aufmerksamkeit der US-Regierung unter Präsident Donald Trump zu gewinnen. Für den Kreml ist klar: Donald Trumps Einfluss auf den weiteren Verlauf des Krieges ist erheblich.Politik
Amerika: Hat Joe Biden jemals wirklich die USA regiert?
Wurde die US-Regierung per Autopen (Unterschriftenautomat) gesteuert? Ein Bericht enthüllt, dass fast alle Biden-Dokumente maschinell unterzeichnet wurden – mit einer Ausnahme. Wer hatte die Kontrolle, und wusste Biden überhaupt, was er „unterschrieb“?Politik
Trumps „Goldener Schild“: USA planen milliardenschweren Raketenschutzschirm
Donald Trump plant einen gigantischen Raketenabwehrschild – und will ihn in drei Jahren funktionsfähig sehen. Der „Goldene Schild“ könnte die Weltordnung verändern. Was bedeutet das für Europa und Deutschland?Politik
Historischer Entscheid: Ungarn verlässt als erstes EU-Land den Internationen Strafgerichtshof
Das ungarische Parlament hat den Austritt des EU-Landes aus dem Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) gebilligt. Ungarn ist damit das einzige EU-Land, das den IStGH verlässt. Mit dem Austritt setzt Regierungschef Orban nun einen Schritt, der die bisher einheitliche Haltung der Union zur internationalen Justiz beendet. - 20.05.2025
-
Politik
Wenn Europa falsch reagiert, wird Trump zur echten Gefahr für die NATO
Donald Trump ist zurück – und mit ihm die Zweifel an der Zukunft der NATO. Ex-Sicherheitsberater John Bolton warnt: Nicht Trump allein bedroht das Bündnis, sondern auch Europas überhastete Reaktionen.Politik
BKA: Politisch motivierte Kriminalität steigt um 40 Prozent– Beratungsstellen schlagen Alarm
Schon die erste Kriminalitätsstatistik, die Dobrindt vorstellt, zeigt, dass er ein schwieriges Amt übernommen hat. Bei Straftaten mit politischem Hintergrund gibt es eine alarmierende Entwicklung.Politik
Hybride Kriegsführung auf See – Provokation durch russische Schattenflotte?
Russische Schattenflotten operieren unter dem Radar – bis ein Kampfjet über Estland auftaucht. Litauens NATO-Botschafter fordert jetzt klare Reaktionen. Wird die Ostsee zur neuen Front im Wirtschaftskrieg gegen Moskau?Politik
Festnahme nach Messerangriff in Bielefeld: Tatverdächtiger in Heiligenhaus gefasst
Nach einem Angriff auf fünf Menschen in Bielefeld konnte die Polizei den mutmaßlichen Täter stellen. Der 35-jährige Syrer wurde am späten Montagabend in Heiligenhaus festgenommen. Nordrhein-Westfalens Innenminister Herbert Reul lobte die intensive Ermittlungsarbeit und forderte nun Aufklärung über das Motiv der Tat. - 19.05.2025
-
Politik
Nach Telefonat mit Putin: Trump bringt Friedensgespräche im Vatikan ins Spiel
Donald Trump plant überraschend Gespräche zwischen Russland und der Ukraine im Vatikan. Kommt es jetzt zum Durchbruch im Ukraine-Krieg – oder bleibt es bei diplomatischen Ankündigungen?Politik
Abschaffung des Acht-Stunden-Arbeitstag: Merz plant, die Deutschen zu mehr Arbeit zu motivieren
Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Was eine Änderung des deutschen Arbeitszeitgesetzes für Arbeitgeber und Beschäftigte bedeuten würde. Ende des Acht-Stunden-Tags für „mehr Flexibilität“ – eine Scheindebatte, um die Wirtschaft anzukurbeln?Politik
Gasfunde in der Schwarzmeerregion: Türkei meldet strategischen Energieerfolg – Erdgasvorkommen mit enormem Wert
Die Türkei entdeckt im Schwarzen Meer neue Erdgasvorkommen von enormem Wert. Der Fund unterstreicht Ankaras anhaltenden Kurs in Richtung energetischer Unabhängigkeit – ein Ziel, das nicht nur ökonomische, sondern auch geopolitische Dimensionen hat.Politik
Russland-Sanktionen: Ukraine-Partner erhöhen den Druck auf Moskau
Kurz vor einem geplanten Telefonat zwischen US-Präsident Donald Trump und Kremlchef Wladimir Putin haben Deutschland, die USA sowie weitere Unterstützer der Ukraine den Druck auf Russland verschärft.Politik
Erwarteter Pro-Europäischer Sieg bei Rumänien-Wahl: Nicht George Simion sondern Nicusor Dan wird Präsident - Brüssel hat gesiegt
