Artikelsuche
- 01.07.2025
-
Politik
Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten. "Die Ausgabendynamik ist ungebrochen. Wenn sie so hoch bleibt, dann steigen die Zusatzbeiträge zum Jahreswechsel erstmals auf drei Prozent", sagte der neue Vorstandschef des GKV-Spitzenverbands, Oliver Blatt, der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Dies gelte trotz eines angekündigten Bundes-Darlehens.Politik
Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch Russland, China und die USA den globalen Wettlauf um Maschinenkrieger voran. Steht uns der erste Roboterkrieg der Geschichte bevor?Politik
Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in der Nacht zum Dienstag (Ortszeit) lieferten sich die beiden erneut einen verbalen Schlagabtausch auf Social Media. Im Fokus standen dabei Trumps Steuer- und Ausgabenpläne – erneut begleitet von Spekulationen über die Gründung einer neuen politischen Partei in den USA.Politik
Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig die Nachfolge von Polen an, das den Ratsvorsitz in der ersten Jahreshälfte innehatte.Politik
NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen Lücken im Ernstfall. - 30.06.2025
-
Politik
Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst der Anfang eines gefährlichen Spiels.Politik
Kanada knickt ein: Handelsgespräche mit den USA nach Steuer-Rückzug wieder aufgenommen
Die Regierung von Premierminister Mark Carney muss einlenken: Kanada streicht die Digitalsteuer für US-Konzerne – sonst drohen massive Strafzölle. Die USA erhöhen den wirtschaftlichen Druck.Politik
Analyse: „Achse des Bösen“ knistert – Iran hat keine Freunde
Die „Achse des Bösen“ wackelt: Nach den westlichen Angriffen auf Iran schweigen Russland, China und Nordkorea auffällig. Für den Westen könnte das ein Wendepunkt sein.Politik
Iran droht Trump indirekt mit dem Tod – Waffenruhe in Gaza in Sicht?
Zwischen Drohungen, Diplomatie und geopolitischem Kalkül: Der Iran richtet scharfe Worte an Donald Trump und spricht gleichzeitig über Verhandlungen. Währenddessen brodelt der Gaza-Konflikt weiter. Kann unter diesen Bedingungen wirklich Frieden entstehen – oder verschärfen sich die Spannungen in der Region weiter?Politik
Citigroup-Chefin sieht Revolution der Wirtschaft: Größer als Trumps Handelskrieg
Citigroup-Chefin Jane Fraser sieht im Exklusiv-Interview die KI als größte Umwälzung seit Jahrzehnten. Trump, Handelspolitik und Zölle seien Nebensache – China hingegen sei „unstoppbar“.Politik
Wadephul in Kiew: Waffenhilfe für die Ukraine geht weiter
Die Ukraine steht unter schwerem Beschuss – und Deutschland will helfen. Außenminister Wadephul reist nach Kiew und bekräftigt die Waffenhilfe. Doch reichen Luftabwehrsysteme und Sanktionen aus, um den Druck auf Putin zu erhöhen und Europas Werte zu verteidigen?Politik
Kann Trump den Fed-Chef feuern? Das gefährliche Machtspiel beginnt
Donald Trump legt sich erneut mit US-Notenbankchef Jerome Powell an. Doch darf der Präsident den Chef der mächtigsten Zentralbank der Welt überhaupt absetzen? - 29.06.2025
-
Politik
Bundeswehr: Rüstung auf dem Papier – Defizite auf dem Feld
Die Bundeswehr bleibt trotz 100-Milliarden-Sondervermögen kaum einsatzfähig. Es fehlt an Ausrüstung, Personal und Struktur. Ist das Ziel, sie vor diesem Hintergrund zur stärksten Armee Europas zu machen, realistisch? Darüber haben die DWN mit dem Wehrtechnik-Experten Thomas Meuter gesprochen. - 28.06.2025
-
Politik
