Artikelsuche
- 17.06.2025
-
Unternehmen
Drohnenhersteller Helsing: Deutschlands wertvollstes Start-up erhält 600 Millionen Euro von Investoren
Der Drohnenhersteller Helsing sorgt für Schlagzeilen: Mit einer Milliardenbewertung steigt das Rüstungsunternehmen zum wertvollsten deutschen Start-up auf. Doch wie verändern autonome Drohnen, KI-Systeme und massive Investitionen den militärischen Markt – und welche Rolle spielt Europa dabei? - 16.06.2025
-
Unternehmen
Warum zum Teufel investieren Unternehmen nicht mehr?
Warum investieren Unternehmen nicht mehr – obwohl das Geld billig ist und die Gewinne sprudeln? Dieser Artikel geht der Investitionslähmung auf den Grund und zeigt, warum Europas Zukunft auf dem Spiel steht.Unternehmen
Mit der Bahn ins Ausland: Wie offen sind Europas Gleise wirklich?
Internationale Bahnreisen boomen – doch wie grenzenlos ist Europas Schienennetz wirklich? Die Deutsche Bahn baut ihr Angebot aus, doch viele Verbindungen bleiben rar. Die Nachfrage steigt, aber die Infrastruktur hinkt hinterher. Wie zukunftsfähig ist der europäische Bahnverkehr tatsächlich? - 15.06.2025
-
Unternehmen
Resilienz als strategischer Imperativ: Carlsberg und Davos-Forum fordern neue Unternehmenslogik
Krisen, Krieg, KI und Klimawandel: Carlsberg und das Weltwirtschaftsforum rufen Unternehmen auf, Resilienz nicht als Reaktion, sondern als Zukunftsstrategie zu denken.Unternehmen
Kritik oder Mobbing? Wie Sie den feinen Unterschied erkennen
Mobbing beginnt oft harmlos – mit einem Satz, einem Blick, einer E-Mail. Doch wann wird aus Kritik systematische Zermürbung? Dieser Artikel klärt auf und zeigt Wege aus dem toxischen Kommunikationsdilemma. - 13.06.2025
-
Unternehmen
Wenn der Chef den Hund mitbringt: Sind Haustiere im Büro eine Revolution im Büroalltag?
Ein Hund im Büro bringt gute Laune, sorgt für Entspannung und fördert das Teamgefühl – doch nicht alle sind begeistert. Warum tierische Kollegen die Unternehmenskultur verändern, welche Regeln gelten müssen und wie Unternehmen daraus einen echten Wettbewerbsvorteil machen, lesen Sie in diesem Artikel. - 11.06.2025
-
Unternehmen
MRO-Einkauf effizient gestalten: Warum Produktionsbetriebe neue Wege gehen müssen
MRO-Einkauf ist mehr als nur indirekte Beschaffung – er entscheidet über Produktionssicherheit und Effizienz. Wie lässt sich dieser kritische Bereich strategisch und digital beherrschen? - 10.06.2025
-
Unternehmen
KI im Mittelstand: Wie KMU die richtige KI-Lösung finden und teure Fehler vermeiden
Ob Einkauf, Controlling oder Service Desk: KI kann heute in nahezu jedem Bereich mittelständischer Unternehmen zum Hebel für Produktivität werden. Doch was bringt echten Fortschritt und was nur Komplexität? Nur wer Klarheit über Ziele, Prozesse und Datenlage hat, findet die passende Lösung. Eine Analyse jenseits des Hypes.Unternehmen
Zeitarbeit und Minijobs auf dem Rückzug - Schub bei Teilzeit
Die lange gute Entwicklung am Arbeitsmarkt hat für mehr reguläre Arbeitsverhältnisse in Deutschland gesorgt. Dazu trägt auch der Trend zur Teilzeit bei. - 09.06.2025
-
Unternehmen
Kommunikation ohne E-Mail und Telefon: Wie erreichen Unternehmen Angestellte in der modernen Arbeitswelt?
