logo
Politik Finanzen Wirtschaft Unternehmen Technologie Immobilien
 
Abo

Passwort vergessen

Neu registrieren

  • RUBRIKEN
    • Politik
    • Finanzen
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Technologie
    • Immobilien
  • AKTUELL
    • Aktuell
  • MEIN PROFIL
    • Mein DWN
    • Gespeicherte Artikel
    • Persönliche Daten
    • Abonnement
    • Newsletter
  • RUBRIKEN
    • Politik
    • Finanzen
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Technologie
    • Immobilien

Artikelsuche

Gesuchte Wörter



Autor
Bereich

Datum
Anfangsdatum
Enddatum

in der letzten: Woche | Monat | Jahr

Gefundene Artikel: 1504, Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 31
06.06.2025
Politik
Merz bei Trump: Was der USA-Besuch des Bundeskanzlers wirklich brachte
Der Kanzler trifft den US-Präsidenten in Washington. Freundliche Worte gab es viele – doch was bleibt nach dem Besuch von Merz bei Trump politisch wirklich hängen?
Politik
Putins Gaskasse bleibt gefüllt – weil Frankreich und Belgien blockieren
Während Brüssel russisches Flüssiggas verbieten will, stellen sich ausgerechnet Frankreich und Belgien quer – und sichern damit weiter Milliarden für Putins Kriegskasse. Die Angst vor wirtschaftlichen Folgen scheint größer als der Wille zur geopolitischen Konsequenz.
05.06.2025
Politik
Altersvorsorgedepot: Kommt die Frühstart-Rente? Zehn Euro pro Monat für jedes Kind geplant
Die neue Regierung aus Union und SPD plant die Einführung einer Frühstart-Rente ab 2026. Laut Koalitionsvertrag sollen für jedes Kind vom sechsten bis zum achtzehnten Lebensjahr zehn Euro im Monat in ein Altersvorsorgedepot fließen. Ausgezahlt wird das Geld allerdings erst im Rentenalter. Lesen Sie weitere Details zur angedachten Frühstart-Rente.
Politik
Trump spricht mit Putin – doch der Frieden in der Ukraine bleibt Illusion
Putin droht offen mit Vergeltung, Trump schweigt dazu – und der Papst bittet um Gnade. Inmitten von strategischen Bombern, Eskalationsrhetorik und diplomatischem Poker entgleitet dem Westen zusehends die Kontrolle. Wer jetzt noch an einen baldigen Frieden glaubt, unterschätzt die Dynamik des Krieges.
Politik
EU-Kommission startet Defizitverfahren gegen Österreich
Österreich steht wegen seiner hohen Neuverschuldung unter Druck. Die EU-Kommission will ein Defizitverfahren einleiten – und könnte damit den finanzpolitischen Kurs der Alpenrepublik nachhaltig verändern. Welche Schritte jetzt folgen und wie sich Wien darauf vorbereitet, lesen Sie hier.
04.06.2025
Politik
Showdown in Washington: Merz trifft Trump – Annäherung oder Abrechnung?
Bundeskanzler Friedrich Merz reist nach Washington, um Donald Trump die Hand zu reichen – doch der Empfang dürfte frostig werden. Zwischen transatlantischer Pflicht und ideologischer Nähe steht ein Treffen, das über die Zukunft des deutsch-amerikanischen Verhältnisses entscheiden könnte. Wird Merz zum Bittsteller vor dem Mann, der Europas Einheit infrage stellt?
Politik
Bulgarien bekommt den Euro - nicht alle freuen sich darüber
Die EU-Kommission macht den Weg frei: Bulgarien darf 2026 den Euro einführen. Doch im Land regt sich massiver Widerstand. Während Brüssel den Schritt als wirtschaftlichen Fortschritt feiert, fürchten viele Bulgaren steigende Preise und einen Verlust nationaler Souveränität. Was hinter den Protesten steckt – und wie realistisch der Beitritt wirklich ist.
Politik
Zinswende mit Risiko – Steuert Lagarde Europa in die Deflation?
Christine Lagarde will am Donnerstag erneut die Zinsen senken – trotz globaler Unsicherheiten, Handelskonflikten und überraschend stabilem Wachstum im Euroraum. Kritiker warnen: Mit dieser Politik riskiert die EZB eine gefährliche Deflationsspirale und untergräbt langfristig die wirtschaftliche Resilienz Europas. Steuert Frankfurt im Blindflug?
