Artikelsuche
- 18.06.2025
-
Wirtschaft
Barrierefreiheit ab Juni Pflicht – viele Online-Shops riskieren hohe Strafen
In wenigen Tagen wird digitale Barrierefreiheit in Online-Shops gesetzlich vorgeschrieben – doch viele Anbieter hinken hinterher. Eine neue Studie zeigt: Zwei Drittel der meistbesuchten Webshops in Deutschland lassen sich nicht barrierefrei bedienen. Dabei betrifft die Problematik Millionen Menschen – und ab dem 28. Juni drohen empfindliche Strafen.Wirtschaft
Gasimporte aus Russland: EU-Kommission plant komplettes Aus – welche Folgen das hat
Russisches Gas fließt trotz Sanktionen weiterhin nach Europa – doch die EU-Kommission will das ändern. Ab 2028 sollen Gasimporte aus Russland enden. Doch wie realistisch ist das Ziel, und welche Auswirkungen hätte ein solcher Schritt für Verbraucher und Unternehmen? - 17.06.2025
-
Wirtschaft
Slowenien verliert Glanz: Deutsche Firmen zweifeln am Standort
Deutschlands Wirtschaft verliert das Vertrauen in Slowenien: Hohe Kosten, politische Unsicherheit und Reformstau treiben Firmen in Richtung Osteuropa.Wirtschaft
Aus Alt wird Auto: EU will Rohstoffe besser nutzen- Mehr Recycling im Auto
Autos bestehen aus wertvollen Rohstoffen – und viele davon lassen sich wiederverwenden. Damit in Europa künftig mehr Recyclingmaterial in Fahrzeugen steckt, wollen die EU-Staaten verbindliche Vorgaben einführen. Die neuen Regeln sollen die Autoindustrie nachhaltiger machen – ohne die Verbraucher spürbar zu belasten.Wirtschaft
ESG-Wende: Banken öffnen sich für Rüstungsfinanzierung
Lange galten Rüstungsfirmen als tabu für ESG-Investoren – jetzt vollzieht die deutsche Finanzwelt offenbar eine Kehrtwende. Sicherheit wird plötzlich zum moralischen Imperativ, Banken öffnen ihre Kassen für Waffenprojekte. Was steckt hinter diesem Kurswechsel?Wirtschaft
Verdi warnt vor Finanzloch: Kommunen brauchen Milliardenausgleich
Kurz vor dem Spitzentreffen von Bund und Ländern schlägt Verdi‑Vorsitzender Frank Werneke Alarm. Steuerliche Entlastungen für Unternehmen dürften nicht zulasten der Kommunen gehen.Wirtschaft
Teilzeit boomt: Deutschland zählt zu den EU-Spitzenreitern
Beschäftigte in Deutschland liegen in Sachen Teilzeit mit an der Spitze in der EU. 2024 arbeiteten hierzulande 29 Prozent der Erwerbstätigen zwischen 15 und 64 Jahren in Teilzeit, zeigen Daten der Europäischen Arbeitskräfteerhebung, die das Statistische Bundesamt in Wiesbaden veröffentlichte.Wirtschaft
Rüstungsboom und Inflation: Gefahr für die Wirtschaft oder unterschätzte Chance?