Nach dem knappen und erwartbaren Wahlerfolg des pro-europäischen, parteilosen und liberalkonservativen Kandidaten Nicusor Dan gegen den nationalistischen und EU-skeptischen Herausforderer George Simion bei der Rumänien-Wahl äußerten sich zahlreiche europäische Spitzenpolitiker erfreut. Ein Zeichen für eine klare Nato- und Westbindung oder Wahlmanipulation? - 18.05.2025
-
Politik
Wahlen in Polen: Enges Rennen bei der Präsidentschaftswahl in Polen - es kommt zur Stichwahl
Bei den Wahlen in Polen liefern sich der liberale Rafal Trzaskowski und der konservative Karol Nawrocki laut aktuellen Prognosen ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Beide Kandidaten müssen in eine entscheidende Stichwahl.Politik
„Trump ist nur eine Episode“: Boltons Abrechnung mit dem Mann im Weißen Haus
Während Europa nervös auf jeden Tweet aus Washington reagiert, warnt Ex-Sicherheitsberater John Bolton: Nicht Trump sprengt die NATO – sondern europäische Überreaktionen. Wer jetzt die transatlantische Allianz aufkündigt, liefert dem Chaos den Vorwand.Politik
Gefängnis, Gericht, Geschichte – Stammheim 50 Jahre nach dem RAF-Prozess
Vor 50 Jahren begann in Stammheim der RAF-Prozess – ein juristisches Mammutverfahren gegen den Terror. Wie viel Rechtsstaat blieb im Ausnahmezustand? Und was bleibt von Stammheim?Politik
Handelskriege auf Risiko – Trumps russisches Roulette mit der US-Wirtschaft
Mit Zöllen, Drohungen und Handelskriegen will Washington die Industrie heimholen. Doch was, wenn der Revolver in der Hand des Präsidenten längst auf die eigene Wirtschaft gerichtet ist? Eine Analyse über protektionistische Illusionen, geopolitische Abhängigkeiten – und ein Amerika am Rand der Selbsttäuschung. - 17.05.2025
-
Politik
Präsidentschaftswahlen in Rumänien: Wird George Simion Trumps „Werkzeug“ in Europa?
Ein Trump-Verehrer an der Spitze Rumäniens? George Simion, der Favorit für die Präsidentschaft, ist zuversichtlich, dass er die Wahl am Sonntag gewinnt. Er könnte zum trojanischen Pferd der MAGA-Bewegung in Europa werden – mit explosiven Folgen für die EU, den Ukraine-Krieg und die NATO-Ostflanke.Politik
Bundeshaushalt: Klingbeils Kraftakt mit zwei Haushalten und einem klaren Ziel
Ein Kaltstart für Finanzminister Klingbeil: Treffen in Brüssel, die Steuerschätzung, Gespräche der G7 – alles binnen zwei Wochen. Der neue Vize-Kanzler ist gefordert. Und nun kommt die Planung für den Bundeshaushalt.Politik
Elon Musk: Der stille Umbau der USA in ein Tech-Regime
Nie zuvor in der modernen Geschichte der USA hat ein einzelner Unternehmer derart tief in den Staat eingegriffen. Elon Musk, offiziell ohne Amt, kontrolliert mit dem sogenannten Department of Government Efficiency (Doge) zentrale Hebel der US-Verwaltung. Für Historiker ist seine Macht nicht nur ein Tabubruch – sondern ein Angriff auf die demokratische Ordnung. - 16.05.2025
-
Politik
Zentralplanerisches Scheitern: Lukaschenkos Preiskontrolle lässt Kartoffeln verschwinden
Die belarussische Regierung hat mit rigider Preiskontrolle einen der elementarsten Versorgungsbereiche des Landes destabilisiert. Kartoffeln, das Grundnahrungsmittel der Bevölkerung, sind aus den Regalen verschwunden – ein klassischer Fall von staatsgesteuerter Marktverzerrung mit geopolitischen Folgen.Politik
Dobrindt: Grenzkontrollen markieren den Beginn eines Kurswechsels
Innenminister Dobrindt setzt auf strengere Maßnahmen und schärfere Grenzkontrollen – ein klarer Kurswechsel in der Migrationspolitik. Doch stößt dieser Ansatz auf breite Zustimmung oder auf Widerstand?Politik
Grüne kritisieren Wadephuls Aussage zu Verteidigungsausgaben als "naiv"
Verteidigungsausgaben sollen auf fünf Prozent steigen – ein Vorschlag, der Deutschland spaltet. Doch wie realistisch ist dieses Ziel? Und welche Folgen hätte es für Haushalt und Gesellschaft?Politik
Merz warnt vor Wiederbelebung von Nordstream 2 – Geheimgespräche zwischen USA und Russland
Geheimgespräche zwischen Washington und Moskau über Nordstream 2 alarmieren Berlin. CDU-Chef Friedrich Merz warnt vor einer energiepolitischen Rolle rückwärts. Wird Europas Standhaftigkeit auf die Probe gestellt?Politik
Fünf Prozent für Verteidigung: Welche Kosten kämen auf Deutschland zu?
