logo
Politik Finanzen Wirtschaft Unternehmen Technologie Immobilien
 
Abo

Passwort vergessen

Neu registrieren

  • RUBRIKEN
    • Politik
    • Finanzen
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Technologie
    • Immobilien
  • AKTUELL
    • Aktuell
  • MEIN PROFIL
    • Mein DWN
    • Gespeicherte Artikel
    • Persönliche Daten
    • Abonnement
    • Newsletter
  • RUBRIKEN
    • Politik
    • Finanzen
    • Wirtschaft
    • Unternehmen
    • Technologie
    • Immobilien

Artikelsuche

Gesuchte Wörter



Autor
Bereich

Datum
Anfangsdatum
Enddatum

in der letzten: Woche | Monat | Jahr

Gefundene Artikel: 732, Seiten: 1 2 3 4 5 6 15
01.07.2025
Wirtschaft
Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt nach Jahren der Ächtung einen Höhenflug. Doch Experten mahnen zur Vorsicht: Hinter den Kursanstiegen könnte eine gefährliche Blase lauern.
Wirtschaft
Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch reicht das aus?
Wirtschaft
Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen auf transparente Strategien und den Erhalt von Arbeitsplätzen.
Wirtschaft
Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers F-35 fertiggestellt. Die Investitionssumme für das Werk beläuft sich auf rund 200 Millionen Euro.
Wirtschaft
Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und Verwaltungsgebäuden überfordert sie zunehmend. Für Investitionen in die Zukunft fehlt es an Spielraum. Um dem Investitionsstau entgegenzuwirken, wären staatliche Milliardenhilfen dringend nötig – sie könnten die schlimmsten Engpässe zumindest abmildern.
Wirtschaft
Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um 5.000 gesunken – auf insgesamt 2,914 Millionen. Das sind 188.000 mehr als im Vorjahresmonat, teilte die Bundesagentur für Arbeit mit. Die Arbeitslosenquote stagniert bei 6,2 Prozent.
30.06.2025
Wirtschaft
Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben – besonders für Privatverbraucher. CDU, CSU und SPD stehen sich unversöhnlich gegenüber. Bleibt die Stromsteuer eine Belastung für Mittelstand und Verbraucher?
Wirtschaft
PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln, um den Wandel zu meistern.
Wirtschaft
Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für Verbraucher, Wirtschaft und die Politik? Und wie stabil ist diese Entwicklung angesichts globaler Risiken und geopolitischer Unsicherheiten wirklich?
Wirtschaft
Milliardäre wetten gegen Amerika – Kommt die große Europa-Rally?
US-Aktien galten lange als die Könige der Rendite. Doch jetzt wittern Großanleger bessere Chancen in Europa. Ein gefährlicher Trend für die US-Börsen?
29.06.2025
Wirtschaft
Babyboomer verlassen die Bühne: Jetzt kommt das große Chaos am Arbeitsmarkt
Die Babyboomer verabschieden sich in Scharen – und mit ihnen verschwinden Loyalität, Erfahrung und Arbeitsdisziplin. Zurück bleibt ein leergefegter Arbeitsmarkt und eine Generation, die Leistung mit Freizeit verwechselt. Wer soll das alles auffangen?
Wirtschaft
Pandora und Amazon decken globales Fälschernetzwerk auf
Pandora und Amazon decken ein globales Netzwerk von Produktpiraten auf. Die Drahtzieher in China sitzen nun im Gefängnis – doch die Gefahr für Europas Industrie bleibt hoch.
Wirtschaft
Verteidigungsbranche boomt: Diese fünf Aktien setzen Analysten jetzt auf die Watchlist