Experte fürchtet politischen Schock in Europa: „Es ist tatsächlich beängstigend“
Europa taumelt: Rechte Parteien sind auf dem Vormarsch, Frankreich droht der Machtwechsel. Experte Rahman warnt: Das „Trump-Moment“ steht vor der Tür – auch in Deutschland.Politik
Machtverlust oder Wendepunkt? Irans Zukunft nach dem Konflikt
Nach dem militärischen Schlagabtausch mit Israel steht der Iran politisch und gesellschaftlich unter Druck. Zwischen Machtkonsolidierung, internen Spannungen und internationaler Isolation stellt sich eine zentrale Frage: Führt die aktuelle Entwicklung zu einem Wendepunkt – oder in den vollständigen Autoritarismus?Politik
Familienkonzern Trump: Wie der Präsidenten-Clan Milliarden scheffelt
Die Trump-Familie vermischt Politik und Profit wie nie: Während Donald Trump das Weiße Haus beherrscht, expandieren seine Söhne mit Milliarden-Geschäften, vom goldenen Smartphone bis zum hauseigenen Mobilfunknetz. Kritiker sprechen von schamloser Selbstbereicherung auf Kosten demokratischer Grundsätze. - 27.06.2025
-
Politik
Bas überzeugt, Klingbeil verliert Ansehen: SPD-Parteitag bestimmt neues Führungsduo
Auf dem SPD-Parteitag wurde nicht nur gewählt, sondern auch abgerechnet. Während Bärbel Bas glänzt, kämpft Lars Klingbeil mit einem historischen Tiefpunkt. Was bedeutet dieses Wahlergebnis für die SPD – und wie geht es weiter mit der kriselnden Partei?Politik
Bundestag stellt Weichen neu: Familiennachzug vorerst gestoppt
Der Bundestag hat den Familiennachzug für subsidiär Schutzberechtigte gestoppt – ein umstrittener Schritt in der deutschen Migrationspolitik. Die Maßnahme sorgt für politische Spannungen. Doch was steckt hinter der Entscheidung, und welche Folgen drohen für Betroffene und die Gesellschaft insgesamt?Politik
Mindestlohn 2026: Anstieg bis 2027 auf 14,60 Euro geplant
Der Mindestlohn in Deutschland soll in zwei Schritten weiter steigen – doch der Weg dorthin war steinig. Arbeitgeber, Gewerkschaften und Politik ringen um faire Lösungen. Die Hintergründe.Politik
Bundeskabinett: Bauturbo, Bahnflächen, Mietpreisbremse und was sonst noch kommt
Im Juni 2025 hat sich das Bundeskabinett getroffen, um Parameter für die kommende Legislaturperiode festzulegen – ganz sportlich einen Monat vor der Sommerpause. Neben neuen Beschlüssen rund um Migration gibt es auch Neues im Bereich Wohnen und Bauen. Was entschieden wurde und welche weiteren Neuerungen auf Deutschland zukommen, lesen Sie hier.Politik
Von der Leyens Plan: EU will neuen globalen Handelsblock ohne die USA gründen
Die EU will ein globales Handelsbündnis ohne die USA aufbauen – mitten im eskalierenden Konflikt mit Donald Trump. Bringt von der Leyens Plan die Wende oder den nächsten Handelskrieg?Politik
Im Eiltempo zum Mindestlohn 2025: Kommen jetzt die 15 Euro?
Der gesetzliche Mindestlohn in Deutschland steht erneut zur Debatte – und mit ihm das politische Versprechen der SPD, ihn auf 15 Euro zu erhöhen. Doch wer entscheidet, wann und wie? Hinter den Kulissen laufen Verhandlungen unter Hochdruck – droht ein Scheitern der Einigung? - 26.06.2025
-
Politik
Von der Leyens Deal mit der Rechten: Was das für den Green Deal heißt
Die Green Claims-Richtlinie sollte Greenwashing in Europa beenden. Doch Ursula von der Leyen lässt das Projekt fallen – auf Druck von Rechten und Wirtschaftslobby.Politik
Bundestag beschließt Anreize für Firmeninvestitionen