Politik
NATO fordert 5 Prozent fürs Militär – doch Europas Regierungen spielen weiter auf Zeit
Während Russland aufrüstet und zum Gegenschlag bereitsteht, warnt die NATO vor einem historischen Sicherheitskollaps – doch viele EU-Staaten ducken sich weiter weg.
Politik
Grenzkontrollen: Dobrindt und Frei verteidigen Linie der Bundesregierung
Ein Gerichtsurteil stellt die Rechtmäßigkeit aktueller Grenzpraktiken infrage – doch Innenminister Dobrindt und Kanzleramtschef Frei bleiben hart. Die Bundesregierung will trotz juristischer Bedenken an ihrer Migrationspolitik festhalten, Anpassungen sollen nur im Detail erfolgen. Während die Kritik an den Zurückweisungen wächst, plant das Kabinett bereits die nächsten Reformen – und greift tief in das Asylrecht ein.
Politik
Polens Präsident Nawrocki – Ein Trump-Statthalter in Warschau?
Mit Karol Nawrocki zieht ein Hardliner in den Präsidentenpalast ein – unterstützt von Donald Trump und im offenen Konflikt mit der Regierung Tusk. Droht Polen der autoritäre Umbau?
Politik
US-Zölle auf Stahl und Aluminium verdoppelt: Folgen für Deutschland
Donald Trump verdoppelt die Zölle auf Stahl und Aluminium – und riskiert damit eine neue Eskalation im transatlantischen Handelskonflikt. Während die EU eine harte Reaktion vorbereitet, könnten Verbraucher die Konsequenzen bald im Supermarkt oder Autohaus spüren. Auch deutsche Exporteure geraten stärker unter Druck.
Politik
Bas will "mafiöse Strukturen" bei Bürgergeld-Empfängern zerschlagen
Organisierter Sozialleistungsbetrug ist laut Arbeitsministerin Bas kein Randphänomen mehr, sondern Teil krimineller Strukturen, die gezielt Bürgergeld abgreifen. Sie fordert nun schnellere Sanktionen, besseren Datenaustausch zwischen Behörden und eine Reform noch in diesem Jahr. Für Haushalte mit Kindern zieht sie jedoch eine rote Linie.
Politik
Iran warnt vor US-Vorschlag: Neue Atomverhandlungen mit „vielen Unklarheiten“
Iran spricht von „Unklarheiten und Widersprüchen“ im US-Vorschlag zu einem neuen Atomabkommen. Während Teheran auf sein Recht zur Urananreicherung pocht, warnen internationale Beobachter vor einer neuen Eskalation. Droht dem Nahen Osten ein nukleares Patt?
Politik
Nato rüstet drastisch auf - Deutschland zahlt Milliarden
Schluss mit der Friedensdividende: Die Nato plant einen drastischen Ausbau ihrer Verteidigungsfähigkeiten – aus Angst vor Russland und getrieben vom Druck der USA. Neue Planungsziele sollen die Einsatzbereitschaft erhöhen, die Bundeswehr soll wachsen, Milliarden fließen. Doch hinter den Forderungen steckt mehr als nur militärische Logik: Es geht auch um Trumps Vision einer neuen Lastenteilung in Europa.
Politik
Musk gegen den Staat: Wie ein Tech-Milliardär den US-Haushalt ruinierte
Elon Musk wollte den US-Haushalt wie ein Start-up führen – heraus kam ein Desaster aus Kürzungen, Chaos und gescheiterten Sparzielen. Der Staat ist eben kein Tesla.
03.06.2025
Politik
Trump zündet den Handelskrieg – doch Europa hat das bessere Spiel
Donald Trump droht mit Strafzöllen, doch Europas Antwort steht längst: Mit stabilen Finanzen und strategischem Kurs könnte die EU zum stillen Sieger des Handelskriegs werden.
Politik
Vergessener Kontinent: Afrikas Fluchtkrisen- Milliarden fehlen für humanitäre Hilfe
Fluchtkrisen in Afrika schneiden bei medialer Aufmerksamkeit, Hilfsgeldern und politischem Engagement besonders schlecht ab. Kamerun ist der traurige Spitzenreiter im Bericht der Hilfsorganisation Norwegian Refugee Council (NRC), die unter 34 Krisen weltweit mit Millionen Vertriebenen jährlich die am stärksten vernachlässigten Länder ermittelte.
Politik
Krim-Brücke: Ukrainischer Geheimdienst SBU meldet Angriff auf Kertsch-Brücke