Der globale Rüstungsboom bietet Anlegern neue Chancen. Fünf Aktien stehen bei Analysten hoch im Kurs – von Hightech-Zulieferern bis zu Flugtaxi-Pionieren.
28.06.2025
Wirtschaft
Börsenausblick 2025: Drohen jetzt heftige Kursbeben?
Die Sommermonate bringen traditionell Unruhe an den Finanzmärkten. Mit Trump im Weißen Haus steigen die Risiken zusätzlich. Erfahren Sie im DWN-Börsenausblick, wie Sie jetzt profitieren können.
Wirtschaft
Milliarden für heiße Luft: Ex-OpenAI-Chefin kassiert ohne Produkt
Ein Start-up ohne Produkt, eine Gründerin mit OpenAI-Vergangenheit – und Investoren, die Milliarden hinterherwerfen. Der KI-Hype kennt keine Grenzen mehr.
27.06.2025
Wirtschaft
Occidental Petroleum-Aktie: Warren Buffett setzt auf US-Ölgiganten – Risiko oder Chance?
Warren Buffett stockt seine Beteiligung an der Occidental Petroleum-Aktie weiter auf – während grüne Fonds schließen. DWN zeigt, was hinter der möglichen Wette auf den US-Ölgiganten steckt.
Wirtschaft
E-Automarkt: Fast 56 Millionen Elektroautos weltweit unterwegs
Immer mehr Elektroautos sind weltweit auf den Straßen unterwegs – doch ein Blick hinter die Zahlen offenbart Überraschungen. Besonders in China klafft eine auffällige Lücke zwischen Neuzulassungen und tatsächlichem Fahrzeugbestand.
Wirtschaft
Europa tankt grün – doch reicht das für die Verkehrswende?
Der Verbrauch alternativer Kraftstoffe in Europa boomt – doch hinter den Rekordzahlen bleibt vieles fraglich. Ist das echter Klimaschutz oder nur grüne Kosmetik?
26.06.2025
Wirtschaft
Die Pleitewelle rollt: Rekordstand bei Firmeninsolvenzen
Die Zahl der Firmeninsolvenzen in Deutschland steigt auf ein Zehnjahreshoch – trotz abgeflauter Dynamik. Besonders betroffen sind der Dienstleistungssektor, der Handel und die Industrie. Auch viele private Haushalte geraten finanziell unter Druck. Eine neue Statistik deutet jedoch darauf hin, dass der Wendepunkt erreicht sein könnte.
Wirtschaft
US-Angriffe auf Iran: Droht ein neues Gasloch wie bei Russland?
US-Luftangriffe auf den Iran setzen neue Dynamik im globalen Energiemarkt frei. Droht Europa nach dem russischen Gas-Schock der nächste Preisschub?
Wirtschaft
Strompreise: Deutschland hat die fünfthöchsten der Welt
Strom in Deutschland ist immer noch sehr teuer. Mit durchschnittlich 38 Cent pro Kilowattstunde rangieren die deutschen Strompreise weltweit auf Platz fünf, wie eine neue Preisanalyse von Verivox und Global Petrol Prices nun ergab. Die neue Bundesregierung will Entlastungen realisieren und auch durch einen geschickten Anbieterwechsel lässt sich viel Geld sparen.
25.06.2025
Wirtschaft
Ukraine: Wie der Krieg die Spielregeln der Kommunikation neu schreibt
Der Ukraine-Krieg macht PR zur Überlebensfrage: Firmen müssen Haltung zeigen, Helden inszenieren und russische Propaganda abwehren – sonst droht Reputations-Kollaps.
Wirtschaft
Zwischen Dieselgate und Dialogkultur: Der neue Ernst der Wirtschaftsethik
Der Dieselskandal bei VW liegt Jahre zurück, wirkt aber nach. Vor allem als Symbol für eine Unternehmenskultur ohne Ethik und ohne Haltung. Inzwischen hat sich das Bild gewandelt: Vielerorts wurde nachjustiert, auch bei VW. Durch neue Governance-Strukturen, Dialogformate und ein klares Selbstverständnis. Wo also steht Deutschland heute, wenn es um Wirtschaftsethik und Unternehmenskultur geht? Und was davon hat Strahlkraft, international, aber auch ganz konkret im Arbeitsalltag?
Wirtschaft