Die Debatte um höhere Verteidigungsausgaben nimmt Fahrt auf: Fünf Prozent des BIP stehen im Raum. Doch was würde das konkret für Deutschland bedeuten – und ist das realistisch?Politik
Russland-Ukraine-Friedensverhandlungen: Was kann in Istanbul erreicht werden?
Russland und Ukraine starten in Istanbul neue Friedensverhandlungen – doch wie realistisch sind Fortschritte? Welche Rolle spielen internationale Akteure und wie reagieren die politischen Führungspersönlichkeiten?Politik
Die Macht der Herausforderung: Putin hat gekniffen
Man möchte den wenigstens etwas ernstzunehmenden Menschen sehen, der geglaubt hat, Wladimir Putin würde die Herausforderung des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj annehmen, sich gemeinsam an den Verhandlungstisch in der Türkei zu setzen. Der russische Diktator meidet es generell, seine eigene Sicherheit zu riskieren (und das nicht ohne Grund) und bemüht sich, sich nicht allzu weit von seinem Bunker zu entfernen. Über einen Waffenstillstand zu verhandeln, geschweige denn über Frieden, hat der Aggressor gar nicht vor – das hat auch die nach Istanbul geflogene Schein-Delegation aus Russland gezeigt: eine kleine Gruppe unwichtiger, nichts entscheidender Leute. - 15.05.2025
-
Politik
Rüstungsskandal bei der Nato: Verdacht auf Bestechung und Geldwäsche – Behörden ermitteln gegen Nato-Mitarbeiter
Über die Nato-Beschaffungsagentur NSPA werden Waffensysteme und Munition im Milliardenwert eingekauft. Nun gibt es den Verdacht, auf Geldwäsche und Korruption bei der Vergabe von Rüstungsaufträgen. In verschiedenen Nato-Staaten wurden mehrere Personen festgenommen. Den Angaben der belgischen Behörden zufolge wird auch in Luxemburg, Spanien und den Niederlanden zu den Vorwürfen ermittelt.Politik
Friedensverhandlungen ohne Putin, Trump und Selenskyj: Lawrow lästert über Selenskyj und schimpft auf Berlin
Friedensverhandlungen in Istanbul: Der russische Außenminister Lawrow fordert, den Gesprächen eine Chance zu geben – und zieht gleichzeitig über den ukrainischen Präsidenten Selenskyj her. Auch die Europäer bekommen ihr Fett weg. Selenskyj spricht von einem „Täuschungsmanöver“ und bleibt einem Treffen fern.Politik
Ukraine-Gespräche in Istanbul: Nach neuem Sanktionspaket der EU - Putin kommt nicht
Russlands Präsident Putin bleibt selbst den Friedensgesprächen in Istanbul fern. Was steckt hinter Putins demonstrativem Fernbleiben? Ein geopolitisches Signal mit weitreichenden Folgen – auch für Deutschland. Was wird jetzt aus der „Koalition der Willigen“?Politik
Europa will Verteidigungspakt – aber Frankreich kämpft um Fische
Am 19. Mai treffen sich erstmals seit dem Brexit die Spitzen der EU und Großbritanniens zu einem hochrangigen Gipfel in London. Ziel ist ein grundlegender Neustart der bilateralen Beziehungen. Während beim Handel eine Einigung greifbar scheint, könnten bei einem Verteidigungspakt ausgerechnet Fischereiinteressen den Durchbruch verhindern. - 14.05.2025
-
Politik
Trumps Arznei-Schock: USA wollen Europas Medikamentenpreise diktieren
US-Präsident Donald Trump kündigt einen Preissturz bei Arzneimitteln um bis zu 90 Prozent an – doch der Widerstand wächst, auch aus den eigenen Reihen.Politik