Investitionen gelten als Schlüssel zur wirtschaftlichen Erholung. Mit neuen Abschreibungsregeln und geplanten Steuersenkungen will die Regierung jetzt Anreize für Unternehmen schaffen. Das Maßnahmenpaket ist milliardenschwer – und soll schnell Wirkung zeigen.Politik
Stromsteuer: Der Vertrauensbruch
Die Ampel hatte versprochen, alle Bürger bei der Stromsteuer zu entlasten. Jetzt will Kanzler Merz nur die Industrie begünstigen – und erntet scharfen Protest. Verbände sprechen von einem Vertrauensbruch, Verbraucherinnen und Verbraucher fühlen sich im Stich gelassen. Die Entscheidung könnte weitreichende Folgen haben – politisch und wirtschaftlich.Politik
Autoverbot: Berlin bald autofrei? Erfolg für Volksbegehren
Die Initiative „Volksentscheid Berlin autofrei“ kann ihr Gesetzesvorhaben für ein weitgehendes Autoverbot in der Hauptstadt weiter verfolgen. Der Berliner Verfassungsgerichtshof hat den Antrag zur Einleitung des Volksbegehrens für zulässig erklärt. - 25.06.2025
-
Politik
Energiepreise: Doch keine Senkung der Stromsteuer - Handwerksverband übt scharfe Kritik
Die Bundesregierung hatte im Koalitionsvertrag angekündigt, die Stromsteuer für alle auf das europäische Mindestmaß zu senken. In dem von Finanzminister Lars Klingbeil (SPD) am Dienstag vorgestellten Haushaltsentwurf ist die Steuerentlastung nun nicht mehr vorgesehen.Politik
Iran-Schlag ein Desaster? Trump feiert, Geheimdienste widersprechen
Trump feiert die Zerstörung der iranischen Atomanlagen – doch Geheimdienste zweifeln am Erfolg. Interne Leaks bringen das Weiße Haus in Rage.Politik
Nato-Gipfel 2025 in Den Haag: Moskau offiziell Hauptbedrohung - Europa zahlt, Trump entscheidet
Donald Trump in Den Haag: Europa muss zahlen, wenn es die USA im Bündnis halten will. Während Nato-Staaten um Ausnahmen betteln, droht Trump, das westliche Verteidigungsbündnis zur teuren Farce zu machen. Für die Ukraine gibt es eine Unterstützungserklärung – mit US-Zustimmung.Politik
Hasspostings: Bundesweite Polizeiaktion wegen rechtsradikaler Hetze im Internet
Unter Federführung des Bundeskriminalamts geht die Polizei bundesweit gegen mutmaßliche Verfasser von Hass und Hetze im Internet vor. In den meisten Fällen geht es um rechtsradikale Äußerungen.Politik
Nach Luftschlägen: Iran kündigt Neustart seines Atomprogramms an
Die Waffen ruhen – doch im Hintergrund laufen die Zentrifugen. Trotz US- und israelischer Angriffe auf seine Atomanlagen kündigt der Iran an, sein Nuklearprogramm unbeirrt fortzusetzen. Teheran spricht von „notwendigen Maßnahmen“, droht mit dem Ende der Zusammenarbeit mit der UNO und setzt ein klares Signal: Das Spiel um die Bombe ist längst nicht entschieden. - 24.06.2025
-
Politik
Bundeshaushalt beschlossen: Kabinett billigt Etat - hohe Schulden und steigenden Militärausgaben
Der Haushaltsentwurf von Finanzminister Klingbeil hat die Zustimmung des Kabinetts erhalten. Die neue Bundesregierung plant umfangreiche Investitionen in Verteidigung, Infrastruktur und Wirtschaft – finanziert durch eine spürbare Ausweitung der staatlichen Verschuldung.Politik
Waffenruhe zwischen Iran und Israel brüchig – neue Angriffe trotz Abkommen
Trotz einer offiziell vereinbarten Waffenruhe haben sich Israel und der Iran gegenseitig militärischer Angriffe beschuldigt. Bereits kurz nach Inkrafttreten des Abkommens kam es zu neuen Angriffen mit zahlreichen Toten und Verletzten. Beobachter sprechen von einer brüchigen Vereinbarung – mit hohem Eskalationspotenzial.Politik
EU will Greenwashing-Kontrollen kippen – auf Druck der Rechten?