Iran-Investments: Risiko, Isolation – und gewaltige Renditen?
Öl, Gas, Pistazien – doch der Iran hat weit mehr zu bieten. Trotz Isolation, Sanktionen und politischer Unsicherheit entwickelt sich dort ein Kapitalmarkt mit Milliardenpotenzial.
24.06.2025
Wirtschaft
Lieferkettengesetz: EU-Staaten streben deutliche Abschwächung an
Die EU-Staaten streben eine erhebliche Abschwächung der geplanten europäischen Lieferkettenrichtlinie an. Unternehmen sollen künftig nur noch dann unter die Regelung fallen, wenn sie mehr als 5.000 Mitarbeitende haben – statt wie bislang vorgesehen 1.000. Zusätzlich soll die Schwelle beim Jahresnettoumsatz von 450 Millionen Euro auf 1,5 Milliarden Euro angehoben werden.
Wirtschaft
Krieg als Börsengeschäft: So profitieren Konzerne vom Iran-Angriff
Die USA greifen Irans Atomanlagen an – mit Waffen von börsennotierten Giganten wie Boeing und Northrop Grumman. Hinter dem Angriff steckt mehr als Militärstrategie.
Wirtschaft
Nintendo-Aktie im Höhenflug: Trumps Zölle befeuern Switch-Hype
Die neue Nintendo Switch 2 verkauft sich schneller als jede Konsole zuvor. Doch hinter dem Rekord-Launch steckt mehr als Nostalgie: Die drohenden Trump-Zölle treiben die Gier – und die Nintendo-Aktie legt einen kleinen Höhenflug hin.
Wirtschaft
Batteriemarkt in der Krise: Rückgang bei E-Autos trifft deutsche Industrie hart
Der deutsche Batteriemarkt ist 2024 erstmals seit Jahren massiv eingebrochen – eine direkte Folge der schwachen Nachfrage nach E-Autos. Nach dem Ende staatlicher Kaufanreize wie der E-Auto-Prämie verzeichnet der Markt laut dem ZVEI einen Rückgang um 16 Prozent. Besonders betroffen: Lithiumbatterien, die vor allem in Elektrofahrzeugen verbaut werden. Die Industrie schlägt Alarm – und warnt vor wachsender Abhängigkeit von asiatischen Importen und einem Verlust an Wettbewerbsfähigkeit.
Wirtschaft
Northvolt-Insolvenz: Staatliche Förderung im Fokus des Haushaltsausschusses
Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt hat nun auch politische Konsequenzen auf Bundesebene: Am Mittwoch befasst sich der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages mit den staatlichen Förderzusagen für das Unternehmen und den möglichen finanziellen Folgen für den Bundeshaushalt.
Wirtschaft
Ifo Studie: Unternehmensstimmung klettert auf Jahreshoch
Die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland hellt sich weiter auf. Das Ifo-Geschäftsklima – das wichtigste Konjunkturbarometer der Bundesrepublik – ist im Juni auf 88,4 Punkte gestiegen. Damit verzeichnet der Index den höchsten Wert seit Mai 2024 und verbessert sich bereits den sechsten Monat in Folge. „Die deutsche Wirtschaft schöpft langsam Zuversicht“, sagte Ifo-Präsident Clemens Fuest am Dienstag in München.
Wirtschaft
E-Auto Prämien: Sozial gestaffelte Zuschüsse für Klimaschutz und Gebäudesanierung
Das Umweltbundesamt (UBA) fordert in seiner aktuellen Empfehlung eine Neuausrichtung der Klimaschutzmittel: Neben einkommensabhängigen Kaufprämien für günstige Elektroautos sollen besonders schlecht gedämmte Wohngebäude durch ein gezieltes Sonderprogramm modernisiert werden. Ziel sei es, mit den Milliarden aus dem Klima- und Transformationsfonds größtmögliche Klimawirkung zu erzielen und gleichzeitig soziale Gerechtigkeit zu gewährleisten.
Wirtschaft
Investitionspaket beschlossen: Bund und Länder einigen sich auf Steuererleichterungen für Wirtschaft