Die Krim-Brücke ist erneut Ziel eines spektakulären Angriffs geworden. Doch wie schwer sind die Schäden wirklich – und was bedeutet das für den weiteren Kriegsverlauf?
Politik
Ehemalige US-Generäle zur Operation der Ukraine in Russland: Militärische Leistung, die dem Trojanischen Pferd gleichkommt
Mitten in die Verhandlungen trifft Russland ein Schlag, der tief sitzt: Eine ukrainische Drohnenoffensive zerstört rund 40 strategische Bomber – und erschüttert Moskaus Luftmacht. Während Ex-US-Generäle die Operation als „trojanisches Meisterstück“ feiern, sprechen russische Blogger von einem neuen Pearl Harbor. Was steckt hinter der Attacke?
Politik
Brüssels Pensionsflop: Milliardenvision scheitert kläglich
Mit großem Tamtam gestartet, nun ein Desaster: Der EU-weite Rentenplan PEPP sollte Milliarden mobilisieren – doch kaum jemand macht mit. Ein europäischer Rohrkrepierer.
Politik
Washingtons Steuerkrieg: Wie Trump Europas Wirtschaft ins Visier nimmt
Die USA setzen zum wirtschaftlichen Gegenschlag an: Mit Strafsteuern auf europäische Unternehmen und Investoren will Donald Trump Brüssel gefügig machen – und gleichzeitig die EU von innen spalten. Droht Europa ein transatlantisches Steuerdiktat?
Politik
BSW-Klagen zum Wahlrecht vor dem Bundesverfassungsgericht gescheitert
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) ist in Karlsruhe mit Klagen zum Bundestagswahlrecht gescheitert. Das Bundesverfassungsgericht verwarf zwei Organklagen der Partei als unzulässig, wie das oberste deutsche Gericht am Dienstag mitteilte. Die Partei habe nicht ausreichend begründet, inwiefern ihr Recht auf Chancengleichheit verletzt worden sein soll.
Politik
Politische Zerreißprobe in Polen: Tusk stellt Vertrauensfrage nach Wahlschlappe
Nach der Niederlage seines politischen Verbündeten Rafal Trzaskowski bei der Stichwahl um das Präsidentenamt in Polen steht Regierungschef Donald Tusk unter Druck. Der neue Präsident Karol Nawrocki, unterstützt von der rechtskonservativen PiS, könnte zentrale Vorhaben der Regierung blockieren. Tusk kündigte daher im polnischen Fernsehen an, dem Parlament in Kürze die Vertrauensfrage zu stellen. Die Abstimmung soll die Geschlossenheit der Mitte-Links-Koalition testen und ein Signal an die Öffentlichkeit senden.
Politik
Ultimatum statt Diplomatie: Moskaus Bedingungen für einen Friedensvertrag
Russland hat nach tagelangen Forderungen nun sein Memorandum für eine Beendigung des Krieges in der Ukraine veröffentlicht. Im Grunde verlangt Moskau damit von Kiew eine Kapitulation.
Politik
Iran kurz vor der Atombombe – und der Westen schaut zu
Trotz internationaler Warnungen treibt der Iran sein Atomprogramm unbeirrt voran – mit Uranmengen, die für den Bau mehrerer Bomben reichen würden. Während Teheran die IAEA behindert und mit dem Feuer spielt, ringt der Westen um eine Strategie – und riskiert den nächsten großen Konflikt im Nahen Osten.
02.06.2025
Politik
Rechtsruck in Polen – schlechte Aussichten für Berlin?
Polen hat einen neuen Präsidenten – und der Wahlausgang sorgt europaweit für Nervosität. Welche Folgen hat der Rechtsruck für Tusk, die EU und das Verhältnis zu Deutschland?
Politik
Trump zieht Investoren ab – Europa droht der Ausverkauf
Donald Trump lockt mit Milliarden und Zöllen Investoren zurück in die USA – Europa verliert an Boden. Bricht der alte Kontinent im globalen Standortwettlauf ein?
Politik
Plan von Klingbeil: Steuerentlastungen für Unternehmen – das sind die Details
Die schwarz-rote Koalition will zeigen, dass sie Probleme angeht – auch die schwächelnde Wirtschaft. Finanzminister Lars Klingbeil will mit Steuererleichterungen mehr Investitionen auslösen. Geplant sind unter anderem verbesserte Abschreibungsmöglichkeiten für betrieblich genutzte Elektroautos.