Regierungserklärung: Merz ruft zum gemeinsamen Aufbruch auf – "Der Staat, das sind wir alle"
Die erste Merz-Regierungserklärung verspricht klare Antworten auf große Herausforderungen. Doch wie viel Wandel steckt wirklich hinter den Ankündigungen des neuen Bundeskanzlers – und was bedeutet das konkret?Politik
Zollschock für Ukraine – EU will Agrarimporte drastisch begrenzen
Ausgerechnet mitten im Krieg plant Brüssel drastische Zollgrenzen für ukrainische Agrarprodukte – ein Signal der Schwäche, das Solidarität zur Verhandlungsmasse degradiert und den Schulterschluss mit der Ukraine gefährlich ins Wanken bringt.Politik
Ukraine-Krieg: Unklare Details vor Friedensgesprächen in Istanbul
Kurz vor dem geplanten Dialog zur Lösung des Ukraine-Kriegs bleibt unklar, in welchem Rahmen die Friedensgespräche in Istanbul stattfinden sollen. Kremlsprecher Dmitri Peskow erklärte am Dienstag, dass eine russische Delegation am Donnerstag nach Istanbul reisen werde, wie es Präsident Wladimir Putin angeregt hatte. Doch es bleibt ungewiss, wer die Delegation leitet und ob Putin persönlich an den Friedensgesprächen teilnehmen wird.Politik
Serbien zwischen Moskau und Brüssel: EU-Beitritt bleibt strategisches Ziel – trotz Putin-Besuch
Serbien wirbt um die Gunst Brüssels – und hofiert zugleich den Kreml. Präsident Vučić reist nach Moskau, während die EU mit dem Beitritt winkt. Wie lange kann Belgrad noch auf diesem politischen Drahtseil tanzen?Politik
EU-Staaten beschließen weiteres Paket mit Russland-Sanktionen
Die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union haben sich angesichts des fortdauernden Krieges in der Ukraine auf ein weiteres Maßnahmenbündel mit Russland-Sanktionen geeinigt. Im Fokus stehen dabei vor allem zwei Ziele. - 13.05.2025
-
Politik
Trump besucht erneut die Golfstaaten – Wirtschaftsinteressen stehen im Vordergrund
Warum reist Donald Trump erneut als erstes nach Saudi-Arabien – und nicht etwa zu den engsten Nachbarn der USA? Hinter dem glanzvollen Empfang in Riad verbirgt sich ein knallhartes Kalkül: Es geht um Milliarden-Deals, geopolitischen Einfluss und brisante Machtspiele rund um Gaza, Iran und die Zukunft der Palästinenser. Ein Blick hinter die Kulissen einer Reise, die mehr offenbart als tausend Pressekonferenzen.Politik
Rentenversicherung: Warum Bärbel Bas' Beamten-Vorschlag 20 Milliarden Euro im Jahr kosten würde
Geht es nach Arbeitsministerin Bärbel Bas, sollen künftig auch Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung aufgenommen werden. Eine neue Berechnung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt: Der Vorschlag würde zahlreiche Probleme verursachen – ohne bestehende zu lösen. Schon jetzt gibt es Streit in der neuen Regierung.Politik
Geopolitischer Showdown in der Türkei: Selenskyj, Putin – und Trump im Anflug
Ein historisches Treffen bahnt sich an: Während Selenski den russischen Präsidenten zu direkten Friedensgesprächen nach Istanbul einlädt, signalisiert Donald Trump überraschend seine Teilnahme. Doch steckt hinter dem plötzlichen Verhandlungswille Moskaus ein echtes Friedensangebot – oder ein taktisches Manöver? Europas Druck wächst, das Zeitfenster für eine Lösung schließt sich.