Bund und Länder haben eine Einigung über das geplante Investitionspaket erzielt, das der deutschen Wirtschaft neue Wachstumsimpulse geben soll. Im Fokus stehen steuerliche Entlastungen für Unternehmen, die Investitionen ankurbeln sollen. Der Bund gleicht Einnahmeausfälle aus, insbesondere für hoch verschuldete Kommunen. Die vollständigen Details des Abkommens sollen im Laufe des Tages veröffentlicht werden.
Wirtschaft
Sondervermögen Infrastruktur: Wo gehen die 500 Milliarden Euro hin?
Deutschland hat Infrastrukturprobleme. Das geplante Sondervermögen Infrastruktur in Höhe von 500 Mrd. Euro soll in den nächsten zehn Jahren Abhilfe schaffen und in Brücken, Straßen, die Bahn und andere Projekte fließen. Doch warum wurde dort so lange nicht investiert?
23.06.2025
Wirtschaft
Misserfolg bei Putins Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Die marode Kriegswirtschaft interessiert kaum jemanden
Das Wirtschaftsforum in St. Petersburg sollte Russlands wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Stattdessen offenbarte es die dramatische Schwäche der Kriegswirtschaft und die wachsende Isolation des Kremls.
Wirtschaft
Transferrepublik Deutschland: Wissen als Wirtschaftsfaktor
Während US-Hochschulen unter politischem Druck stehen und Eliteforscher nach Kanada abwandern, funktioniert in Deutschland, was international zunehmend bröckelt: freie Forschung und industrielle Partnerschaften mit Substanz. Deutschlands unterschätzte Stärke? Der stille Erfolg im Wissens- und Technologietransfer.
22.06.2025
Wirtschaft
Stellenabbau: Deutsche Industrie verliert in nur einem Jahr 100.000 Arbeitsplätze
Die desaströse Wirtschaftspolitik der letzten Jahre führt in der Konsequenz zu immer mehr Stellenabbau in der deutschen Industrie. Vor allem bei Autoherstellern verlieren viele Menschen ihre Arbeit – und eine Trendwende ist nicht in Sicht. Andere Branchen kommen im Moment noch glimpflich weg.
Wirtschaft
Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das Bezahlverhalten ändert sich und Kartenzahlungen sowie Zahlungen mit dem Smartphone setzen sich zunehmend durch.
21.06.2025
Wirtschaft
Afrikas Migrationspotenzial: Die globale Ordnung steht vor einer tektonischen Verschiebung
Afrikas Bevölkerung wächst, während der Westen altert. Millionen gut ausgebildeter Migranten verändern schon heute globale Arbeitsmärkte – und die Weltordnung von morgen.
Wirtschaft
Deutschlands stille Stärke: Wie Rechtsstaat und Verwaltung zum unterschätzten Standortvorteil werden
Als Max Weber 1922 mit seiner Bürokratie-Theorie die Basis für die deutsche Verwaltung legte, galt sie weltweit als innovatives Vorbild. 100 Jahre später ist das Bild ein anderes: Aktenberge, Genehmigungsschleifen, Digitalisierungsstaus. Und doch stellt sich die Frage: Sichert gerade diese Verwaltungskultur im Zusammenspiel mit einem funktionierenden Rechtsstaat Standortvorteile, die heute mehr denn je zählen?
Wirtschaft
Trumps Rückschlag für Elektroautos – kommt das Ende wie vor 100 Jahren?
Vor 100 Jahren verschwanden Elektroautos wegen politischer Entscheidungen von den Straßen. Heute wiederholt sich die Geschichte: Donald Trump und die Republikaner torpedieren die Zukunft der Elektromobilität – mit historischen Parallelen.
Wirtschaft
Disney gegen die KI: Wem gehört das Internet noch?