Politik
Ukraine: Drohnenoffensive gegen Putins Luftwaffe – bringt der Verlust strategischer Bomber Russland zu Zugeständnissen?
Mitten in den Vorbereitungen für neue Friedensverhandlungen in Istanbul verpasst die Ukraine dem Kreml einen historischen Schlag: Mit gezielten Drohnenangriffen auf russische Militärflugplätze zerstört Kiew Dutzende strategischer Bomber – im Wert von mehreren Milliarden Dollar. Was als Waffengang beginnt, könnte das diplomatische Kräfteverhältnis neu ordnen. Droht nun eine Eskalation – oder ist dies der Druck, der Moskau zu echten Zugeständnissen zwingt?
Politik
Polen-Wahl: Rechtskonservativer Karol Nawrocki gewinnt Stichwahl in Polen
Der rechtskonservative Bewerber Karol Nawrocki hat die Polen-Wahl knapp gewonnen. Führende Medien des Landes erklärten ihn am frühen Morgen zum Wahlsieger, die offizielle Bestätigung durch die Wahlkommission in Warschau folgte nach Auszählung aller Stimmen. Kippt nun die Machtbalance zwischen Warschau, Brüssel und Berlin? Welche Folgen drohen jetzt?
31.05.2025
Politik
„Choose Europe“: Brüssel will Gründer mit Kapital halten
Die EU startet einen neuen Wachstumsfonds, der Start-ups mit Eigenkapital unterstützen und in Europa halten soll. Doch Geld allein wird nicht reichen – Brüssel plant auch tiefgreifende Reformen im Steuer- und Insolvenzrecht.
Politik
Ärztepräsident warnt vor „Versorgungsnotstand“
Ärztepräsident Klaus Reinhardt warnt vor Beeinträchtigungen im medizinischen Netz für Patienten, wenn nicht bald Reformen zu mehr Effizienz führen.
30.05.2025
Politik
Deutschland vor dem Absturz – Kann Merz die Wirtschaft noch retten?
Die deutsche Wirtschaft taumelt – Investitionen versanden in Bürokratie, Fachkräfte fehlen, die Industrie verliert an Schlagkraft. Während die Regierung Milliarden verspricht, droht der Stillstand zur neuen Normalität zu werden. Ist der Abstieg bereits besiegelt?
Politik
Steigende Beiträge und sinkende Nettoeinkommen: Was auf Arbeitnehmer zukommen könnte
Die Rechnung für den deutschen Sozialstaat wird teurer – viel teurer. Während die neue Regierungskoalition noch ihre Pläne schmiedet, rollt auf Deutschlands Arbeitnehmer eine Welle von Beitragserhöhungen zu. Besonders dramatisch entwickeln sich die Kosten im Gesundheitswesen. Die Regierung setzt im Gegenzug auf Wirtschaftswachstum.
Politik
Geheime Kriegsagenda: EU startet 150-Milliarden-Rüstungsfonds
Ohne öffentliche Debatte, ohne Mitsprache des EU-Parlaments: Brüssel aktiviert im Eiltempo ein 150-Milliarden-Euro-Programm zur Aufrüstung – finanziert über Schulden, gesteuert von der Kommission, geöffnet für Drittstaaten. Beginnt jetzt die Militarisierung Europas durch die Hintertür?
Politik
Von der Leyen: Unser Auftrag ist europäische Unabhängigkeit
Er ist die wichtigste Auszeichnung für Verdienste um die europäische Einigung: der Internationale Karlspreis. Die diesjährige Preisträgerin nutzt die Bühne für einen Appell.
Politik
Istanbul im Fokus: Kommt jetzt die Wende im Ukrainekrieg?
Russland lädt zu den nächsten Verhandlungsrunden mit der Ukraine – doch Kiew verlangt Einsicht in das Friedensmemorandum, bevor es zustimmt. Während Präsident Trump eine Frist setzt und die Türkei vermittelt, fliegen weiter Drohnen und Raketen. Was steckt hinter Moskaus neuem Friedenssignal?
29.05.2025
Politik
Arbeiten bis 70 – Dänemark zieht vor, Deutschland zaudert
Dänemark macht vor, was Deutschland nicht wagt: Arbeiten bis 70 soll dort bald Pflicht sein – während Berlin sich weiter um unbequeme Wahrheiten drückt.
28.05.2025
Politik
Grönland stellt den Westen kalt: "China wartet schon"
Grönland droht dem Westen offen mit einem Schulterschluss mit China – aus Frust über mangelnde Investitionen in seine Rohstoffe. Der Arktis-Poker beginnt.