Arbeiter ohne E-Mail oder Telefon erfordern authentische, visuelle Kommunikation. Personalisierte Videos und direkte Dialoge steigern das Engagement und stärken die Bindung zum Unternehmen.Unternehmen
Algen auf dem Rechenzentrum: Die Revolution der Datenabwärme
Server produzieren nicht nur Daten – sondern auch wertvolle Wärme. Ein französisches Rechenzentrum verwandelt diese jetzt in grüne Biomasse. Ein Modell mit Zukunft?Unternehmen
Studie: Jedes zweite Unternehmen plant KI-Strategie mit Startups
Der Open Innovation Report 2025 zeigt: 51 Prozent der deutschen Unternehmen setzen für ihre KI-Zukunft auf Startup-Kooperationen. Doch der Sprung vom Vorhaben zur Umsetzung gelingt nur wenigen. Ein Grund sind fehlende Strukturen und Zuständigkeiten.Unternehmen
E-Bike war gestern: Wasserstoff-Fahrradmarkt kommt ins Rollen
Polens Industrie schlägt neue Wege ein: Mit dem ersten Wasserstoff-Fahrrad für Unternehmen will Groclin die Mobilitätswelt verändern. Doch es geht um mehr als nur Technik – es geht um geopolitische Vorherrschaft, Infrastruktur, neue Märkte und eine stille Revolution auf zwei Rädern. Kann Europa hier den Ton angeben, bevor China und die USA wieder vorbeiziehen? - 08.06.2025
-
Unternehmen
Schwedischer KI-Aufsteiger: Wie Lovable mit 15 Köpfen Millionen generiert
Ein schwedisches Start-up schreibt Geschichte: Mit nur 15 Mitarbeitern generiert Lovable Millionenumsätze – weil Künstliche Intelligenz den Programmiercode übernimmt. Ist das der Anfang vom Ende menschlicher Entwickler? - 07.06.2025
-
Unternehmen
Unternehmen verkaufen: Die 10 häufigsten Fehler beim Unternehmensverkauf
Was Unternehmer beim Verkauf ihres Unternehmens falsch machen – und wie selbst starke Zahlen durch fehlende Strategie, überzogene Erwartungen oder emotionale Fehler entwertet werden. Ein Blick hinter die Kulissen realer Transaktionen zeigt: Wer den Preis bestimmen will, muss professionell auftreten. Diese zehn Fallstricke sollten Sie unbedingt vermeiden. - 06.06.2025
-
Unternehmen
Die wertvollsten Marken der Welt: Top 5 fest in US-Hand
Während die Weltwirtschaft stagniert, explodieren die Markenwerte amerikanischer Konzerne. Apple regiert unangefochten – China und Europa fallen zurück. - 04.06.2025
-
Unternehmen
Kreuzfahrtriese Meyer Werft soll Rüstungsaufgaben übernehmen
Die deutsche Traditionswerft Meyer Werft rückt in den Fokus des Verteidigungsministeriums. Der Staat steigt ein – mit Plänen, zivile Expertise militärisch nutzbar zu machen. Was bedeutet das für die Industrie?Unternehmen
Wöchentliche Höchstarbeitszeit geplant: Schub für die Wirtschaft oder kontraproduktiv?
Steht der 8-Stunden-Arbeitstag auf der Kippe? Die Bundesregierung will statt einer täglichen Höchstarbeitszeit eine wöchentliche einführen. Die Folge: Die neue Wochenarbeitszeit könnte Zwölf-Stunden-Tage bringen. Welche kontraproduktiven Folgen Arbeitsrechtler nun befürchten. - 02.06.2025
-
Unternehmen
Personalstrategie: Warum Top-Kandidaten oft scheitern – und was das über unser System verrät
Ein Blick hinter die Kulissen zeigt: Bei der Personalauswahl geht es immer weniger um Kompetenz – und immer mehr um Bauchgefühl, Eitelkeiten und vermeidbare Fehler. Was Sie als Personaler und Unternehmer davon lernen können. - 01.06.2025
-
Unternehmen
Gesundheitscheck vor der Einstellung: Rechte und Grenzen für Bewerber
Ein Vorstellungsgespräch ist erfolgreich verlaufen, doch bevor der Arbeitsvertrag unterschrieben wird, fordert der potenzielle Arbeitgeber eine ärztliche Untersuchung. Solche Einstellungsuntersuchungen werfen bei vielen Bewerbern Fragen auf: Welche Untersuchungen sind erlaubt? Welche Informationen dürfen weitergegeben werden? Und welche Rechte haben Bewerber in diesem Prozess?Unternehmen
Freelancer: Unverzichtbare Stütze in flexiblen Arbeitswelten
Trotz Homeoffice-Boom bleibt die Nachfrage nach Freelancern hoch. Warum Unternehmen auf Projektarbeiter setzen, wo die Vorteile liegen – und was Deutschland daraus lernen kann. - 31.05.2025
-
Unternehmen
Datensammeln ohne Richtung: Warum der falsche Analyst Ihrem Unternehmen schadet
Viele Unternehmen sammeln Daten – doch ohne den richtigen Analysten bleiben sie blind. Wer falsche Experten einsetzt, riskiert Fehlentscheidungen und Stillstand. - 29.05.2025
-
Unternehmen
Urlaubsplanung: Wann sind halbe Urlaubstage erlaubt?