Zentralbanken fürchten neue Inflationsrisiken durch Verteidigungsausgaben. Doch Produktivitätsschübe könnten den Preisdruck dämpfen – und Innovationen fördern. - 16.06.2025
-
Wirtschaft
Europe 50: Nachhaltige Unternehmen wachsen doppelt so schnell
Nachhaltigkeit zahlt sich aus: Europas grünste Unternehmen wachsen doppelt so schnell wie ihre Mitbewerber, das zeigt die neue Liste „Europe 50“. Und das dänische Stiftungsmodell spielt für die Firmen im hohen Norden eine Schlüsselrolle. - 15.06.2025
-
Wirtschaft
Der ESG-Betrug: Wie Konzerne Moral simulieren
Konzerne feiern Nachhaltigkeit, während ihre Bilanzen eine andere Sprache sprechen. Zwischen Greenwashing, Sinnverlust und Bürokratie: Was ist von ESG noch übrig?Wirtschaft
Das neue Magazin ist da: Das können wir gut - wo Deutschland in Zeiten von KI, Transformation und Globalisierung überzeugt
Was kann Deutschland gut? Diese Frage mag auf den ersten Blick einfach erscheinen, fast schon trivial. Doch in einer Zeit, in der das Land von Selbstzweifeln, Krisendiagnosen und Defizitdiskussionen durchdrungen ist, erhält sie eine neue Tiefe – und vor allem eine neue Dringlichkeit. Was können wir eigentlich wirklich gut in unserem Land? Klar ist: Wer sich immer nur auf seine Schwächen konzentriert, verliert irgendwann das Gespür für seine Stärken.Wirtschaft
„Kleinkrieg“ um Lkw-Plätze: Autoclub kritisiert Überfüllung
Auf und an Autobahnen in Deutschland fehlen viele tausend Lkw-Stellplätze – nach einer Kontrolle an Rastanlagen beklagt der Auto Club Europa (ACE) eine erhebliche Gefährdung für den Verkehr. Kann sich Lage durch mehr E-Ladesäulen noch verschärfen? - 14.06.2025
-
Wirtschaft
Trotz US-Verboten finden chinesische Tech-Giganten Wege, um im KI-Rennen zu bleiben
Die USA wollen Chinas Aufstieg im KI-Sektor durch Exportverbote für High-End-Chips stoppen. Doch Konzerne wie Tencent und Baidu zeigen, dass Technologie nicht an Grenzen haltmacht – und trotzen den Sanktionen mit überraschender Effizienz.Wirtschaft
Krisenmodus in der Industrie: Autohersteller weichen Chinas Regeln aus
Weil China den Export kritischer Magnetstoffe drastisch beschränkt, geraten weltweite Lieferketten ins Wanken. Autohersteller suchen eilig nach Schlupflöchern – und bringen damit das globale Machtgefüge ins Wanken.Wirtschaft
H&M baut Milliardenhandel mit Secondhand-Mode aus
H&M will das Image der Wegwerfmode abschütteln – mit gebrauchten Designerstücken mitten im Flagshipstore. Wird ausgerechnet Fast Fashion jetzt zur Kreislauf-Vorreiterin?Wirtschaft
Atomkraftgegner fordern Ende der Uran-Geschäfte mit Kreml
Atomkraftgegner wenden sich an die Bundesregierung: Sie fordern einen Stopp russischer Uranlieferungen nach Lingen. Auch die hybride Gefahr dürfe nicht unterschätzt werden. - 13.06.2025
-
Wirtschaft
Brüsseler Kompromiss: EU führt Handelsquoten für Ukraine wieder ein – Litauen hofft auf Preisstabilisierung
Handelsstreit mit Folgen: Die EU führt wieder Quoten für ukrainische Agrarimporte ein. Litauen atmet auf, Kiew warnt vor milliardenschweren Verlusten.Wirtschaft
Deutschland: Zahl neuer Insolvenzen rückläufig
Die Zahl der Insolvenzen in Deutschland zeigt erstmals seit langem eine leichte Entspannung. Wird dieser Trend anhalten oder drohen neue Firmenpleiten? Ein Blick auf aktuelle Entwicklungen.Wirtschaft
Deutschland: Inflation bleibt leicht über der Zwei-Prozent-Schwelle