In Brüssel tobt ein erbitterter Machtkampf: Das geplante Gesetz gegen Greenwashing droht am Widerstand konservativer und rechter Kräfte zu scheitern – mit Folgen für Europas Wirtschaft und Verbraucherschutz.Politik
Rumänien Wahlen: Pro-europäische Allianz gegen Rechts– doch der Reformweg wird steinig
In Rumänien ist eine neue Regierung der politischen Mitte vereidigt worden – ein klares Zeichen gegen den wachsenden Einfluss rechtsextremer und prorussischer Kräfte. Angeführt vom liberal-konservativen Reformer Ilie Bolojan soll das breite Bündnis aus proeuropäischen Parteien das Land stabilisieren und dringend nötige Reformen einleiten. Doch die Aufgaben sind gewaltig: Ein massives Haushaltsdefizit, drohende EU-Sanktionen und politische Blockaden könnten den Neuanfang schnell ins Wanken bringen.Politik
Schlupflöcher für Putin: EU-Plan gegen russisches Gas unter Beschuss
Die EU will russisches Gas bis 2027 verbieten. Doch geheime Schlupflöcher könnten Moskau weiter Milliarden sichern – und Europas Abhängigkeit verlängern.Politik
Waffenruhe zwischen Iran und Israel: Trump erklärt Nahost-Konflikt für beendet
US-Präsident Trump verkündet Waffenruhe zwischen Iran und Israel. Nach schweren Angriffen könnte der Zwölftagekrieg beendet sein. Was bedeutet das für den Nahen Osten?Politik
Nato-Gipfel: Den Haag wird zur Festung - Sorge vor digitaler Sabotage
Die Niederlande erwarten die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten – auch US-Präsident Donald Trump. Wegen der hochkarätigen Gäste läuft die größte Sicherheitsoperation der Landesgeschichte. - 23.06.2025
-
Politik
Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die Pharmaindustrie aufschreckt. Droht Europa eine Investitionsflaute?Politik
Personalmangel im öffentlichen Dienst - DGB fordert mehr Personal
Milliardeninvestitionen sollen in Deutschland die Konjunktur ankurbeln. Doch Personalmangel in Behörden könnte den ehrgeizigen Plänen einen Strich durch die Rechnung machen, warnen Gewerkschaften.Politik
Iran-Israel-Krieg: Internet überflutet mit Desinformation
Falsche Videos, manipulierte Bilder, inszenierte Explosionen: Der Konflikt zwischen Iran und Israel spielt sich längst auch im Netz ab – gesteuert von Algorithmen, Bots und geopolitischen Interessen.Politik
Aus Angst vor Trump: China lässt den Iran im Stich
Chinas harsche Kritik an den US-Angriffen auf Iran täuscht über Pekings wahres Kalkül hinweg. Im Hintergrund geht es um knallharte Wirtschaftsinteressen – und die Angst vor Donald Trump.Politik
US-Angriff auf den Iran: Die Märkte bleiben erstaunlich ruhig
Trotz der Angriffe auf iranische Atomanlagen bleiben die globalen Märkte ruhig. Doch die Straße von Hormus bleibt ein geopolitischer Pulverfass.Politik
Armenien kehrt Russland den Rücken – und öffnet sich dem Westen
Armenien verabschiedet sich von Russland als Schutzmacht. Der Kreml sieht tatenlos zu – der Westen greift zu. Was das für Europa und Deutschland bedeutet, lesen Sie hier.Politik
EU knickt ein: Russland darf weiter an Öl-Milliarden verdienen
Die EU wollte Russland mit einer drastischen Senkung der Ölpreisobergrenze Milliarden entziehen. Doch angesichts wachsender Krisen rudert Brüssel überraschend zurück. - 22.06.2025
-
Politik
Rückkehr der Wehrpflicht in Deutschland: Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie soll die Bundeswehr genügend Soldaten finden? Union und Teile der Wirtschaft wollen die Wehrpflicht, auch für Frauen, trotz Fachkräftemangel. Freiwillig oder Pflicht: Die Wehrdienst-Debatte wird schärfer. - 21.06.2025
-
Politik
Wie der Westen seine Werte in der Wüste verrät: Big Tech versteckt die Probleme unter glänzenden Fassaden
Big Tech hofiert autoritäre Regime vom Golf – im Tausch gegen Milliarden, Macht und Rechenzentren. Doch hinter der glitzernden Fassade wachsen Repression und Kontrolle.Politik
Deutschland steht vor dem historischen Aufschwung – aber es gibt ein großes Problem
Mit der faktischen Abschaffung der Schuldenbremse beginnt Deutschland eine neue Ära – mit enormen Investitionen in Militär, Infrastruktur und Klima. Doch Ökonomen warnen: Die Rechnung könnte ganz Europa treffen. Denn wenn selbst Berlin die Regeln bricht, wer soll sich dann noch daran halten?Politik
Putins Informationskrieg: Warum der Westen bereits verliert
Während Russland mit Desinformation und Zynismus die Ordnung zerschlägt, wirkt der Westen wie ein schläfriger Zuschauer. Genau deshalb verliert er. - 20.06.2025
-
Politik
Ex-Minister Jens Spahn unter Druck: Parlament erhält teils geschwärzten Bericht zu Masken-Deals
Ein vertraulicher Masken-Bericht sorgt für neuen politischen Zündstoff. Die angekündigte Offenlegung im Bundestag bleibt unvollständig – und weckt Zweifel an echter Aufklärung. Was steckt hinter den Schwärzungen, welche Folgen drohen – und wie ernst meint es die Politik mit der Transparenz rund um die Aufarbeitung der Corona-Pandemie?