Handwerkertermin, Arztbesuch oder Gang zur Behörde – in vielen Fällen reicht es aus, wenn Arbeitnehmer lediglich einen halben Tag frei bekommen, um wichtige Termine wahrzunehmen. Doch ist es überhaupt zulässig, halbe Urlaubstage zu nehmen? - 27.05.2025
-
Unternehmen
Anti-Elon-Musk-Sticker werden zum Millionen-Business
Aus Frust wurde ein Millionengeschäft: Weil Elon Musk politisch polarisiert, kleben Tausende Tesla-Fahrer provokante Sticker auf ihre Autos – und bringen einen Hobby-Designer zu Reichtum. Doch hinter dem viralen Erfolg steckt mehr als nur Satire: eine Abrechnung mit dem Mythos Musk – und ein Warnsignal für Marken in der Chef-Falle. - 26.05.2025
-
Unternehmen
Strafen für VW-Manager: Dieselskandal bei VW - und was die Urteile bedeuten
Fast zehn Jahre nach dem VW-Dieselskandal fallen nun Urteile gegen vier Ex-Manager. Sind sie Täter oder Bauernopfer eines milliardenschweren Betrugssystems bei Volkswagen?Unternehmen
Fachkräftemangel bremst wirtschaftlichen Aufschwung
Wer in Deutschland einen Handwerker braucht, der muss sich oft gedulden. Es fehlen die Fachkräfte in vielen verschiedenen Branchen. Zwar hat sich die Fachkräftelücke ein wenig geschlossen, aber es fehlen noch zu viele insgesamt. - 25.05.2025
-
Unternehmen
Diesel-Preisvergleich: Neue Plattform zeigt, wie viel Diesel wirklich kostet
Kraftstoffpreise im Transportsektor sind ein Mysterium – oft verschleiert, manipuliert oder schlicht falsch verstanden. Ein Start-up will nun die Branche revolutionieren: mit Echtzeitdaten, Preisvergleich auf Knopfdruck und glasklaren Abrechnungen. Wie „Unvero“ Logistikunternehmen Tausende Euro pro Woche sparen kann – und warum das besonders für deutsche Firmen spannend ist. - 24.05.2025
-
Unternehmen
Zuwanderung: Deutschland unattraktiv für Fachkräfte aus anderen EU-Ländern
Durch die zentrale Lage in Europa hätte Deutschland eigentlich beste Voraussetzungen, um von der Mobilität junger Fachkräften innerhalb Europas zu profitieren. Tatsächlich schneidet Deutschland, im EU-weitem Vergleich, bei der Zuwanderung aus neun direkten Nachbarländern schlecht ab. Welche EU-Länder für Talente attraktiver sind.Unternehmen
Zwang zur Kontoerstellung kostet Online-Shops Kunden - was erfolgreiche Unternehmen besser machen
Eine Kontoerstellung vor dem Kauf schreckt Kunden ab und führt zu Kaufabbrüchen. Über 50 Prozent der Online-Shops verlieren so Umsatz. Erfolgreiche Händler setzen auf einfache, nach dem Kauf angebotene Registrierungen mit klaren Vorteilen. - 23.05.2025