Die Inflation in Deutschland bleibt stabil knapp über zwei Prozent. Wie wirkt sich die Preisentwicklung auf Energie, Lebensmittel und Kaufkraft aus? Und was erwartet uns in den kommenden Monaten?Wirtschaft
Pharma-Aktien: Milliardenjagd der Konzerne nimmt Fahrt auf
Pharma-Unternehmen stehen vor einer Übernahmewelle historischen Ausmaßes: Mit Milliarden an freiem Kapital greifen die Giganten nach jeder innovativen Beute. - 12.06.2025
-
Wirtschaft
Biontech Curevac Übernahme: Milliarden-Deal für mRNA-Krebstherapien
Biontech greift nach Curevac – und verfolgt damit ehrgeizige Pläne in der Krebsmedizin. Der milliardenschwere Deal soll Know-how sichern, Synergien schaffen und Biontechs Pipeline in der Onkologie entscheidend voranbringen. Doch auch politische Akteure, Altinvestoren und alte Rivalitäten spielen eine Rolle bei dieser Transaktion, die weit über einen bloßen Aktientausch hinausgeht.Wirtschaft
Ohne VW, BMW & Mercedes-Benz: Das neue Playbook für Automotive-Investments
Trumps Zölle, Chinas Plattformstrategie und strukturelle Schwächen bei Software und Skalierung zwingen deutsche OEMs zum Umdenken. Für Anleger gilt: Wer 2025 noch auf die alten Namen setzt, verpasst den Wandel. Was jetzt zählt, sind Themen-ETFs, Technologietitel und ein klarer Blick auf neue Wertschöpfungsketten.Wirtschaft
Kommt das Wirtschaftswachstum wieder? Neue Prognose bietet Lichtblick
Geht es wieder aufwärts für Deutschland? Das ifo Institut blickt optimistischer auf die deutsche Wirtschaft: Neue Regierungsimpulse und überraschend starke Exporte lassen die Prognosen steigen – doch Risiken bleiben.Wirtschaft
KI frisst Jobs: Beginnt jetzt der Niedergang der IT-Branche?
Rekordgewinne, aber Stellenabbau: In der IT-Branche ersetzt KI längst ganze Entwicklerteams. Ist das Ende des klassischen Programmierberufs bereits eingeläutet? - 11.06.2025
-
Wirtschaft
Chinas verlorene Generation: Millionen Absolventen – kein Ausweg in Sicht
Chinas Elite drängt auf den Arbeitsmarkt – und trifft auf geschlossene Türen. Millionen junge Akademiker rutschen ab. Droht dem Land eine soziale Zeitbombe? - 10.06.2025
-
Wirtschaft
Starke Zahlen, schwache Realität: Die USA belügen sich selbst
In der US-Wirtschaft ereignet sich derzeit etwas, das selbst erfahrene Beobachter ratlos zurücklässt. Zu ihnen zählt auch Jane Fraser, Vorstandschefin der Großbank Citigroup. Sie hat viel gesehen – aber so etwas noch nie.Wirtschaft
Konkurrenz aus China: Deutsche Autozulieferer fürchten um Existenz
Die Krise in der Autoindustrie setzt auch deren Zulieferer unter Druck. Laut einer Umfrage rechnen zwei Drittel der Firmen in den kommenden zwei Jahren mit einer Marktbereinigung – also damit, dass Anbieter vom Markt verschwinden. Standortverlagerungen ins Ausland spielen dagegen keine große Rolle.Wirtschaft
Warum Investoren Europas Energieunternehmen den Rüstungsaktien vorziehen sollten
Investoren setzen auf Panzer – doch die wahre Rendite liegt im Stromnetz: Wer jetzt in Europas Energieinfrastruktur investiert, profitiert vom geopolitischen Umbruch.Wirtschaft
Nasdaq-Chefökonom: Kapitalmärkte brauchen starke Rentensysteme
Europas Börsen bleiben schwach – nicht wegen fehlender Innovation, sondern wegen fehlender Renten. Ohne Anlegerkapital wird es keine Kapitalmarktunion geben.Wirtschaft
„Tag X wird kommen“ – wie deutsche Unternehmen eine Rückkehr nach Russland vorbereiten sollten