Disney zieht gegen Midjourney vor Gericht – und kämpft nicht nur für Mickey Mouse, sondern für unser digitales Eigentum. Wenn selbst das größte Medienimperium um seine Rechte bangen muss: Was bleibt dann noch von deiner Stimme, deinem Bild, deiner Identität?
20.06.2025
Wirtschaft
Waffen brauchen Rohstoffe: Der stille Machtkampf um die Kriegsmetalle Antimon und Wolfram
Antimon und Wolfram gelten als Schlüsselfaktoren für die moderne Rüstung. Doch die weltweiten Vorkommen liegen größtenteils außerhalb westlicher Kontrolle.
Wirtschaft
Osteuropas KI-Plan: Die EU-Digitalwende kommt nicht aus Brüssel
Mit fünf strategischen Hebeln will Mittel- und Osteuropa die EU-Digitalspitze übernehmen – ein ambitionierter Plan mit Folgen für die gesamte europäische Wirtschaft.
Wirtschaft
Erhöhung Mindestlohn: Kommt 2026 eine Anhebung auf 15 Euro?
Ende Juni befindet eine Kommission über eine weitere Erhöhung der Lohnuntergrenze. Eine Zahl spielte beim Wahlkampf der SPD eine große Rolle – und sie findet bei Bürgern, den Grünen und Sozialverbänden breiten Rückhalt. Wirtschaftsverbände hingegen schlagen Alarm und warnen vor steigenden Kosten und Jobverlusten. Wie die Anhebung auf 15 Euro Politik und Branchen spaltet.
Wirtschaft
Israel und Iran: Der wahre Preis von Krieg, Öl und Exodus
Raketenhagel, Krieg mit dem Iran, massive Auswanderung – und trotzdem explodieren Börse und Rüstungsexporte. Wie lange kann das gutgehen?
Wirtschaft
Feiertage abschaffen: Wirtschaftlicher Nutzen bleibt fraglich
Bringt die Abschaffung von Feiertagen wirklich mehr Wirtschaftswachstum? Eine aktuelle Studie analysiert reale Beispiele aus mehreren Bundesländern – mit überraschenden Ergebnissen. Doch sind die wirtschaftlichen Vorteile tatsächlich so eindeutig? Oder droht langfristig ein anderes Problem für Beschäftigte und Betriebe?
19.06.2025
Wirtschaft
Stromausfall in Spanien: Schlamperei statt Cyberangriff – Systemversagen mit Ansage
Ein landesweiter Stromausfall legt Spanien lahm – doch nicht Hacker oder Wetter waren schuld, sondern Schlamperei, Planungsversagen und Systemversagen auf ganzer Linie.
Wirtschaft
Duale Berufsausbildung: Das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell, da sie die theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im Unternehmen kombiniert. Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins Berufsleben und trägt zur Reduzierung der Jugendarbeitslosigkeit bei. Warum die duale Ausbildung zum Exportschlager wird – und das Instrument gegen den Fachkräftemangel ist.
Wirtschaft
Russland steht vor der Rezession
Russlands Wirtschaftsminister schlägt auf dem renommierten SPIEF-Forum ungewöhnlich scharfe Töne an – und warnt offen vor einer Rezession. Auch Zentralbankchefin Nabiullina spricht von ernsten Problemen. Ihre Diagnose: Die wirtschaftliche Belastbarkeit sei erschöpft, Investitionen drohten zu sinken. Nach Jahren kriegsgetriebenen Wachstums gerät die russische Wirtschaft an ihre strukturellen Grenzen.
Wirtschaft
Stromkosten im Vergleich: Hier laden Europas E-Autofahrer am günstigsten
Die Preisunterschiede beim Laden von Elektroautos in Europa sind enorm. Deutschland ist am teuersten. Eine neue Analyse zeigt, wo E-Mobilisten sparen können – und wo nicht.
Suchtreffer: 732, Seiten: 1 2 3 4 5 6 15
Impressum
AGB
FAQs
Datenschutz
DWN - Das Unternehmen
Abonnement
Cookies
RSS
Karriere
Kontakt

© 2025 DWN