-
Unternehmen
3000 Euro für einen Computer – und trotzdem langsam?
High-End-Laptop und trotzdem langsam? Dieser Artikel enthüllt, warum nicht der Preis, sondern Ihre Gewohnheiten über die Leistung Ihres Computers entscheiden. - 22.05.2025
-
Unternehmen
Abwanderung Mittelstand: Amerika unter Trump - Rettung für manche deutsche Firma
Die Abwanderung deutscher Arbeitsplätze ins Ausland ist im vollen Gange: Für viele deutsche Mittelstandsunternehmen ist die USA bereits ein attraktiver Produktionsstandort. Immer mehr Firmen planen, in Amerika zu produzieren. Warum der „Trump-Schock“ ein Segen für manches deutsche Unternehmen ist.Unternehmen
Ohne Bürokratieabbau, kein Handwerk: KMU geben Politik klare Handlungsempfehlung für Bürokratieabbau
Rund 75 Arbeitstage pro Jahr verlieren Betriebe im Handwerk an produktiver Zeit durch Bürokratie. Eine Studie der Handwerkskammer Dresden zeigt auf, wie kleine und mittlere Betriebe schnell und produktiv von unnötiger Bürokratie befreit werden. Lesen Sie 7 konkrete Handlungsempfehlungen für die Bundesregierung.Unternehmen
Briefträger als Beamter? Post, Telekom, Postbank haben noch tausende verbeamtete Mitarbeiter
Wer Beamter ist, arbeitet für den Staat – oder? Das stimmt zwar in den allermeisten Fällen. Doch es gibt Ausnahmen: Mancher Beamter ist in der freien Wirtschaft tätig, viele von ihnen in Bonn. - 21.05.2025
-
Unternehmen
Deindustrialisierung läuft: Firmensterben auf Höchststand seit 2011
Habecks Energiewende ist gescheitert – mit katastrophalen Folgen für die Wirtschaft: Die Zahl der Unternehmensschließungen lag im vergangenen Jahr bei 196.100 - das waren 16 Prozent mehr als 2023, wie die Auskunftei Creditreform und das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) mitteilten. So hoch war die Zahl der Schließungen seit 2011 nicht mehr gewesen.Unternehmen
Corona-Lockdown: Gericht weist Schadenersatzklage wegen Ladenschließungen ab
Non-Food-Händler forderten Millionenentschädigung wegen coronabedingter Ladenschließungen. Der Vorwurf: Eindeutige Verletzung mehrerer Grundrechte – insbesondere des Gleichheitsgebots. Das Landgericht Stuttgart wies dennoch die Klage ab und bestätigte die Rechtmäßigkeit der Maßnahmen in Baden-Württemberg. - 19.05.2025
-
Unternehmen
Innere Kündigung: Frühzeitig erkennen und wirksam handeln
Eine Kündigung kommt in der Regel nicht einfach aus dem Nichts. Oft zeigen Mitarbeiter Anzeichen dafür, dass sie das Unternehmen verlassen möchten.Unternehmen
Berkshire Hathaway nach Buffett: Ein Imperium ohne seinen Architekten – droht der Zerfall oder folgt ein neuer Aufstieg?