Viele deutsche Unternehmen haben Russland nie ganz verlassen. Doch lohnt sich der Blick nach Osten noch? Ulf Schneider, Geschäftsführer der SCHNEIDER GROUP, erklärt im Interview, warum deutsche Unternehmen trotz geopolitischer Unsicherheiten in Russland präsent bleiben, welche Chancen sich im Fall einer Entspannung auftun könnten – und wie man sich schon jetzt strategisch auf den „Tag X“ vorbereiten sollte. - 09.06.2025
-
Wirtschaft
Analyse: Chinesische Exportbeschränkungen für seltene Erden setzen westliche Industrie unter Druck
Ein bislang wenig beachteter Aspekt im Handelskonflikt zwischen China und den USA sind die seit April geltenden chinesischen Ausfuhrbeschränkungen für bestimmte seltene Erden. Diese Rohstoffe sind in westlichen Industrien zunehmend schwer verfügbar.Wirtschaft
Sozialabgaben steigen ins Unermessliche - Bürokratie allein verschlingt 25 Milliarden Euro
Sozialversicherungen kosten Arbeitnehmer und Unternehmen aktuell schon 42 Prozent des Bruttogehalts, Tendenz steigend. Die Bürokratie allein dafür verschlingt bereits 25 Milliarden Euro. Bürokratie-Wahnsinn Deutschland - die Details. - 08.06.2025
-
Wirtschaft
Absatzkrise in China: VW und Audi verlieren ihr Imperium
Noch vor wenigen Jahren Marktführer, heute im freien Fall: Deutsche Autobauer geraten in China unter massiven Druck. Chinesische Elektrohersteller setzen auf Tempo, Technik und Preis – und überholen die alte Autowelt. - 07.06.2025
-
Wirtschaft
Wertvollster Fußballer der Welt: Lamine Yamal knackt 400-Millionen-Marke
Ein 17-Jähriger dominiert den globalen Fußballmarkt: Lamine Yamal ist mehr wert als ganze Bundesligateams – und verkörpert die extreme Kommerzialisierung des Sports. - 06.06.2025
-
Wirtschaft
Star-Investorin: „Wir erleben eine neue Generation von KI-Gründern“
US-Chaos, Trump und Kapitalflucht: Europas KI-Talente kehren dem Silicon Valley den Rücken – und bauen die Tech-Giganten der Zukunft vor der eigenen Haustür.Wirtschaft
Konjunkturprognose unter Druck: Wie der Zollstreit Deutschlands Exporte trifft
Zölle, Exporteinbrüche und schwache Industrieproduktion setzen Deutschlands Wirtschaft zu. Die aktuelle Konjunkturprognose gibt wenig Anlass zur Hoffnung – doch gibt es erste Anzeichen für eine Wende?Wirtschaft
Internationale Handelskonflikte: So schützen sich exportorientierte KMU
Ob Strafzölle, Exportverbote oder politische Sanktionen – internationale Handelskonflikte bedrohen zunehmend die Geschäftsmodelle exportorientierter kleiner und mittlerer Unternehmen. Dieser Ratgeber zeigt praxisnah, wie sich Betriebe strategisch absichern – und warum jetzt der richtige Zeitpunkt ist, Widerstandskraft aufzubauen. - 05.06.2025
-
Wirtschaft
Erneut mehr Aufträge in der Industrie - Experte: mögliche Trendwende
In der deutschen Industrie mehren sich Hinweise auf ein Ende der Schwächephase. Im April haben die Industriebetriebe den zweiten Monat in Folge mehr Aufträge verzeichnet. Analysten sind von dem erneuten Anstieg überrascht.Wirtschaft
Börsenboom trotz Pleitewirtschaft: Drei Konzerne täuschen die deutsche Stärke vor
Während die deutsche Wirtschaft stagniert und die Industrie schwächelt, feiert die Börse Rekorde. Doch hinter dem Höhenflug stecken nur drei Konzerne – der Rest verliert.Wirtschaft
Wirtschaft: Ausland kann Standort Deutschland viel Positives abgewinnen
Hohe Kosten, teure Energie, viel Bürokratie – viele sehen den Wirtschaftsstandort Deutschland auf dem absteigenden Ast. Doch das Urteil ausländischer Unternehmen fällt gar nicht so schlecht aus, zeigt eine globale Studie. - 04.06.2025