Politik
Deutschlands Milliarden-Trick: Subventionen trotz EU-Verbot?
Berlin will energieintensive Konzerne mit Milliarden entlasten – und pfeift dabei auf EU-Regeln. Ist das wirtschaftliche Notwehr oder ein Bruch mit dem Binnenmarkt?
Politik
Kiew darf zuschlagen: Merz gibt grünes Licht für Angriffe auf Russland
Westliche Zurückhaltung war gestern: Deutschland, Frankreich, die USA und Großbritannien erlauben der Ukraine nun den Einsatz gelieferter Waffen gegen Ziele in Russland. Kanzler Merz bestätigt eine stille, aber folgenreiche Eskalation. Droht nun ein weiterer Dammbruch in Europas Sicherheitsordnung?
Politik
Ukraine-Krieg: Selenskyj in Berlin – kaum noch Hoffnung auf Frieden
Der heutige Besuch des ukrainischen Präsidenten in Berlin sollte ein Signal der Entschlossenheit senden – doch er trifft auf eine politische Realität, in der Bundeskanzler Merz düstere Prognosen abgibt und die militärische Lage sich weiter zuspitzt.
Politik
Einbürgerung: Schwarz-Rot will Reform der Ampel rückabwickeln
Kaum im Amt, zieht die neue Koalition die Daumenschrauben bei Migration und Einbürgerung an. Der Familiennachzug für sogenannte "subsidiär Geschützte" soll erneut ausgesetzt werden, die beschleunigte Staatsbürgerschaft für gut integrierte Migranten wird gestrichen. Was das bedeutet – für Betroffene, Kommunen und den Arbeitsmarkt – zeigt dieser Überblick.
27.05.2025
Politik
Kanzler Merz nennt Waffen-Freigabe für Ukraine "notwendig"
Soll die Ukraine mit deutschen Waffen Ziele in Russland angreifen dürfen? Olaf Scholz warnte stets vor den damit verbundenen Gefahren – Friedrich Merz hält es für geboten. Einige SPD-Politiker zeigen sich beunruhigt.
Politik
USA sollen Deepseek-Gründer ins Visier nehmen – droht China der KI-Krieg?
Peking warnt: Top-KI-Manager wie der Deepseek-Gründer könnten im Ausland von US-Behörden entführt werden. Droht ein gefährlicher Schlagabtausch im KI-Machtkampf?
Politik
Russland entfesselt Drohnensturm – ist der Westen bereit zum Gegenschlag?
Russland greift die Ukraine mit der größten Drohnenwelle seit Kriegsbeginn an. Während Macron ein Ultimatum fordert und Selenskyj schärfere Sanktionen verlangt, laviert Trump zwischen Empörung und Kritik an Kiew. Die geopolitischen Spannungen spitzen sich zu – und Europa steht vor einem historischen Wendepunkt.
26.05.2025
Politik
Forscherflucht aus den USA: Europas Jahrhundertchance?
Die USA kürzen brutal im Wissenschaftsbudget – jetzt riecht Europa die Chance: Günstiger leben, weniger verdienen, aber dafür mit Hirnexport aus Amerika profitieren?
Politik
Von Grönland bis Finnland: Merz beim Nordischen Gipfel
Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) reist heute nach Finnland, um dort am Nordischen Gipfel der nordischen Staaten teilzunehmen. Im Zentrum stehen die Sicherung des Nato-Gebiets angesichts wachsender Spannungen mit Russland sowie die wirtschaftliche Kooperation. Merz wird ein Abendessen (18.00 Uhr) mit den Regierungschefs auf einer mittelalterlichen Burg in der Hafenstadt Turku im Südwesten Finnlands besuchen.
Politik
Gefangenenaustausch, Sanktionen, Drohnenangriffe: Eskalation auf mehreren Ebenen
Nach dem bislang größten Gefangenenaustausch zwischen Russland und der Ukraine schien ein Hoffnungsschimmer am Horizont auf. Doch die Realität ist düsterer denn je: Russische Drohnen töten Zivilisten, die EU plant massive Sanktionen gegen Moskaus Finanz- und Energienetz – und selbst Donald Trump wendet sich überraschend von Wladimir Putin ab. Droht eine neue Eskalationsspirale? Oder ist dies der Beginn einer tektonischen geopolitischen Verschiebung?
Suchtreffer: 1504, Seiten: 1 2 3 4 5 6 7 31
Impressum
AGB
FAQs
Datenschutz
DWN - Das Unternehmen
Abonnement
Cookies
RSS
Karriere
Kontakt

© 2025 DWN