Mit dem Rückzug von Warren Buffett endet eine Ära – und möglicherweise beginnt eine neue. Doch die Märkte reagieren nervös: Wie viel Substanz bleibt, wenn das Orakel von Omaha verstummt? - 16.05.2025
-
Unternehmen
VW-Kleinaktionäre drängen auf Rückzug von VW-Chef Blume bei Porsche
VW-Chef Blume steht zunehmend unter Druck: Kritik aus den eigenen Reihen bringt seine Doppelrolle ins Wanken. Wie lange kann er sich noch halten – oder kippt bald das Machtmodell?Unternehmen
Markenrechtliche Fallstricke vermeiden: Was Unternehmen beim Markenaufbau beachten müssen
Eine sorgfältige Markenrecherche und strategische Planung helfen Unternehmen dabei, teure Markenrechtsverletzungen zu vermeiden und ihre Marke erfolgreich zu schützen.Unternehmen
DAX-Konzerne verzeichnen deutlichen Rückgang bei Gewinnen
Geringere Gewinne, schrumpfende Belegschaften und globale Unsicherheiten: Deutschlands DAX-Konzerne stehen unter Druck. Doch wie widerstandsfähig sind die Börsenriesen wirklich in dieser angespannten Lage?Unternehmen
Thalia-Übernahme: Buchhändler kauft Spielwarenhändler Krömer und Toysino - Expansion in den Spielwarenmarkt
Der Buchhändler Thalia greift im Spielwarenmarkt an und übernimmt zwei bekannte Marken mit Dutzenden Filialen. Was steckt hinter dem Thalia-Kauf – und welche Strategie verfolgt das Unternehmen? - 15.05.2025
-
Unternehmen
Externe IT-Dienstleister: So teuer ist das Auslagern wirklich
In ganz Europa setzen Organisationen auf externe IT-Dienstleister – und geraten dabei zunehmend in eine Falle: Der Einkauf orientiert sich am niedrigsten Preis, nicht an der Leistungsfähigkeit. Die Folge sind Sicherheitsrisiken, Datenverluste und wachsende Systeminstabilität. Ein Brancheninsider warnt: IT darf kein Billigprodukt sein.Unternehmen
Wirtschaft: Welche Unternehmen Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den Produktivitätsfortschritt: Nur 13 Unternehmen stehen für rund 65 % des gesamten Produktivitätswachstums. Was zeichnet sie aus, wer gehört dazu? - 11.05.2025
-
Unternehmen
Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt sich die Leistung auch in Krisenzeiten gezielt steigern. Lesen Sie, wie Sie Ihr Unternehmen jetzt stabil, effizient und zukunftssicher aufstellen. - 10.05.2025
-
Unternehmen
Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach jahrelangem Versuch, den Service durch Automatisierung zu verbessern, erkennt CEO Brian Niccolò nun, dass der Mensch doch unersetzlich ist – ein klarer Rückschritt in Zeiten von Technologie-Hypes. - 09.05.2025
-
Unternehmen
Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem Gesamtbetriebsrat auf grundlegende Eckpunkte für die deutschen Standorte verständigt. Was heißt das konkret? - 07.05.2025
-
Unternehmen
Insolvenz: Möbelhersteller Nolte macht dicht - rund 240 Beschäftigte verlieren ihre Existenz
Abschied von Schlafzimmern made in Germany: Der Möbelhersteller Nolte in Germersheim wird sein Werk voraussichtlich schließen. Der geplante Insolvenzplan scheitert an der fehlenden Finanzierung. Die Marke bleibt – doch „Schlafzimmer aus Germershein“ gehören jetzt der Vergangenheit an.Unternehmen
Novo Nordisk im freien Fall: Ist der Kursrutsch eine Kaufchance oder der Anfang vom Ende?
Ein europäischer Pharmariese steht unter Druck: Der dänische Pharmakonzern Novo Nordisk hat wegen des scharfen Wettbewerbs rund um Diabetes- und Abnehmmedikamente seinen Jahresausblick gesenkt. Novo kämpft derzeit mit dem US-Konkurrenten Lilly um die Vorherrschaft im boomenden Markt für Adipositas-Medikamente.Unternehmen
Bonpflicht: Top oder Flop? Geplantes Ende der Bonpflicht sorgt für Freude und Ärger
Steuerbetrug und Papiermüll: Seit ihrer Einführung vor knapp fünf Jahren blieb die Pflicht, auch für kleine Einkäufe Kassenbons ausstellen zu müssen, umstritten. Dass Schwarz-Rot sie wieder abschaffen will, finden Händler gut – aber es gibt auch warnende Stimmen.Unternehmen
Mentale Gesundheit am Arbeitsplatz: So stärken Führungskräfte das Wohlbefinden ihrer Mitarbeiter
Psychische Erkrankungen gelten laut dem DAK-Gesundheitsreport 2023 als der dritthäufigste Grund für Krankschreibungen. Umso wichtiger also für Arbeitgeber, sich mit dem Thema mentale Gesundheit am Arbeitsplatz zu beschäftigen.