-
Wirtschaft
Deutsche Firmen vor Engpässen bei seltenen Erden aus China
China verschärft seine Exportkontrollen bei strategisch wichtigen Mineralien – mit direkten Folgen für die deutsche Industrie. Vor allem Autobauer und Zulieferer geraten unter Druck. Noch laufen die Produktionen stabil, doch Experten warnen vor einem Szenario wie bei der Chipkrise. In Brüssel wächst der politische Handlungsdruck. - 03.06.2025
-
Wirtschaft
Ungenutztes Potenzial auf dem Arbeitsmarkt: Rekordteilzeit in Deutschland
Teilzeit-Weltmeister Deutschland hat noch einmal nachgelegt: Die Teilzeit-Quote stieg im ersten Quartal auf einen neuen Rekord. Wie viele Beschäftigte nicht voll arbeiten.Wirtschaft
Selbstständigkeit im Aufschwung - Mehr junge Gründer in Deutschland
Inmitten der Wirtschaftskrise machen sich wieder mehr Menschen in Deutschland selbstständig. Die Zahl der Existenzgründungen stieg 2024 um 17.000 oder drei Prozent auf 585.000, zeigt eine Studie der staatlichen Förderbank KfW.Wirtschaft
OECD-Ausblick: Deutsche Wirtschaft auf dem Tiefpunkt – Trendwende 2025 möglich?
Die deutsche Wirtschaft kommt wegen teurer Energie und dem Zollstreit mit US-Präsident Donald Trump auch in diesem Jahr nicht richtig vom Fleck – doch Besserung ist in Sicht. Während schwelende Zollkonflikte Unternehmen am Investieren hindern, greifen Verbraucher nach den Jahren der Inflation wieder tiefer in die Tasche. Und kurbeln so bald die Wirtschaft an. - 02.06.2025
-
Wirtschaft
KfW-Analyse: Mittelstand zieht sich aus dem Ausland zurück
Eine aktuelle KfW-Analyse zeigt: Immer mehr Mittelständler ziehen sich aus dem Auslandsgeschäft zurück. Was steckt hinter dem Rückzug – und was bedeutet das für den deutschen Mittelstand?Wirtschaft
Litauer übernehmen das Kommando im deutschen Windkraftsektor
Während Deutschland plant und diskutiert, baut INIKTI längst: Der litauische Mittelständler treibt die Energiewende voran – dort, wo deutsche Firmen ausbremsen.Wirtschaft
Strompreise sollen ab Sommer deutlich sinken – Merz kündigt Entlastungsoffensive an
Die neue Bundesregierung plant eine deutliche Senkung der Strompreise, die eine große Entlastung für die Bürger mit sich bringen würde. Allerdings sind mit dem Vorhaben auch einige finanzielle Risiken verbunden – die Pläne. - 01.06.2025
-
Wirtschaft
Wettlauf um die Zukunft: Wie die USA ihre technologische Überlegenheit retten wollen
China wächst schneller, kopiert besser und produziert billiger. Die USA versuchen, ihre Führungsrolle durch Exportverbote und Milliardeninvestitionen zu schützen. Und Europa? Schweigt. Warum der technologische Wettlauf zwischen den Supermächten jetzt über die Zukunft des Westens entscheidet – und was Deutschland zu verlieren droht. - 31.05.2025
-
Wirtschaft
Energiewende umgekehrt: US-Firmen fliehen vor Trumps Klimapolitik – nach Europa
Während Trump grüne Fördermittel in den USA kürzt, wendet sich die Clean-Tech-Branche von ihrer Heimat ab. Jetzt entstehen in Europa Milliardenprojekte – wie die neue Recyclingfabrik von Circ in Frankreich. Europas grüner Vorsprung wächst – doch wie lange noch?Wirtschaft
Chinas Monopol auf Seltene Erden wankt – doch der Westen zahlt den Preis
China kontrolliert die Welt der Seltenen Erden – und lässt Konkurrenz nur zu ihren Bedingungen zu. Neue Minen entstehen, doch ihre Abnehmer sitzen weiter in Peking.